Werbung

Nachricht vom 15.09.2020    

Experiment erfolgreich: Für Zwanzig Euro elektrisch nach Montenegro

Michael Bader ist am Ziel. Seine Mission: mit einem Elektroauto und minimalen Emissionen von der Waterkant bis ans Mittelmeer. Über zweitausend Kilometer legte der gebürtige Westerwälder und Wahlmontenegriner zurück. Am 8. September war er aufgebrochen, um gemeinsam mit der lokalen Tourismusorganisation von Bar (Montenegro) herauszufinden, ob ein Urlaub in Montenegro auch für Besitzer von Elektroautos machbar ist. Drei Übernachtungen und 15 Ladestopps später hat er sein Ziel erreicht.

Foto: privat

Bar/Region. Fazit: Wer elektrisch fährt, reist entspannter. Elektroautos in Deutschlands Städten gehören schon fast zum gewohnten Bild. Über deren Alltagstauglichkeit wird viel diskutiert. Spätestens wenn es um längere Strecken geht, zweifelt manch einer, ob beispielsweise eine Reise in den warmen Süden überhaupt machbar ist. Ein Thema, das auch Emil Kukalj beschäftigt. Er ist Direktor der lokalen Tourismusorganisation von Bar. Die Gemeinde Bar liegt im Süden von Montenegro an der Adria. „Einige unserer Hotels und Unterkünfte haben Ladestationen für Elektroautos eingerichtet“, erläutert Kukalj. In Kürze werde auch an einer Touristinformation eine Lademöglichkeit geschaffen. Die Testfahrt, die einer seiner Apartmentvermieter initiiert hatte, war für ihn daher ein spannendes Experiment.

Mehr Ladestationen als erwartet
Das Elektroauto, das dabei zum Einsatz kam, ist mit einer Reichweite von etwa dreihundert Kilometern eher für die Stadt gemacht. Auf der langen Reise via Österreich, Slowenien und Kroatien hat sich der kleine Elektro-Renault aber souverän geschlagen. Dazu beigetragen hat die sehr gute Ladeinfrastruktur in allen Ländern. Nach seiner Ankunft in Montenegro ist Michael Bader entsprechend positiv überrascht. Als „Elektronovize“ wollte er auf Nummer sicher gehen und hatte ausreichend Puffer bei der Akkuladung eingeplant. Das sei aber gar nicht notwendig gewesen, da genügend Lademöglichkeiten vorhanden sind. Die meisten Ladestationen waren zudem kostenlos. Unterkünfte und Einzelhändler bieten dies als Service an.



Tatsächlich waren am Ende nur zwanzig Euro an Stromkosten angefallen. Hinzu kamen Mautgebühren und der ein oder andere Kaffee oder Einkauf bei den Anbietern der Ladesäulen, um die Wartezeiten zu überbrücken.

Urlaubstauglich? Absolut, aber …
Für Bader steht fest: Wer etwas mehr Zeit mitbringt und die Anfahrt genießen will, braucht sich von einem Urlaub mit dem Elektroauto nicht abhalten lassen. Mit einer guten Routenplanung lassen sich schon bei der Anreise interessante Zwischenstopps einplanen. Die Ladepausen können also sinnvoll genutzt werden. „So entspannt bin ich die Strecke noch nie gefahren“, resümiert Bader, der für die Strecke mit dem normalen Auto sonst einen Tag weniger benötigt. Für sich selbst stellt er fest: „Ich war ausgeruhter und sicherer unterwegs. Schließlich macht man garantiert genügend Pausen.“ Er räumt jedoch ein, dass für Familien die zahlreichen Unterbrechungen auf Dauer für Unmut sorgen können. Sein Renault Zoe sei zu klein für das Urlaubsgepäck von vier Personen.

Wer schnell am Ferienort ankommen will, braucht entweder ein Fahrzeug mit größerer Reichweite oder einen Verbrenner. Oder muss fliegen. Gerade Elektroautobesitzer wollen aber vermutlich auf den damit verbundenen CO2-Ausstoß verzichten. Einen Überblick mit der genauen Route und den Ladestopps sowie das Fazit über die Reise gibt es unter http://elektroauto.utjeha.me. Informationen über das Ziel der Tour, die Gemeinde Bar in Montenegro, finden sich auf der Internetseite www.bar.travel. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Weitere Artikel


Französische Chansons mit dem Duo „Blue Eyes“

Mit einem französischen Chanson-Abend startet das Forum Selters am Samstag, 26. September wieder nach ...

Workshop Smartphone für Kids „Handle your Handy“

In Kooperation mit den Jugendpflegen Rennerod bietet die Kreisjugendpflege den Workshop Smartphone für ...

Situation der Wasserversorgung normalisiert sich – ein Umdenken ist notwendig

Die Situation in der Wasserversorgung hat sich in den letzten Tagen – sicherlich auch dank der geänderten ...

Stadt Selters gratuliert LIDL zu Wiedereröffnung

Am 14. September 2020 öffnete der Lebensmitteldiscounter LIDL wieder die Türen nach einer Komplettsanierung ...

Familienunternehmen wie EWM machen Landkreise stark

Landkreisen mit vielen Familienunternehmen geht es gut. Sie sorgen für Arbeits- und Ausbildungsplätze, ...

23 neue Coronafälle im Kreis - davon fünf am Gymnasium im Kannenbäckerland

Am Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen wurde bei fünf Schüler/innen der Coronavirus nachgewiesen. ...

Werbung