Werbung

Nachricht vom 29.09.2020    

Spieler der SG Elbert/Horbach nun auch Mitglied im Team Lebensretter

Eine Bauchentscheidung kann schon bald für viele Blutkrebspatienten Hoffnung auf Heilung bedeuten: Die Fußballer der 1. und 2. Mannschaft der SG Elbert/Horbach haben sich als potenzielle Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei.

Spieler der SG Elbert/Horbach lassen sich als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren. Foto: Edgar Hennemann

Elbert/Horbach. Die Suche nach neuen möglichen Spendern für Leukämiekranke ist durch die Corona-bedingten Auflagen extrem schwer – es können kaum Typisierungsaktionen vor Ort stattfinden. Aktuell fehlen in der Datei der Stefan-Morsch-Stiftung daher weit mehr als 9.000 Spender. Gleichzeitig sind jedoch Patienten weltweit nach wie vor auf diese häufig letzte Chance angewiesen. „Ich habe das in der Zeitung gelesen und wollte was dagegen tun“, erzählt der 29-jährige Alexander Stera, Spieler der SG Elbert/Horbach. „Den Termin für die Mannschaftsfotos dafür zu nutzen war eine gute Gelegenheit. Der Vorschlag kam bei den anderen Spielern gut an und nach drei Stunden hatten schon mehr als 30 zugesagt“ freut er sich. „Einige von uns sind sogar bereits registriert.“

Doch die Kicker möchten noch mehr tun: Gemeinsam mit dem Vorstand planen sie in den nächsten Wochen eine Spendenübergabe zugunsten der Birkenfelder Datei. Denn sie wissen, dass der Organisation für jede Registrierung rund 40 Euro Kosten entstehen, unter anderem durch die aufwendigen Laboruntersuchungen, die mit Hilfe von Spendengeldern finanziert werden müssen.

Die Registrierung bei der SG Elbert/Horbach war ganz einfach: Die Spieler unterschreiben die Einwilligung und geben eine Speichelprobe ab. Die Probe wird im Labor der Stiftung in Birkenfeld/Nahe auf die Genmerkmale hin untersucht, die für eine Transplantation entscheidend sind. Danach werden die Daten bei der gemeinnützigen Stiftung gespeichert und in das weltweite Netzwerk der Leukämiehilfe eingespeist und können Menschen überall auf der Welt helfen. Kommt man als Spender in Frage melden sich Mitarbeiter der Stiftung. Susanne Morsch, Vorstandsvorsitzende von Deutschlands erster Spenderdatei sagt Danke: „Wir freuen uns über das tolle Engagement der Spieler. Teamgeist geht hier über das Spielfeld hinaus. Jede einzelne Typisierung könnte schon bald für einen Menschen die konkrete Chance auf Leben bedeuten.“



13.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Blutkrebs. Wenn Chemotherapien und Bestrahlung nicht helfen, ist die Transplantation gesunder Stammzellen oftmals die letzte Möglichkeit, um nicht an der aggressiven Erkrankung zu sterben. Das geht aber nur, wenn in einer Datei wie der Stefan-Morsch-Stiftung ein genetisch passender Spender gefunden wird. Nur etwa ein Drittel der Betroffenen findet seinen „genetischen Zwilling“ in der eigenen Familie – alle anderen sind auf eine sogenannte Fremdspende angewiesen. Doch auch hier steht, aufgrund der genetischen Vielfalt, nicht immer ein Spender mit den gleichen Gewebemerkmalen als Spender zur Verfügung. Deshalb ist es so wichtig, dass sich so viele Menschen wie möglich als potenzieller Lebensretter registrieren lassen. Die Typisierung ist jederzeit über die Homepage (www.stefan-morsch-stiftung.de) auch online möglich und dauert nur wenige Minuten. Dazu muss man lediglich einige Fragen beantworten und seine Kontaktdaten angeben. Danach bekommt man ein Entnahme-Set mit einer Anleitung für eine Speichelprobe zugesendet. Das schickt man dann einfach wieder zurück. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Traktor gerät in Angelweiher

Am Montagnachmittag, den 28. September 2020, befuhr der Fahrer eines Traktors den Uferbereich eines Angelweihers ...

Ab 1. Oktober keine Testung mehr von Reiserückkehrern

Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises wird ab 1. Oktober Reiserückkehrer aus Risikogebieten nicht ...

Rheinland-Pfalz führt „Corona Warn- und Aktionsplan RLP“ ein

Wir erleben aktuell weltweit einen deutlichen Anstieg der Corona-Infektionen. Die Ministerpräsiden der ...

Kinder warfen Steine und Äste auf fahrende Autos - Zeugen-Aufruf

Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um Zeugenhinweise zu Kindern im Alter zwischen schätzungsweise ...

Im Kreis 13 neue Fälle - Löwenzahnschule in Irmtraut mit betroffen

Am 29. September gibt es 581 (+13) bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen 516 wieder genesen. ...

Trotz Corona lief die kommunalpolitische Arbeit in der VG Hachenburg weiter

In der vergangenen Woche tagte der Haupt– und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Hachenburg coronabedingt ...

Werbung