Werbung

Nachricht vom 08.09.2020    

Miteinander, zueinander, füreinander

Der Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert besuchte, auf Einladung der Klinikleitung des Evang. Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS), den Standort Selters. Ein zentraler Bestandteil des Austauschs zwischen Klinik-Verantwortlichen und Landrat Schwickert war, neben dem medizinischen Leistungsspektrum des KHDS, die Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft in der Region

v.r.n.l.: Rolf-Peter Leonhardt (Vorsitzender des KHDS-Verwaltungsrats), Guido Wernert (KHDS-Geschäftsführer), Achim Schwickert (Landrat des Westerwaldkreises), Erwin Reuhl (KHDS-Verwaltungsratsmitglied) und Klaus Müller (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Selters und KHDS-Verwaltungsratsmitglied). Foto: privat

Selters. Der Landrat des Westerwaldkreises betonte zu Beginn des Gesprächs: „Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Infektionszahlen spreche ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin und Pflege, so natürlich auch denen des KHDS, für deren selbstlosen Einsatz während der Pandemie meinen höchsten Respekt und meine aufrichtigen Anerkennung aus. Wir sind dankbar dafür, das KHDS bei uns im Westerwald zu haben.“

Der Vorsitzende des KHDS-Verwaltungsrats Rolf-Peter Leonhardt nahm den Dank im Namen des KHDS entgegen: „Ihr Besuch und Ihre Anerkennung freut uns sehr. Wir wissen um die Leistungsfähigkeit unserer Belegschaft. Diese, gepaart mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein für die Menschen in der Region, ist der entscheidende Erfolgsfaktor unserer Klinik. So versorgen wir mit unseren rund 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern derzeit pro Jahr zirka 9.000 Patienten stationär und mittels unserer angegliederten Medizinischen Versorgungszentren ca. 32.000 Patienten ambulant.“

Zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung für den ländlichen Raum
Für Achim Schwickert ist eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung für den ländlichen Raum, die einher geht mit einer verantwortungsvollen Gestaltung der Krankenhauslandschaft, eine der Herausforderungen für die Zukunft. Im Gespräch gewann der Landrat wertvolle Einblicke in die auch wirtschaftlich erfolgreiche Führung eines Krankenhauses mit zwei Standorten. „Als etablierter und leistungsfähiger Bestandteil der Krankenhauslandschaft in der Region verfügen wir über den Notfallstandort Dierdorf und am Standort Selters über zertifizierte Schlaganfalleinheit. Mit dieser Struktur sichern wir den Bürgerinnen und Bürgern eine – häufig überlebenswichtige – medizinische Versorgung“, erläutert Guido Wernert, Geschäftsführer des KHDS.

Als ein weiterer zentraler Aspekt für die Sicherung des medizinischen Angebots wurde der damit untrennbar verbundene Fachkräftemangel diskutiert. „In der Personalgewinnung sind wir zufrieden. U. a im ärztlichen Bereich haben wir im Zuge von Nachfolgeregelungen in den letzten Monaten zwei Chefarzt-Positionen in unserem Haus mit ausgewiesenen Experten neu besetzt. Nach unserer Erfahrung ist die Anzahl der Betten oder die Größe der Klinik kein alleiniges Attraktivitätskriterium für potentielle Bewerber. Vielmehr bieten wir Gestaltungsspielraum und Perspektiven und somit die Möglichkeit aktiv die Zukunft der Medizin in der Region zu gestalten. Das geht natürlich nur im Einklang mit neuester Medizin-Technik, die unser Haus ebenso bietet wie eine interdisziplinäre Kooperation mit dem St. Vincenz Krankenhaus, Limburg,“ erklärt der Klinikmanager weiter. Die Erfolge bei der Personalgewinnung nutzt das KHDS zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung auf hohem Niveau - zum Wohl der Patienten in der Region.



Probate Szenarien wurden skizziert
Ergänzend zu dem stationären Angebot wurde auch der Aspekt der ambulanten Versorgung erörtert. Das KHDS trägt durch seine leistungsfähigen klinikgestützten Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) an vier Standorten zur ambulanten Versorgung aktiv bei. Entgegen dem Trend wurden ebenfalls für die MVZ-Praxen junge Mediziner gefunden, die die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum sichern und weiter entwickeln. Die Klinikleitung berichtet darüber, dass zukünftig weitere Standorte KHDS-seitig lokalisiert und ausgebaut werden sollen.

Basierend auf ihrer umfangreichen Erfahrung und der Kenntnis der regionalen Struktur skizzierten die Verantwortlichen des KHDS probate Szenarien zur Gestaltung einer leistungsfähigen Krankenhauslandschaft für die Region und boten ihre Expertise für weiterführende Gespräche an. Landrat Achim Schwickert, der seine Aktivitäten grundsätzlich unter das Leitwort „Miteinander, zueinander, füreinander“ stellt, dankte für den vertrauensvollen Austausch. Sein Ziel erklärtes ist es, die Menschen in unserer Heimat und damit den ganzen Westerwaldkreis immer wieder ein Stück voran zu bringen. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Chancen entwickeln im Beruf: Expertinnen-Sprechtag für Frauen

Wie gelingt es, berufliche Perspektiven zu entwickeln, die „richtige“ Arbeit zu finden oder zu behalten ...

Alkohol in der Schwangerschaft: Jeder Schluck hat Folgen für das Kind

Am 9. September, dem „Tag des alkoholgeschädigten Kindes“ macht die Landeszentrale für Gesundheitsförderung ...

Mons-Tabor-Gymnasium und Raiffeisen-Campus als „Digitale Schule“ ausgezeichnet

18 Schulen aus Rheinland-Pfalz wurden von der Staatsministerin Dorothee Bär, der rheinland-pfälzischen ...

Sternwanderung führt Kirchengemeinden zusammen

Mit einer gemeinsamen Sternwanderung haben sich rund 80 Christinnen und Christen im wahrsten Wortsinn ...

Corona: Fallzahlen übers Wochenende um neun gestiegen

Am 9. September gibt es 494 bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen 447 wieder genesen. ...

Unfallflüchtiger PKW-Fahrer und LKW-Fahrer mit verlorener Ladung gesucht

Die Polizei Hachenburg sucht den zu Fuß von der Unfallstelle Burggarten Hachenburg geflüchteten Fahrer ...

Werbung