Werbung

Nachricht vom 29.09.2020    

Jubiläums-Schlittenhunderennen auf 2022 verschoben

Nach dem Rennen ist vor dem Rennen und große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Das war eigentlich auch der Plan des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Liebenscheid e.V. für das Rennen 2021. Sein legendäres internationales Schlittenhunderennen in Liebenscheid jährt sich im Januar 2021 zum 40. Mal und die Veranstalter hatten sich einiges vorgenommen.

Schlittenhunderennen in Liebenscheid. Fotos: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Liebenscheid e.V.

Liebenscheid. Aber leider hat das Coronavirus die ganze Welt immer noch fest im Griff. „Schweren Herzens müssen wir uns auch der Pandemie beugen und das Rennen für 2021 absagen. Wir kommen damit unserer Verantwortung als Veranstalter nach, Sie / Euch / uns alle nicht zu gefährden und keinen Hotspot in Liebenscheid zu erzeugen“, bedauern die Feuerwehrleute.

Viele Regionen haben jetzt schon alle Großveranstaltungen bis Ende des Jahres 2020 abgesagt. Durch die unklare Lage für Januar 2021 sehen sich die Veranstalter nicht in der Lage auch nur annähernd ein Hygienekonzept für das Rennen zu planen, geschweige denn mit den Liebenscheider Platzverhältnissen umzusetzen. Der Förderverein der FF Liebenscheid e.V. hat zusammen mit dem HSSC schon erhebliche Planungszeit und Kosten investiert, aber die Auflagen für eine Durchführung des Rennwochenendes sind derzeit noch überhaupt nicht abzusehen. Ein Geisterrennen ohne Zuschauer und Fans wollte keiner durchführen, daher haben sich die Organisatoren zu diesem Schritt entschlossen. Vielmehr sollte das Jubiläum mit einem großen Rahmenprogramm gebührend gefeiert werden.

Aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben. Daher sind die Vorbereitungen / Planungen schon jetzt in neue Bahnen gelenkt für ein 40 + 1 Rennen vom 4. bis 6. Februar 2022. „Wir hoffen damit unserer Verantwortung als Veranstalter gerecht geworden zu sein und freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer, nur halt erst im Jahr 2022 bei hoffentlich viel Schnee unter den Kufen.“



Die Planung sieht vor, dass die Anreise für die Musher wird schon ab dem Mittwoch vor dem Rennen möglich sein wird. Die Planungen für das Rennwochenende sind bereits vorangetrieben worden. Beginnen werden die Wettbewerbe am Freitag mit einem kleinen Nachtlauf und enden wollen die Teilnehmer und Veranstalter mit einem gemütlichen Beisammensein am Sonntag nach dem Rennen. Für das Rennwochenende wird erstmals auch das Dorfgemeinschaftshaus mit genutzt werden, um einen Rückblick auf unsere 40-jährige Renngeschichte zu zeigen.

Weitere Programmpunkte werden zu gegebener Zeit veröffentlicht werden. Wichtige neue Informationen entnehmt Ihr bitte der Ausschreibung zu unserem 40.+ 1 Internationales Schlittenhunderennen in Liebenscheid, die demnächst auf der Homepage zu finden sein wird. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


SGD Nord: Kraniche finden im nördlichen Rheinland-Pfalz gute Rastbedingungen

Tausende Kraniche, die auch Vögel des Glücks genannt werden, machen sich nun wieder auf den Weg in wärmere ...

Kreatives Schmuckständerbasteln aus Naturmaterialien am Mädchentag im Juze

Am Donnerstag, den 17. September, trafen sich neun Mädchen zwischen 9 und 13 Jahren im Jugendzentrum, ...

Trotz Corona lief die kommunalpolitische Arbeit in der VG Hachenburg weiter

In der vergangenen Woche tagte der Haupt– und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Hachenburg coronabedingt ...

Mehrere Straßenverkehrsgefährdungen zwischen Nisterau und Stangenrod

Am 28. September 2020, in der Zeit zwischen 17:08 Uhr und 17:18 Uhr wurden auf dem Streckenabschnitt ...

Konfirmationen im Hangar

Einen ungewöhnlichen Weg haben die Evangelischen Kirchengemeinden Rabenscheid, Neukirch und Liebenscheid ...

Erste Waldtage im Forstamt Hachenburg waren ein Erfolg

Der Wald und wir – Gemeinsam! Für den Wald. Unter diesem Motto der deutschen Waldtage fanden in der Zeit ...

Werbung