Werbung

Nachricht vom 21.09.2020    

NI fordert: Kein neues Industriegebiet in Selters (Grießing)

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt der Stadt Selters können sich nach dem Willen des Stadtrates die Bürger mit ihren Ideen einbringen und sich aktiv an der Stadtplanung beteiligen. Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt es, wenn Bürger in die zukünftigen Planungen einbezogen werden. Die Teilnehmer suchten Orte auf, bei denen Verbesserungsbedarf gesehen wurde.

Ein Teil der artenreichen Wiesen und der Feuchtgebiete auf dem Grießing, die völlig zerstört würden. Blick von der L 307 nach Nordhofen. Harry Neumann/NI

Selters. Ein Gedanke zog sich laut Bürgermeister Rolf Jung durch alle Gruppen der „Zukunftswerkstatt“ hindurch: „Die Menschen wollen viel mehr Grün und eine intakte Umwelt“, so Bürgermeister Rolf Jung. Stadtplaner Friedrich Hachenberg erklärte auf der letzten Sitzung sogar, „Das Grüne und das Blaue in Selters kann weiter entfaltet werden“.

„Wir freuen uns, dass die Bürger von Selters die Bedeutung von Natur, Wasser und Landschaft für eine lebenswerte Umwelt erkannt haben. Jetzt muss auch der Stadtrat von Selters noch zu dieser Erkenntnis gelangen und die Pläne für ein 100.000 Quadratmeter großes Industriegebiet gegenüber von Nordhofen aufgeben“, erklärte die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Es ist jedoch völlig unglaubwürdig, wenn sich Selters in einer „Zukunftswerkstatt“ auf den Weg zu mehr Ökologie und Grün macht und auf der anderen Seite 10 Hektar intakte Natur unwiederbringlich durch ein neues Gewerbegebiet zerstört. Dies entspricht einer Größe von 14 Fußballfeldern. Das wäre in Anbetracht des Artensterbens, dem Verlust an Biologischer Vielfalt, dem fortschreitenden Verlust an Lebensräumen, dem Wassermangel und den Herausforderungen beim Klimawandel unverantwortlich. „Alle kleinen „grünen Maßnahmen“ aus der „Zukunftswerkstatt“ in Selters würden dann durch dieses Vorhaben völlig konterkariert und wären nicht mehr als „Greenwashing““, so Nadine Käs und Claudia Luber von der NI-Kreisgruppe Westerwald.

„Wir fordern daher die Mitglieder des Stadtrates auf, die Pläne aufzugeben und bitten Bürgermeister Jung, dieses Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Die ökologischen Herausforderungen können wir nur bewältigen, wenn wir auf Natur und nicht auf Beton bauen“, so Dipl.-Biologe Konstantin Müller, Vorstand der NI.

Das Plangebiet liegt in einem halboffenen Naturraum, der sich aus Grünflächen, Gehölz- und Streuobstbeständen, Feuchtgebietsbereichen und artenreichen Wiesen zusammensetzt. Die im Gebiet vorhandenen Strukturelemente (Gehölze, Obstbäume, Saumstrukturen) stellen für verschiedene Artengruppen (Vögel, Fledermäuse, andere Säugetiere, Amphibien, Reptilien) wertvolle Lebensräume dar. Eine Versiegelung und Bebauung lehnt die NI nachdrücklich ab, weil die Biotope in ihrer Funktionalität nachhaltig beeinträchtigt und zerstört würden. Würden diese Pläne umgesetzt, würde auch das bisher unverbaute Landschaftsbild mit Blick bis zur Montabaurer Höhe völlig zerstört.



Die NI sieht die Stadt Selters auch in der Pflicht, auf die Einwohner von Nordhofen Rücksicht zu nehmen, die neben der Zerstörung des Landschaftsbildes von morgens bis abends von Lärm und abends von weiteren Lichtimmissionen beeinträchtigt würden. Das geplante Industriegebiet würde nämlich nicht die Bürger von Selters, sondern die von Nordhofen beeinträchtigen.

Aus der näheren Umgebung des Plangebietes liegen der NI mehrere wissenschaftliche Nachweise und Beobachtungen der Europäischen Wildkatze vor. Es liegt außerdem im Wildkatzenwegeplan, am nördlichen Rand des Wanderkorridors für Arten des Waldes und Halboffenlandes (LUWG/LfU) sowie östlich des Wildkatzenwegeplanes des Bundesamtes für Naturschutz.

„Da gerade in diesem Gebiet dringend weitere Biotopverbesserungs- und Vernetzungsmaßnahmen erforderlich sind, würde die Realisierung des geplanten Industriegebietes wichtige Biotoptrittsteine zerstören. Da es sich bei der Wildkatze um eine streng geschützte und FFH-Art nach Anhang IV der FFH-Richtlinie handelt, würden wir dies auch nicht klaglos hinnehmen“, so Gabriele Neumann, Wildkatzenexpertin. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Gelungene Herbstwanderung auf dem Schöwer Rundwanderweg

Das Wetter war am Sonntag, dem 20. September hervorragend zum Wandern und genauso war die Stimmung unter ...

Tag der offenen Tür bei 70-jähriger Lokomotive

Am letzten Sonntag im September, dem 27. September 2020, findet in Enspel am Fuße des Stöffel-Parks ein ...

Durch beschädigtes Mittelspannungskabel Stromausfall in VG Rennerod

Am Samstag, 19. September, kam es um 16.40 Uhr zu einem Stromausfall in Teilen der Verbandsgemeinde Rennerod. ...

Wäschenbach für Landtagskandidatur im Wahlkreis 1 nominiert

„Michael, was Du die letzten Jahre hier getrieben hast, das ist mehr als bemerkenswert, das macht Dir ...

Spätsommer-Highlight im Corona-Jahr: BMW Power Day 2020

Noch ein Event, das im Stöffel-Park in 2020 stattfinden konnte – am 13. September 2020! Sebastian Brühl ...

Bogensportgemeinschaft Hachenburg erfolgreich bei Deutscher Meisterschaft

Am 19. und 20. September fanden die Deutschen Meisterschaften Feld und Jagd des DFBV (Deutscher Feldbogen-Verband) ...

Werbung