Werbung

Region |


Nachricht vom 06.09.2010    

Liebfrauenkirche lud zur 700-Jahr-Feier ein

Die Feierlichkeiten rund um das 700-jährige Bestehen der Liebfrauenkirche Westerburg zogen am vergangenen Sonntag zahlreiche Gläubige an. Nach dem Festhochamt, an dem auch der Limburger Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst teilnahm, führte eine Prozession von der Christkönig-Kirche hinauf zur Wallfahrtsstätte.

Die Westerburger Liebfrauenkirche feiert ihr 700-jähriges Bestehen. Fotos: Ulrike Preis

WESTERBURG. Wochenlang bereitete sich die katholische Gemeinde Westerburg auf das große Jubiläum vor. Auch wenn die Liebfrauenkirche zurzeit eingerüstet dasteht, wurde sie dennoch mit reichlich Aufwand für ihren „Ehrentag“ herausgeputzt. Einen erwähnenswerten Beitrag leistete der Förderverein, der darum bemüht ist, das unter Denkmalschutz stehende Gotteshaus zu erhalten und zu neuem Leben zu füllen. Mit großem Engagement sorgten die Mitglieder dafür, dass die Arbeiten an den neuen farbigen Glasfenstern pünktlich zum runden „Geburtstag“ fertiggestellt werden konnten. „Das Gerüst ist ein ermutigendes Zeichen“, sagte der Limburger Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst, der zu diesem besonderen Tag nach Westerburg gekommen war. Schließlich sei die Kirche Gottes in allen Zeiten eine Baustelle.

Das 700-Jährige Bestehen der Liebfrauenkirche sei ein Ausdruck tiefer Bereitschaft, die von innen käme, betonte er im Anschluss an das eineinhalbstündige Pontifikalhochamt, welches er am Vormittag zusammen mit Pfarrer Ralf Hufsky, Pfarrer Stefan Schneider und Diakon Dieter Hering in der Christkönigkirche hielt. Für einen schönen musikalischen Rahmen sorgten neben dem Jugendchor „Little Roses“ auch Julia Pletsch auf dem Saxophon sowie Johannes Schröder an der Orgel. Gemeinsam führten die vier Geistlichen bei strahlendem Sonnenschein ein mittelalterliches Gnadenbild, welches von den protestantischen Grafen in Westerburg stammt, in einer Prozession in die Liebfrauenkirche. Bei der Holzfigur handelt es sich um die „Thronende Madonna“ aus dem Jahr 1350, die am Abend jedoch wieder auf ihren gewohnten Platz in der Christkönig-Kirche zurückgestellt wurde. Auf dem Parkplatz der Liebfrauenkirche hatten die „Geburtstagsgäste“ Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein, Gesprächen und einem leckeren Mittagessen, welches von den Mitgliedern des Deutschen Roten Kreuzes angeboten wurde. Mit reichlich Beifall wurde der Auftritt der Theatergruppe „Stella Maris“ des Klosters Marienthal im Rheingau bedacht, die das Stück „Der Kreuzweg“ im Chorraum der Liebfrauenkirche aufführten. Hierbei waren auch einige Laienschauspieler aus dem Westerburger Raum beteiligt. Im Anschluss an die Vesper, an der befreundete Seelsorger teilnahmen, zog die Prozession zurück zur Christkönigkirche, wo Pfarrer Hufsky den feierlichen Schlusssegen erteilte. (upr.)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Biber-Sonntag im Westerwald: Einblicke in die Welt der Landschaftsgestalter

Am zweiten Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) erhielten fast 40 Teilnehmer spannende Einblicke ...

Hilfe für Frauen: Rotary Club Westerwald spendet 6.000 Euro an Frauenhaus in Hachenburg

Mit einer Charity-Tombola auf dem Katharinenmarkt in Hachenburg konnte der Rotary Club Westerwald sehr ...

Nächtlicher Stromausfall in Ransbach-Baumbach und Mogendorf schnell behoben

In der Nacht zu Samstag (19. April) waren Ransbach-Baumbach und Teile von Mogendorf ohne Strom. Die Ursache ...

Der Räuberweg bei Wissen: Ein Erlebnisweg für die ganze Familie

Der Räuberweg der Naturregion Sieg ist ein besonders schöner Erlebnisweg mit vielen Mitmachstationen ...

Waldarbeiten im Gelbachtal: L313 wird für fünf Tage gesperrt

Nach den Ostertagen müssen sich Autofahrer im Gelbachtal auf eine Vollsperrung der L313 einstellen. Grund ...

Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Weitere Artikel


DRK-Ortsverein Meudt feiert 50jähriges Bestehen

Ein halbes Jahrhundert ist es her, als sich in Meudt engagierte Bürger zur Gründung eines Ortsvereins ...

Seit 25 Jahren bei der Arbeitsagentur tätig

Die Agentur für Arbeit in Montabaur hat einer Reihe von Dienstjubilaren gratuliert, die ein viertel Jahrhundert ...

Agentur spricht von “entspanntem Arbeitsmarkt”

Nachdem die Erwerbslosigkeit im Juli wieder etwas angestiegen war - vor allem, nachdem junge Leute sich ...

"Spendet - dann bewegen wir uns..."

"Spendet - dann bewegen wir uns..." - das ist das Motto der Pantomimengruppe, die sich aus Aktivisten ...

Historischer Markt zog tausende Besucher nach Liebenscheid

Das ganze Wochenende feierten die Liebenscheider die Verleihung der städtischen Rechte für ihre kleine ...

"Twilight - Zwielicht im Westerwald"

Vier Monate lang investierten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Filmproduktion“ des evangelischen ...

Werbung