Werbung

Nachricht vom 22.09.2020    

Trinkwasserversorgung: Neue Pumpstation bei Simmern in Betrieb

In einem Gemeinschaftsprojekt haben die Verbandsgemeindewerke Montabaur und die Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein (VWM) eine neue Pumpstation auf dem Hühnerberg bei Simmern errichtet. Damit wird die Versorgungssicherheit beim Trinkwasser in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur deutlich erhöht, denn über die drei neuen Pumpen können täglich bis zu 2.000 Kubikmeter Wasser gefördert und ins Leitungsnetz eingespeist werden.

Die neue Pumpstation auf dem Hühnerberg bei Simmern ist in Betrieb. An dem Gemeinschaftsprojekt waren beteiligt (v.l.) Wolfgang Kochhan und Daniel Gronwald von der evm sowie der Erste Beigeordnete Andree Stein, Wassermeister Siegbert Herbst und Werkleiter Andreas Klute von der VG Montabaur. Foto: privat

Montabaur. Versorgungsengpässe, wie sie durch den Spitzenverbrauch in den trockenen Sommern 2018, 2019 und 2020 entstanden sind, sollen durch den erhöhten Wasserzukauf abgemildert werden. Rund 350.000 Euro investierten die VG-Werke in das Projekt.

Die neue Pumpstation liegt auf dem Hühnerberg bei Simmern oberhalb von Vallendar und damit am Rande des Versorgungsgebietes der VWM. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat die Betriebsführung der VWM übernommen und deshalb das Neubauprojekt organisiert. Direkt neben der neuen Pumpstation liegt der Hochbehälter Hühnerberg der VG-Werke, wo seit 30 Jahren eine alte Pumpe ihren Dienst versah und täglich bis zu 800 Kubikmeter Wasser vom Rhein (Neuwieder Becken) auf die Westerwaldhöhen pumpte. Sie wurde nun abgeschaltet, denn in der neuen Pumpstation laufen gleich drei neue Pumpen, die zusammen an die 2.500 Kubikmeter Wasser am Tag fördern können. Vertraglich sind die Zukaufmengen allerdings auf 2.000 Kubikmeter am Tag begrenzt.

Im Zuge der Baumaßnahme wurden auch die Verbindungsleitungen zwischen der neuen Pumpstation und dem Hochbehälter Hühnerberg neu verlegt. „Das waren zwar nur wenige Meter, aber die hatten es in sich, denn sie liegen fünf Meter unter der Oberfläche und laufen steil bergan“, berichtete Wolfgang Kochhan, Bereichsleiter Wasserwirtschaft bei der evm, während der Inbetriebnahme der neuen Pumpstation. Die neuen Pumpen sparen 30 Prozent Energie gegenüber der alten Anlage, so Kochhan.

Werkleiter Andreas Klute und der Erste Beigeordnete Andree Stein von der VG Montabaur waren ebenfalls dabei, als die neuen Pumpen offiziell eingeschaltet wurden. „Wenn die Sommer heiß und trocken sind, steigt der Wasserverbrauch enorm an. Dann kommen wir mit unseren eigenen Ressourcen nicht aus und müssen Wasser zukaufen. Die neue Pumpstation hier oben auf dem Hühnerberg hilft uns dabei, die Verbrauchsspitzen zu meistern“, erläuterte Andreas Klute den Hintergrund der Investition. Zusammen mit seinem Team der Wasserversorgung arbeitet er noch an weiteren Ansätzen, die Versorgungssicherheit zu verbessern: Beispielweise könnte eine Ringleitung im Westerwald entstehen, die Wasser aus den wasserreicheren Regionen im Norden in die wasserärmeren Gebiete im Süden des Kreisgebietes transportiert.



Andree Stein hatte im Sommer 2020 die Bevölkerung dazu aufgerufen, sparsam mit dem Trinkwasser umzugehen – mit Erfolg: „Ein großes Lob und ein dickes Dankeschön an die Bürger und Unternehmen in unserer Verbandsgemeinde. Sie alle haben gut mitgemacht, sind sparsam mit dem Wasser umgegangen und haben so dazu beigetragen, dass sich die Situation nicht weiter verschärft hat. Wir mussten keine Entnahmeverbote aussprechen“, so der Erste Beigeordnete. Gleichzeitig warnte Stein, dass mit der neuen Pumpstation die Versorgung zwar verbessert werde, es könnte aber je nach Wetterlage im Sommer immer wieder zu Wasserknappheit kommen. „Beim Wasser leben wir teilweise über unsere Verhältnisse.“

Wasserverbrauch und Wassergewinnung in der VG Montabaur
In der Verbandsgemeinde Montabaur leben rund 41.000 Menschen. Viele Unternehmen sind ansässig. Sie alle verbrauchen an „normalen“ Tagen im Schnitt 5.850 Kubikmeter Trinkwasser. An heißen Tagen im Sommer steigt der Verbrauch um rund 40 Prozent auf bis zu 9.000 Kubikmeter Wasser. Im Corona-Jahr 2020 lag in den Monaten April bis September der durchschnittliche Verbrauch pro Tag bei 7.800 Kubikmetern und damit um 25 Prozent höher als im Vergleichszeitraum der Vorjahre. Aus eigenen Ressourcen, also Tiefbrunnen und Quellen, können die Verbandsgemeindewerke pro Tag rund 7.500 Kubikmeter Wasser gewinnen. Das reicht an „normalen“ Tagen zur Versorgung der Bevölkerung aus. Steigen die Temperaturen und damit die Verbrauchswerte, wird Wasser von der evm zugekauft - ab jetzt bis zu 2.000 Kubikmeter pro Tag. Außerdem können kleinere Kontingente aus den Verbandsgemeinden Wirges und Wallmerod abgerufen werden. Verschärft hat sich die Situation in der Wasserversorgung in den vergangenen Jahren nicht nur durch die hohen Verbrauchswerte im Sommer, sondern auch durch trockene, milde Winter: In den letzten Jahren fielen im Schnitt 25 Prozent weniger Niederschläge als im langjährigen Mittel. In der Folge konnten sich die Reservoire in den Wintermonaten nicht ausreichend erholen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Kein Vereinsheim für Altstadt

Die mit Sicherheit spannendste Stadtratssitzung des Jahres sorgte für einen erbitterten Schlagabtausch ...

Termine für Grippeschutzimpfung online buchbar

Wie in jedem Winter üblich, ist auch dieses Jahr mit einer Häufung von Erkältungskrankheiten in der kühleren ...

Corona: 30 neue Fälle - Realschule Wirges geschlossen

Am 22. September gibt es 562 (+30) bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen 476 wieder genesen. ...

Forstwirtausbildung startet mit einer Rallye

Zu Beginn Ihrer Ausbildung haben 49 Forstwirtauszubildende aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland in drei ...

Steinwüsten in Vorgärten Absage erteilt

In künftigen Bebauungsplänen der Stadt Hachenburg werden die inzwischen zur Mode gewordenen „Steinwüsten“ ...

Foto-Verein stellt aus: "Westerwälder auf Reisen"

Die Fotoausstellung "Westerwälder auf Reisen" wird am Samstag, 26. September 2020 um 16 Uhr im Stöffel-Park ...

Werbung