Werbung

Nachricht vom 30.09.2020    

Wieder Nachwuchs bei den Roten Pandas

Nachdem dem Zoo Neuwied erst 2019 der erste Zuchterfolg bei den auch Katzenbären genannten Tieren gelungen war, gab es diesen Juni, genau ein Jahr später, gleich den nächsten Nachwuchs: Das Weibchen „Sum“ brachte zwei gesunde, männliche Jungtiere zur Welt.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Die älteren Geschwister „Chima“ und „Fang-Pi“, die ein Jahr lang bei den Eltern geblieben sind, waren kurz vor der Geburt in andere Zoos umgezogen. „Spätestens mit einem Jahr, oft sogar schon mit Beginn der Paarungszeit im Frühjahr, werden junge Katzenbären von den Eltern vertrieben“, erklärt Zoodirektor Mirko Thiel. „Zu diesem Zeitpunkt werden die Tiere auch im Zoo von den Eltern getrennt und an andere Einrichtungen weitergegeben, um Platz für den anstehenden neuen Wurf zu machen.“

Da neugeborene Welpen die ersten Lebensmonate in der Wurfhöhle verbringen, wo sie von ihrer Mutter zum Säugen aufgesucht werden, waren im Sommer daher nur die Elterntiere in der Katzenbäranlage zu sehen. „Obwohl das erst der zweite Wurf für Sum und Jaques ist, machen die ihre Sache super und sind sehr souverän“, freut sich Kurator Max Birkendorf. „Bis auf gelegentliche Gewichtskontrollen mussten wir nichts unternehmen und die Jungen gedeihen prächtig.“ Da die Welpen bis zum Alter von etwa fünf Monaten voll gesäugt werden, ist Mutter „Sum“ derzeit noch allein für die Ernährung der Zwillinge verantwortlich. Um genug Milch zu produzieren, muss sie deutlich mehr Nahrung zu sich nehmen als sonst.

Katzenbären sind Allesfresser, den Hauptbestandteil ihrer Nahrung machen Gemüse und Früchte aus, ergänzt durch tierische Kost wie Eier und kleine Mengen Fleisch. Ihre Lieblingsspeise jedoch ist Bambus. Daher stammt auch die Bezeichnung „Roter Panda“, denn Panda bedeutet „Bambusfresser“. Diese Leibspeise teilen die Katzenbären mit dem großen, schwarz-weißen Panda, mit dem sie jedoch nicht näher verwandt sind.



Die Jungtiere haben Mitte September erstmals ihre Wurfhöhle verlassen, und sind immer öfter auf der Anlage unterwegs. Auch wenn sie noch keine feste Nahrung zu sich nehmen, sind sie genau wie ihre Eltern am besten bei den Fütterungen morgens und nachmittags zu sehen. Die übrige Zeit halten sich die Tiere hauptsächlich in den Kronen der Bäume auf, wo sie zurzeit noch durch das Blätterdach oft dem Blick der Besucher verborgen bleiben. Deshalb ist die anstehende kühle Saison auch ideal, um die Welpen beim Klettern in den winterlich unbelaubten Bäumen zu beobachten. Da Katzenbären in der Region um den Himalaya zuhause sind, sind unsere mitteleuropäischen Winter für sie überhaupt kein Problem: Genau wie ihre Eltern sind die Welpen „Chang“ (chin. „Frei) und „Xiwang“ (chin. „Hoffnung“) durch einen dichten Pelz vor der Kälte geschützt, vom Kopf bis zu den filzig behaarten Fußsohlen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Pilzexkursion in Hübingen fällt aus, Wanderungen finden statt

Die geplante Pilzexkursion des Westerwald-Vereins Buchfinkenland am 3. Oktober fällt aus – der Regen ...

Neues von den Schulen der VG Montabaur

Weitsprunggrube und Ballfangzaun, Mensa-Essen und Ganztagsschule, Raumbelüftung und Brandschutz, Notebooks ...

Dirk Groß bietet Volleyball auf hohem Niveau an

Zwei Tage Intensiv-Training in der David-Roentgen-Schule von Neuwied mit dem Trainer des VC Neuwied 77. ...

Coronafall im Eisbachtaler Oberligakader: Spiele abgesagt

Ein Spieler der Fußball-Oberligamannschaft der Eisbachtaler Sportfreunde wurde positiv auf das Coronavirus ...

Hochzeitsfeier mit 250 Gästen darf nicht in gemieteter Eventhalle stattfinden

Mieten Privatpersonen eine Eventhalle für eine Hochzeitsfeier, unterliegen sie und ihr Vermieter den ...

18-Jährige überschlägt sich bei Unfall mit dem PKW

Glück im Unglück hatte eine junge Fahrerin, die am Dienstagabend auf regennasser Fahrbahn zu schnell ...

Werbung