Werbung

Nachricht vom 23.09.2020    

Neue Benutzungsordnung für Waldschutzhütte Alsbach

Am Dienstag, 16. September 2020, fand um 18.30 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates im Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Alsbach statt. Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 1 der Sitzung wurde ein Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Alsbach auf Zuteilung der zweiten Garage am Feuerwehrhaus Alsbach behandelt. Durch die „Schwarz/Weiß“ Trennung im Gerätehaus muss die persönliche Ausrüstung von Auto/Gerät/Material getrennt werden. Der Ortsgemeinderat befürwortete dies und gab dem Antrag statt.

Foto: privat

Alsbach. Die jetzige Benutzungsordnung der Waldschutzhütte und der Freizeitanlage stammen aus dem Jahr 1980. Seit dieser Zeit haben sich viele Modalitäten und auch die Gebühren verändert. Daher bedarf es einer dringenden Anpassung. Der Ortsgemeinderat verabschiedete die neue Benutzungsordnung unter Top 2, die zum 1. Januar 2021 in Kraft tritt.

Zum 1. Juni 2020 hat der neue Jagdpächter Markus Henke seine Tätigkeit aufgenommen. Er nutzte in der Ortsgemeinderatssitzung die Gelegenheit um sich und seine Arbeit vorzustellen. Henke betonte, dass er gerne Absprechpartner bei allen Belangen des Reviers sei. Besonderen Wert legt er in die Öffentlichkeitsarbeit. So will er den Bereich Jagd auch für jedermann zugängig machen (zum Beispiel durch Vorstellung in Kindergärten und Schulen, Führung von Gruppen oder auch mal das Mitgehen auf die Jagd).

In diesem Zusammenhang stand unter Top 4 nunmehr auch die Sanierung der Jagdhütte auf der Tagesordnung. Diese befindet sich in einem desolaten Zustand. Auf das Dach ist vor einigen Jahren ein Ast gefallen, so dass dieses irreparabel beschädigt wurde. Durch das beschädigte Dach drang Regenwasser in die Hütte ein. Der Ortsgemeinderat sah nun dringenden Handlungsbedarf und stimmte den Gesamtsanierungskosten für das Dach inklusive Entsorgung des Altdaches zu.



Unter Top 5 und 6 Einwohnerfragestunde und Mitteilungen und Anfragen informierte Frau Christmann, dass man sich bemühe einen neuen Termin mit der Telekom und der evm für die ausgefallenen Informationsveranstaltungen zu Beginn des Jahres zu finden. Weiterhin stehe das „Gemeinsame Bäume und Sträucher“ schneiden im Oktober an. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Zu Löchern in den Straßen wird nochmals mit der LBM Kontakt gesucht. Bei einem Antrag auf Überprüfung der Möglichkeit einen Fußgängerüberweg zu beantragen, wurde relativ schnell klar, dass hier nicht die Voraussetzungen dafür vorliegen. Die Ortsbürgermeisterin bemüht sich jedoch einen Geschwindigkeitsmesser mit Anzeige an den Ortseingang anbringen zu lassen. Des Weiteren machte Sie darauf aufmerksam, dass die Straße zur Grillhütte zurzeit durch das Lagern von Holz, nicht saniert werden kann.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand noch ein nichtöffentlicher Teil statt, in dem es hauptsächlich um Jagdschäden, Grundstücks- und Pachtangelegenheiten ging. Die Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Teil, wurden anschließend nicht bekanntgegeben, da keine Zuschauer mehr anwesend waren. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Öffnungszeiten der Hausmülldeponien Meudt und Rennerod ab Oktober

Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb weist darauf hin, dass sich die Öffnungszeiten während der ...

SG Grenzbachtal im Pokal eine Runde weiter

Am Sonntag, 20. September hatte die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal die Spieler von Ataspor Unkel ...

Dr. Andreas Nick pflanzt mit Kita-Kindern Setzlinge im Wald

Eine lange Reise haben die beiden kleinen Baum-Setzlinge hinter sich, die der CDU-Bundestagsabgeordnete ...

Werksausschuss Hachenburg hatte viele Entscheidungen zu treffen

Eilbeschlüsse während der Corona-Zeit, Klimaschutzmaßnahmen, Abwasserbeseitigung und Kläranlagen, Auftragsvergaben ...

CDU will im Westerwald „Mobilität. Modern. Managen.“

Die Westerwälder CDU hat einen konkreten Vorschlag für eine „Mobilitätsiniative WW-Mobil“ vorgelegt, ...

Betreiber-Genossenschaft für den digitalen Marktplatz Westerwald gegründet

Am 18. September fand in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg die Gründungsversammlung ...

Werbung