Werbung

Nachricht vom 30.09.2020    

Wieder Nachwuchs bei den Roten Pandas

Nachdem dem Zoo Neuwied erst 2019 der erste Zuchterfolg bei den auch Katzenbären genannten Tieren gelungen war, gab es diesen Juni, genau ein Jahr später, gleich den nächsten Nachwuchs: Das Weibchen „Sum“ brachte zwei gesunde, männliche Jungtiere zur Welt.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Die älteren Geschwister „Chima“ und „Fang-Pi“, die ein Jahr lang bei den Eltern geblieben sind, waren kurz vor der Geburt in andere Zoos umgezogen. „Spätestens mit einem Jahr, oft sogar schon mit Beginn der Paarungszeit im Frühjahr, werden junge Katzenbären von den Eltern vertrieben“, erklärt Zoodirektor Mirko Thiel. „Zu diesem Zeitpunkt werden die Tiere auch im Zoo von den Eltern getrennt und an andere Einrichtungen weitergegeben, um Platz für den anstehenden neuen Wurf zu machen.“

Da neugeborene Welpen die ersten Lebensmonate in der Wurfhöhle verbringen, wo sie von ihrer Mutter zum Säugen aufgesucht werden, waren im Sommer daher nur die Elterntiere in der Katzenbäranlage zu sehen. „Obwohl das erst der zweite Wurf für Sum und Jaques ist, machen die ihre Sache super und sind sehr souverän“, freut sich Kurator Max Birkendorf. „Bis auf gelegentliche Gewichtskontrollen mussten wir nichts unternehmen und die Jungen gedeihen prächtig.“ Da die Welpen bis zum Alter von etwa fünf Monaten voll gesäugt werden, ist Mutter „Sum“ derzeit noch allein für die Ernährung der Zwillinge verantwortlich. Um genug Milch zu produzieren, muss sie deutlich mehr Nahrung zu sich nehmen als sonst.

Katzenbären sind Allesfresser, den Hauptbestandteil ihrer Nahrung machen Gemüse und Früchte aus, ergänzt durch tierische Kost wie Eier und kleine Mengen Fleisch. Ihre Lieblingsspeise jedoch ist Bambus. Daher stammt auch die Bezeichnung „Roter Panda“, denn Panda bedeutet „Bambusfresser“. Diese Leibspeise teilen die Katzenbären mit dem großen, schwarz-weißen Panda, mit dem sie jedoch nicht näher verwandt sind.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Jungtiere haben Mitte September erstmals ihre Wurfhöhle verlassen, und sind immer öfter auf der Anlage unterwegs. Auch wenn sie noch keine feste Nahrung zu sich nehmen, sind sie genau wie ihre Eltern am besten bei den Fütterungen morgens und nachmittags zu sehen. Die übrige Zeit halten sich die Tiere hauptsächlich in den Kronen der Bäume auf, wo sie zurzeit noch durch das Blätterdach oft dem Blick der Besucher verborgen bleiben. Deshalb ist die anstehende kühle Saison auch ideal, um die Welpen beim Klettern in den winterlich unbelaubten Bäumen zu beobachten. Da Katzenbären in der Region um den Himalaya zuhause sind, sind unsere mitteleuropäischen Winter für sie überhaupt kein Problem: Genau wie ihre Eltern sind die Welpen „Chang“ (chin. „Frei) und „Xiwang“ (chin. „Hoffnung“) durch einen dichten Pelz vor der Kälte geschützt, vom Kopf bis zu den filzig behaarten Fußsohlen.



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Pilzexkursion in Hübingen fällt aus, Wanderungen finden statt

Horbach. Gleich zweimal lädt der Westerwald-Verein Buchfinkenland Mitglieder und Gäste zu herbstlichen Wanderungen durchs ...

Neues von den Schulen der VG Montabaur

Montabaur. Grundschule „Am Hähnchen“ Niederelbert
Die Außensportanlage an der Grundschule „Am Hähnchen“ in Niederelbert ...

Dirk Groß bietet Volleyball auf hohem Niveau an

Neuwied. Der erstligaerfahrende Trainer der Neuwieder Deichstadtvolleys, Dirk Groß, veranstaltet am 17. und 18. Oktober ein ...

Coronafall im Eisbachtaler Oberligakader: Spiele abgesagt

Nentershausen. Die geplanten Spiele in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bei der SG 2000 Mülheim-Kärlich (Freitag, 2. Oktober) ...

Hochzeitsfeier mit 250 Gästen darf nicht in gemieteter Eventhalle stattfinden

Koblenz. Der Antragsteller begehrte mit seinem Eilantrag vom Antragsgegner die Feststellung, dass er als Inhaber einer Eventhalle ...

18-Jährige überschlägt sich bei Unfall mit dem PKW

Wahlrod. Am Dienstag, dem 29. September 2020 befuhr eine 18-jährige PKW-Fahrerin um 21:45 Uhr die B8 aus Richtung Altenkirchen ...

Werbung