Werbung

Nachricht vom 23.09.2020    

Werksausschuss Hachenburg hatte viele Entscheidungen zu treffen

Eilbeschlüsse während der Corona-Zeit, Klimaschutzmaßnahmen, Abwasserbeseitigung und Kläranlagen, Auftragsvergaben für fast 4 Millionen Euro, Hilfe für Gemeinden bei der Baulanderschließung, Ablesung von Wasseruhren und sonstige Beratungspunkte beschäftigten den Werksausschuss Hachenburg in seiner ersten Sitzung nach langer „Corona-Pause“.

Symbolfoto

Hachenburg. In der Sitzung vom 15. September 2020 wurde der Werksausschuss zunächst über die Geschehnisse während der „Corona-Zwangspause“ informiert. Neben den Eilbeschlüssen für die Erneuerung der Wasserleitung in der Burgstraße in Steinebach, der Optimierung der Trinkwasserversorgung im Versorgungsbereich Müschenbach, der Vergabe von Ingenieurleistungen zur Errichtung von Anlagen der Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung in der Ortsgemeinde Müschenbach und Alpenrod mit einem Volumen von rund 435.000 Euro wurden dem Ausschuss die Sachstände der in diesem Jahr abzuwickelnden Baumaßnahmen mitgeteilt.

Der Klimaschutzmanager Henrik Lütkemeier berichtete über seine bisherige Arbeit und gab einen Ausblick auf zukünftige Projekte. In diesem Zusammenhang wurde auch die Teilnahme der Verbandsgemeinde Hachenburg am Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit dem Löwenbad Hachenburg beschlossen.

Wie geht es weiter mit den Zukunftskonzepten Wasser und Abwasser?
Diese Themen werden der Schwerpunkt der nächsten Werkausschusssitzung sein. Bürgermeister Peter Klöckner betonte dabei, dass die Umsetzung des vom Rat beschlossenen Konzeptes der Abwasserbeseitigung stets auch unter dem Gesichtspunkt der tatsächlichen Realisierbarkeit gesehen werden müsse. Fehlendes Eigentum, immissionsschutzrechtliche Betrachtungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und so weiter verlangen alternativ stets eine Betrachtung der bisherigen Standorte, inwieweit diese unter laufendem Betrieb modernisiert werden können. Dies sei im Einzelfall möglicherweise betriebswirtschaftlich negativ, aber hierdurch könnten langjährige prozessuale Auseinandersetzungen vermieden werden. Vor allem für den Kläranlagenstandort Hachenburg sei dies relevant. In den letzten Wochen habe man sich unter der Federführung der Beigeordneten Gabriele Greis in der Verwaltung gerade mit diesem Thema wegen des Scheiterns anderer Großprojekte in der Region auseinandergesetzt.

Aufträge für fast 4 Millionen Euro erteilt
Einstimmig beschloss der Werksausschuss weitere Auftragsvergaben. Hierbei handelt es sich um Ingenieurleistungen für die Errichtung von Energieerzeugungsanlagen, Dienstleistungen für die Kanalreinigung, die Zustands- und Betriebsüberwachungen sowie eine Kanaldatenbank, Bauleistungen zur Herstellung, Erneuerung und zum Rückbau von Anlagen der Wasserversorgung in Marzhausen und Heuzert und die Erneuerung von Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Ortsgemeinde Mudenbach.



Die Verbandsgemeindewerke helfen den Gemeinden bei der Baulanderschließung
Viele Gemeinden haben in den letzten Monaten die Gelegenheit genutzt, mit Hilfe einer Neuregelung im Bundesbaugesetz Neubauflächen zu schaffen. Wenn auch der Grundsatz der „Innenentwicklung vor Außenentwicklung!“ gelte, so sei es dennoch richtig, hier Vorsorge zu betreiben. Da die dazu notwendigen Bebauungspläne bis zum 31. Dezember 2021 Rechtskraft erhalten müssen und hierzu jeweils eine wasserrechtliche Erlaubnis notwendig ist, beschloss der Werksausschuss, fast eine Million Euro in solche Untersuchungen zu investieren. Ohne die Hilfe der Werke wären diese Entwicklungsmöglichkeiten sonst nicht gegeben.

Wasseruhren bitte selbst ablesen
Die Ablesung der Wasserzähler, die regelmäßig Ende November/Anfang Dezember durchgeführt wird, soll aufgrund der Corona-Pandemie nicht mit Ablesern durchgeführt werden. Die Abnehmer werden um Selbstablesung gebeten. Mittelfristig soll die Ablesung auf elektronische Zähler umgestellt werden.

Sonstige Beratungspunkte
Dem Gesellschaftsvertrag und somit dem Beitritt der Verbandsgemeinde Hachenburg zur "Kommunale Klärschlammverwertung Region Altenkirchen GmbH" wurde mehrheitlich zugestimmt. Bei der abschließenden Beratung im Verbandsgemeinderat sollen auf Wunsch des Werksausschusses weitere Informationen folgen.

Den Ausschussmitgliedern wurden die Zwischenberichte des Wirtschaftsjahres 2020 der Betriebszweige Wasserwerk, Abwasserwerk, Löwenbad Hachenburg und Energieversorgung vorgelegt. Diese Berichte beinhalten Informationen und Prognosen über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung befasste sich der Werksausschuss noch mit folgenden Themen:
- Abschluss eines möglichen Vergleiches in einer Rechtsstreitigkeit.
- Höhergruppierung bzw. Weiterbeschäftigung von Mitarbeitern.
- Kooperation mit der kommunalen Holzvermarktungsgesellschaft Westerwald-Rhein-Taunus mbH.
- Wiederaufnahme des Badebetriebes nach dem „Lock-down“.
- Fachanwaltliche Begleitung bei europaweiten Vergabeverfahren. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Neue Benutzungsordnung für Waldschutzhütte Alsbach

Am Dienstag, 16. September 2020, fand um 18.30 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates im Saal des Dorfgemeinschaftshauses ...

Öffnungszeiten der Hausmülldeponien Meudt und Rennerod ab Oktober

Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb weist darauf hin, dass sich die Öffnungszeiten während der ...

SG Grenzbachtal im Pokal eine Runde weiter

Am Sonntag, 20. September hatte die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal die Spieler von Ataspor Unkel ...

CDU will im Westerwald „Mobilität. Modern. Managen.“

Die Westerwälder CDU hat einen konkreten Vorschlag für eine „Mobilitätsiniative WW-Mobil“ vorgelegt, ...

Betreiber-Genossenschaft für den digitalen Marktplatz Westerwald gegründet

Am 18. September fand in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg die Gründungsversammlung ...

Kleinkraftradfahrer ohne Führerschein und unter Drogen-Einfluss

Bei einer Laserkontrolle bei Fehl-Ritzhausen stellten die kontrollierenden Polizeibeamten mehrere Verstöße ...

Werbung