Werbung

Nachricht vom 25.09.2020    

Heimatsiegel „Made in Westerwald“

Die Region Westerwald hat ein eigenes Regionalsiegel. Es zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, die im Gebiet der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald hergestellt werden. „Produkte und Dienstleistungen mit dem Siegel „Made im Westerwald “ gehören zum Besten, was die Region im nördlichen Rheinland-Pfalz zu bieten hat. “ so die Landräte der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW).

Die Landräte Achim Schwickert, Dr. Peter Enders und Achim Hallerbach präsentieren das Heimatsiegel. Rechts: Vorständin Sandra Köster. Foto: privat

Region. Der Verbraucher kann die ausgewählten Spitzenprodukte an dem augenfälligen Logo der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ auf den ersten Blick erkennen.

Die Rechte zur Nutzung des Heimatsiegels vergibt die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“. Alle Unternehmen können sich auf der Seite www.wir-westerwaelder.de für die Verwendung bewerben. Dort gibt es ein entsprechendes Formular, wo Namen des Unternehmens, Ansprechpartner, das Produkt und der regionale Bezug des Unternehmens zum Westerwald eingetragen werden können. Nach entsprechender Bewerbung können die Unternehmen das Made in Westerwald Logo auf ihren Produkten verwenden.

Hilfe bei der Vermarktung
Die Heimatsiegelträger können das „Wir Westerwälder“ Siegel als Marketinginstrument nutzen, mit dem sie sich über die regionalen Grenzen hinaus erfolgreich positionieren können.

Egal ob Spitzentechnologie, Dienstleister, Baugewerbe, Direktvermarkter von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Kunststoffindustrie, Maschinenbau, digitale Technologie, Handwerk und so weiter in unzähligen Bereichen haben wir ausgezeichnete Unternehmen, die für die Leistungsfähigkeit der Unternehmen in der Region stehen und somit die Vorzüge der Region als Unternehmensstandort spiegeln“, sind sich die Landräte der drei kooperierenden Landreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW) einig.



Speziell für die landwirtschaftlichen Produkte gibt es in der Region zusätzlich Unterstützung und Beratung für die Vermarktung. Angesiedelt in der Kreisverwaltung Altenkirchen im Referat Regionalentwicklung, Ansprechpartnerin ist hier Lina Dietrich (lina.dietrich@kreis-ak.de), können sich hier die Produzenten und die Verbraucher rund um das Thema „Westerwald Genuss“ informieren.

Ebenso engagiert sich die neue Regionalvermarktungsinitiative „Naturgenuss Gastgeber“ für mehr regionale Produkte in der Gastronomie. Das im Landkreis Neuwied durch die Wirtschaftsförderung und Naturpark Rhein-Westerwald initiierte Projekt will Gastronomie und Regionalerzeuger enger vernetzen, Naturerlebnis mit Regionalgenuss kombinieren und damit attraktive Angebote für Gäste und Bewohner entwickeln. Jörg Hohenadl von der WFG im Landkreis Neuwied ist Projektleiter und Ansprechpartner für den „Naturgenuss Gastgeber“ und erreichbar unter jhohenadl@wfg-nr.de.

Die Kampagne „Made in Westerwald“ richtet sich hingegen an alle Produkte und Dienstleistungen mit dem Ursprung in der Region Westerwald“, erläutert Sandra Köster, Vorständin der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder.

Das Formular für die Bewerbung zur Verwendung des Gütesiegels finden Sie auf der Internetseite www.wir-westerwaelder.de. Zukünftig wird der Verbraucher eine Übersicht aller Produkte, die das Siegel „Made im Westerwald“ tragen, auf der Homepage finden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Neue Impulse für die Wäller Kirchenmusik

Die Kirchenmusik der Evangelischen Kirchengemeinde Montabaur richtet sich neu aus. Nach 22 Jahren intensiver, ...

Kostenfrei geführte Wanderung rund um Grenzau

Zum Angebot der Tourist-Information Kannenbäckerland gehören kostenfrei geführte Wanderungen im Kannenbäckerland ...

Exklusive Preview: „Niemals selten manchmal immer“

Die Pro Familia Beratungsstelle Hachenburg veranstaltet am 28. September 2020 um 19 Uhr im Cinexx Hachenburg ...

Ferienprojekt im Haus der Jugend Montabaur

In Kooperation mit dem Haus der Jugend in Montabaur bietet die Kreisjugendpflege das Ferienprojekt „Digitale ...

Geführte Wanderung um Bad Marienberg herum

Bei herrlichem Wanderwetter starteten die Wanderfreunde des Westerwaldvereins ihre Wanderung rund um ...

Demonstration für Rad-Fußweg Buchfinkenland – Montabaur

Dieses Mal sind alle Fußgänger, schiebende Radfahrer, Rollstuhlfahrer, Familien, Schulkinder, Jugendliche ...

Werbung