Werbung

Nachricht vom 27.09.2020    

Welche Zugvögel zeigen den Herbst an?

Von Helmi Tischler-Venter

Die Schwalben sind längst aus dem Westerwald weggeflogen. Dieser Umzug zeigt das Ende des Sommers an. Auch die Stare sah man in den letzten Tagen immer wieder in großen Verbänden aufsteigen und interessante Schwarmformationen am Himmel bilden. Die großen Zugvögel, Gänse und Kraniche zeigen mit ihrem Wegzug, dass der Herbst endgültig Einzug gehalten hat. Aber welche Vögel sind es, die man gerade über den Kopf hinwegfliegen sieht und hört?

Die Schwalben sind schon ins Winterquartier gezogen. Symbolfoto

Dierdorf. Informationen zu Zugvögeln geben die Naturschutzverbände, zum Beispiel NABU, LBV und BUND. Der Naturschutzbund (NABU) ruft sogar zu einem „Birdwatch-Wochenende“ am 3. und 4. Oktober auf und stellt ein Video www.NABU.de/birdwatch ins Netz, das anschauliche Antwort gibt auf die Frage: „Welche Arten sehe ich?“ Mit Hilfe des Videos lernt man Zugvögel wie Kraniche und Gänse kennen - und wie man sie am Himmel ganz einfach unterscheiden kann. Außerdem zeigt der NABU, wo Vogelfreunde im Herbst das Schauspiel der rastenden Kraniche und Starenschwärme am besten beobachten können. Und er gibt wertvolle Tipps für die Anschaffung von Ferngläsern und Spektiven.

Der LBV unterscheidet zwischen Langstreckenziehern und Kurzstreckenziehern. Von den Zugvögeln sind zwei Drittel Langstreckenzieher und ein Drittel Kurzstreckenzieher. Zu ihnen gehören Kranich, Kiebitz oder Star. Ihr Zug richtet sich nach dem Klima. Ist der Winter mild, ziehen sie später los nach Westeuropa und dem Mittelmeerraum und kehren früher zurück. Zu den Langstreckenziehern gehören Kuckuck, Nachtigall oder Storch, die meist nachts fliegen. Oft sind sie alleine unterwegs, manchmal in losen Gruppen, selten in Schwärmen. Link: www.lbv.de/ratgeber/tipps-voegel-bestimmen/die-wichtigsten-zugvoegel/



Der Bund für Umwelt und Naturschutz informiert umfassend über die einzelnen Zugvogelarten, insbesondere über die Graugans, zu deren Schutz er sich mit BUND-Meeresschutzbüros und Nationalparkhäusern zum Wattenmeer einsetzt. Der BUND stellt fest, dass die übermäßige Bejagung im vorletzten Jahrhundert führte dazu, dass um 1900 die Graugans als Brutvogel in weiten Teilen Mitteleuropas fehlte. Wiederansiedlungsprojekte halfen, diese Situation zu verbessern. Ab 1950 kam es so zu einem langsamen, später rasanten Anstieg der Grauganspopulation. „Heute gibt es kaum ein Gewässer mit Schilfgürtel, an dem keine Graugans brütet. Ihr Gesamtbestand in Europa ist von 20.000 auf etwa 300.000 angestiegen. Ihre Überwinterungsquartiere liegen in Südwesteuropa. Aber auch an der Nordsee überwintern sie in einigen Gebieten. Beliebte Ratsplätze für die wachsamen Vögel gibt es an Nord- und Ostsee. Besonders auf den Inseln und Halligen kann man sie dann beobachten.“ Weitere Informationen: www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/voegel/graugans/.

BUND: Wenn die Kraniche rufen www.bund-dhm.de/01_htm/207_beobachtungen.htm

Ausführliche Betrachtungen von Star und Starenschwärmen findet man beim LBV.

Der Klimawandel führt dazu, dass manche Vögel sich die strapaziöse Reise vermehrt sparen, beobachtet wurden wiederholt Stare am Futterhäuschen im Winter. Wegen der milden Temperaturen und dem immer späteren Winterbeginn finden sie auch bei uns genug Nahrung. Die sich hauptsächlich von Würmern, Insekten und Früchten ernährenden Stare, fressen im Winter Beeren und Samen. Wenn jemand Stare im Winter beobachtet, würde sich der Bund Naturschutz, Telefon 09953 601318 über einen Anruf freuen. Die Meldungen werden in die ornithologische Datensammlung aufgenommen. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt - über ätzende Bemerkungen zur Figur

„Ach, du bist schwanger? Wusste ich ja gar nicht!“ Rums. Das hat gesessen. Als ich diesen Satz letztens ...

Mit Sia Korthaus „Im Kreise der Bekloppten“

„Et kütt wie et kütt“ – wie der Rheinländer so schön sagt. An diesem Abend nahm Sia Korthaus das Publikum ...

Basis Altstadt e.V., Bündnis 90/Die Grünen, SPD: Transparenz in Sachen D-Haus

In der letzten Sitzung des Stadtrates kam es zu einer kontrovers geführten Debatte um den Erwerb des ...

Buchtipp: „Zauberer des Zirkels“ von Sonja Ulrike Klug

Die Autorin recherchiert, wie es im Mittelalter möglich war, eine Kirche wie den Kölner Dom oder Notre ...

Prävention der Glücksspielsucht – Aktionstag online

Der letzte Mittwoch im September steht bundesweit im Zeichen der Prävention der Glücksspielsucht. 2020 ...

Suche nach vermisstem Jugendlichen in Westerburg gut ausgegangen

Um Mitternacht wurde ein Jugendlicher in Westerburg vermisst gemeldet. Da aufgrund von Drogenkonsums ...

Werbung