Werbung

Nachricht vom 10.09.2020    

Janick Pape informiert sich in Streithausen

Mit kontinuierlicher Arbeit die Ortsgemeinde weiterentwickeln, diesen Eindruck gewann CDU-Landtagskandidat Janick Pape bei seinem Besuch und Gespräch mit dem Ortsgemeinderat in Streithausen. Ortsbürgermeister Eric Kohlhaas gab einen Überblick zu den aktuellen Projekten und künftigen Vorhaben.

Gemeinsam mit seiner B-Kandidatin Pia Hüsch-Schäfer (r.) ließ sich CDU-Landtagskandidat Janick Pape (2.v.r.) über aktuelle Projekte und künftige Vorhaben in Streithausen informieren. Foto: privat

Streithausen. Janick Pape machte zu Beginn deutlich, dass er in den nächsten Monaten möglichst viele Ortsgemeinden und die dort anstehenden Themen in seinem Wahlkreis kennenlernte möchte. In seiner politischen Arbeit will er immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Menschen in unserer Region haben. Die Erkenntnisse und die Erfahrungen aus dem Engagement als Stadtbürgermeister in Westerburg seien dabei hilfreich.

Pape kritisierte die mangelhafte kommunale Finanzausstattung in Rheinland-Pfalz. Trotz mehrerer Gerichtsurteile habe die SPD-geführte Landesregierung bisher keine deutlichen Verbesserungen beim kommunalen Finanzausgleich umgesetzt. Es sei wichtig die Kommunen wieder handlungsfähig zu machen und zu stärken. Nur so könne kommunale Selbstverwaltung in den Ortsgemeinden mit konkreten Projekten erfüllt werden.

Als weiteren Kritikpunkt nannte Pape die halbherzige Unterstützung der kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Corona-Pandemie durch die rheinland-pfälzische Landesregierung. Gerade an der Grenze zu den Nachbarländern Hessen und Nordrhein-Westfalen sei dies Arbeitgebern und Arbeitnehmern kaum erklärbar.

Pape sieht die Notwendigkeit auch in den nächsten Jahren verstärkt in die Verbesserung der Infrastruktur zu investieren. Zur Standortpolitik gehöre neben dem Straßenausbau auch der Ausbau des Glasfasernetzes. Durch das Engagement des Westerwaldkreises befinde man sich auf einem guten Weg. Gerade die vergangenen Wochen hätten gezeigt, dass die Wirtschaft, Schulen und Verwaltung auf eine gute Breitbandversorgung angewiesen sind.




Ortsbürgermeister Eric Kohlhaas erläuterte die zurzeit durchgeführten Sanierungsarbeiten am Scholtzenhaus. Das 1982 kernsanierte Fachwerkhaus sei immer wieder sanierungsbedürftig und schließlich soll es der Gemeinde noch lange erhalten bleiben. Daher wurde bei den aktuellen Sanierungsarbeiten, die noch mit Dachpfannen eingedeckte Dachhälfte durch ein mit Schiefer gedecktes Dach ersetzt. Weiterhin waren kleinere Reparaturen am Gebälk erforderlich und ein neuer Anstrich rundet das Ganze schließlich ab. Im Scholtzenhaus ist auch die Gemeindebücherei untergebracht, deren Angebot auch von den Nachbargemeinden genutzt wird. Coronabedingt müssen Sonderveranstaltungen zurzeit leider weitgehend abgesagt werden.

Handlungsbedarf sieht die Ortsgemeinde, so Ortsbürgermeister Eric Kohlhaas, beim Ausbau der Hauptstraße K 21. Gemeinsam mit dem Westerwaldkreis sei dieses Projekt für die nächsten Jahre vorgesehen. Um ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern auch zukünftig ein Angebot an Bauland bieten zu können ist die Ausweisung eines weiteren Neubaugebietes derzeit in Arbeit. Auf dem Friedhof wurde durch die Gemeindearbeiter ein neues Urnenfeld angelegt.

Die Ortsgemeinderatsmitglieder berichteten über ein reges Vereinsleben. Freizeitclub, Männergesangverein und Kirmesgesellschaft bereichern mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit das dörfliche Leben. Die Mitglieder des Ortsgemeinderats machten in ihren Redebeiträgen deutlich, dass sie die Verbesserung der Wohnqualität und die Gemeindefinanzen im Blick halten. (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Rheinland-Pfälzer gestalten Koalitionsverhandlungen in Berlin mit

In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen für ein schwarz-rotes Regierungsprogramm auf Hochtouren. ...

Weitere Artikel


Denkmalareal Sayner Hütte: Turbinenhaus für Besucher geöffnet

Digital soll der Tag des offenen Denkmals im Corona-Jahr 2020 stattfinden. Der Freundeskreis Sayner Hütte ...

Landwirte werben bei Kirchenvertretern um Verständnis

„Wir machen Türen auf“ – unter diesem Motto besucht das Evangelische Dekanat Westerwald seit mehreren ...

Überraschendes Sommerkonzert von „Frechblech“

Zahlreiche Gäste und sommerlich-flotte Musik im charmanten Garten hinter der Evangelischen Pauluskirche: ...

Führungswechsel bei der EWM AG

Seit 1. September 2020 ist die bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing Vorstandsvorsitzende ...

Warntag mit großen Mängeln im Westerwaldkreis

In den vergangen Tagen und Wochen wurde die Bevölkerung auf den ersten nach Kriegsende geplanten deutschlandweiten ...

Mal- und Zeichenwettbewerb: Gute Einfälle gegen Unfälle gesucht

Gute „Einfälle gegen Unfälle“ sucht die Unfallkasse Rheinland-Pfalz mit dem gleichnamigen Mal- und Zeichenwettbewerb, ...

Werbung