Werbung

Nachricht vom 22.09.2020    

„Hollandgänger – Westerwälder Steinzeug für den niederländischen Markt“

Das künstlerische Steinzeug vergangener Kunstrichtungen genießt zu Recht viel Aufmerksamkeit. Das Steinzeug als Verpackung und das Gebrauchsgeschirr fristet dagegen leider oft ein Schattendasein. Dabei ist der Alltag im Zeitalter der wachsenden Industrialisierung mit seinen rasanten technischen Veränderungen, geistig-philosophischen Auseinandersetzungen und Kriegen, ausgesprochen spannend.

Sammelbild Hollandgänger. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Höhr-Grenzhausen. Erstmals werden nun Objekte aus der Sammlung von Adri van der Meulen (Rotterdam-Overschie) und Ron Tousain (Zoetermeer) in der Heimat ihres Entstehens präsentiert. Sie spiegeln in einer fesselnden Weise die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Westerwaldes und der Niederlande aus der Zeit um 1800 bis Anfang des 20. Jahrhunderts wider.

Frau van der Meulen hat, gemeinsam mit Paul Smeele († 2015), stets das Schlichte und Alltägliche im Blick gehabt. Beide bauten eine einzigartige Sammlung niederländischer Irdenware auf. Dabei kamen sie immer wieder mit Steinzeug Westerwälder Art in Berührung. Zusammen mit Ron Tousain und seiner Leidenschaft für das besonders schön und individuell gestaltete Gebrauchsgeschirr, entsteht eine völlig andere Sichtweise auf die jahrhundertealten niederländisch-westerwälder Beziehungen.

Die Sonderausstellung spannt den handelsgeschichtlichen Bogen jedoch noch weiter in die Vergangenheit und geht an dessen Wurzeln. Die Verflechtungen des Adelsgeschlechts des Hauses Nassau spielen hier ebenfalls eine Rolle. Auch dem Themenbereich Handelspraxis und Transport wird in der Ausstellung viel Raum gegeben. Viele Westerwälder suchten ihr Glück in den weltoffenen Niederlanden. Sie gingen nach Holland, um Geschirr zu verkaufen und wurden in der Heimat „Hollandgänger“ genannt.



Für das Ausstellungsprojekt erhielt das Keramikmuseum Unterstützung von der Keramiekstichting Smeele Van der Meulen, dem Museumsverband Rheinland-Pfalz, der Niederländischen Diplomatischen Vertretung in Deutschland und dem Förderkreis des Keramikmuseums. Weitere Leihgaben stammen von Otmar Menne (Hillscheid), Keramikmanufaktur Schilz (Höhr-Grenzhausen), Firma Lucas Bols (Amsterdam) und Familie Spiegel (Burg Grenzau).

Die Ausstellung ist vom 26. September 2020 bis 5. April 2021 im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen zu sehen. Im Rahmen der Sonderausstellung ist unter dem gleichen Titel ein Begleitband für 28 Euro erschienen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Westerwaldtipps  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Heimspiel-Doppelpack: Jetzt Tickets sichern für die Zugbrückenhalle

Endlich wieder Tischtennis live in der Zugbrückenhalle in Grenzau - und passend zu den ersten beiden ...

Kindertag mit gruseliger Pinselei

Kürbisse, Hexen, Vampire, Zombies, Frankensteins Monster oder Graf Dracula selbst. Unter Anleitung des ...

Grundschule Atzelgift-Streithausen gewinnt Lesesommer-Wanderpokal

Dem Aufruf der Stadtbücherei Werner A. Güth in Hachenburg als Klassenverband beim Lesesommer teilzunehmen, ...

FDP stellt jungen Unternehmer als Direktkandidaten für Bundestagswahl auf

Die Kreisverbände der FDP Westerwald und der FDP Rhein-Lahn wählten am 18. September 2020 in der Stadthalle ...

Poetry Slam in Selters jetzt am 3. Oktober

Am 3. Oktober treten ab 19.30 Uhr namhafte junge Poeten beim 3. Poetry Slam in der Festhalle Selters ...

"Seid Ihr noch ganz sauber?"

Unter diesem Motto starteten am Samstag, den 19. September 2020, rund 100 Wirgeser Bürgerinnen und Bürger ...

Werbung