Werbung

Nachricht vom 01.09.2020    

Stadtgeschichte von Montabaur bei Spaziergang entdecken

Der historische Stadtrundgang Montabaur hat zwei neue Stationen bekommen: Am Wolfsturm und in der Sauertalstraße wird auf Infotafeln ein Stück Geschichte erzählt, das mit diesen Orten verknüpft ist. Insgesamt gibt es nun sieben solcher Basalttstelen im Stadtgebiet. Die anderen stehen am Alten Bahnhof, am Karoline-Kahn-Platz, an der Hospitalstraße (Park an der Stadtmauer) und zwei auf dem Hauptfriedhof.

Am Wolfsturm steht eine der beiden neuen Basaltstelen. Dr. Paul Possel-Dölken (r.) und Dr. Hermann-Josef ten Haaf, stellvertretend für die Arbeitsgruppe, freuen sich, dass der historische Stadtrundgang wächst. Foto: Stadt Montabaur

Montabaur. Alle Stelen in der Stadt zeigen neben einem Plan der Altstadt Fotos mit einer kurzen Erläuterung, die auf die drei bekanntesten Gebäude von Montabaur hinweisen: das Schloss, das Alte Rathaus und die Pfarrkirche St. Peter in Ketten. Wer mehr wissen möchte, scannt mit dem Smartphone einen QR-Code und gelangt so auf die Homepage der Stadt.

Hinter der Idee, Montabaur und seine Vergangenheit mit Muße auf einem Spaziergang kennenzulernen, steckt eine eigene Gruppe des Arbeitskreises Historischer Stammtisch, in der sich Dr. Paul Possel-Dölken und Dr. Hermann-Josef ten Haaf mit Leidenschaft engagieren. Sie freuen sich, dass zwei weitere Kapitel der Stadtgeschichte nun open air zu lesen sind. Sie möchten die Serie der Stelen in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen. Die Stadt Montabaur sorgt sowohl für die praktische Umsetzung als auch für die Finanzierung.

Auch die jüngsten Ergebnisse können sich sehen lassen. Wer vom Sauertal aus den Fußweg hinauf nach Montabaur nimmt, sollte auf halber Strecke eine Atempause einlegen. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadtmauer mit dem Turm an der Judengasse, den man im Volksmund „Schiffgen“ nennt. Weiter hinten lässt sich der frisch restaurierte Gebückturm erkennen. Die Infostele gibt Erklärungen zu diesen und weiteren Türmen der alten Stadtbefestigung, eine historische Karte zeigt den einstigen Verlauf der Stadtmauer und die Standorte der ehemaligen und noch bestehenden Türme.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ausruhen kann man sich nach dem Aufstieg auch am Wolfsturm, wo der städtische Bauhof bereits vor einigen Jahren einen Mini-Park mit Bäumen, Blumen, Stufen und einer Mauer angelegt hat. Nun lädt an diesem lauschigen Platz auch eine geschwungene Holzliege dazu ein, Platz zu nehmen und die Aussicht zu genießen. Auf der Stele gleich daneben steht zu lesen: „Nach der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1291 wurde die Stadt Montabaur nach 1300 mit einer massiven Stadtmauer mit 15 Türmen und 12 Stadtpforten befestigt. Der hier noch sichtbare Wolfsturm, der bis 1814 mit einem Dachstuhl aus Holz überdeckt war, war der höchste Stadtturm mit zwei Stockwerken und einer Gesamthöhe von 20 Metern.“ Von hier aus, heißt es weiter, konnte die vor der Stadt gelegene Alberthöhe mit ihren Äckern und Gärten überwacht werden. Bis heute wandert der Blick zu den Türmen an Schloss, Kirche und Rathaus und lässt die Betrachter auf eine Zeitreise gehen. (PM)


Mehr dazu:   Westerwaldtipps  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Phil Schweitzer macht das Triple perfekt

Nach dem Gewinn der internen Herren-/Damen-Vereinsmeisterschaften bei seinem Stammverein den Tischtennisfreunden ...

Zwei Verkehrsunfälle mit Flucht

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu zwei Unfällen, die sich auf Parkplätzen ereigneten: In Westerburg ...

Graffiti an Bushaltestelle und Einbruch in Einfamilienhaus

In Atzelgift wurde durch das Graffiti „161“ eine Bushaltestelle verunziert. In Gehlert drangen Einbrecher ...

Open-Air-Fahrradgottesdienst am Neunkhäuser Sportplatz

Die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg hatte zu ihrem ersten Open-Air-Fahrradgottesdienst eingeladen ...

Digital lernen: Die Stadtbibliothek Montabaur macht schlau

In Büchern schmökern, abschalten und sich gut unterhalten: Das wird meist zuerst mit einer Bibliothek ...

Es gibt sie noch in Hachenburg: Ehrliche Finder

Im Fundamt der VG Hachenburg warten zahlreiche Fundstücke auf ihre Besitzer. So langsam kehrt wieder ...

Werbung