Werbung

Nachricht vom 01.10.2020    

Spätsommer-Serenade in Maxsain

Ursprünglich sollte der 35. Geburtstag der Maxsainer Blaskapelle in diesem Jahr mit einem großen Musikfest über das Wochenende des 1.Mai ausgiebig gefeiert werden. Doch dann kam die Corona-Pandemie. Veranstaltungen wurden abgesagt, der Probenbetrieb wurde ausgesetzt – das erste Mal in der Vereinsgeschichte.

Spätsommer-Serenade. Foto: Maxsainer Blaskapelle

Maxsain. Nach wochenlangem musikalischem Stillstand fanden sich die Musiker zunächst auf dem Parkplatz der Heidehalle Maxsain zusammen, als das Hygienekonzept des Landes Rheinland-Pfalz wieder Proben erlaubte. Unter erschwerten Bedingungen wie Hygieneregeln und Mindestabstand begann die Blaskapelle für die geplanten Konzerte im November zu proben. Als sich dann auch hier herauskristallisierte, dass diese in der gewohnten Form nicht stattfinden können, musste eine Alternative her. Denn der größte Lohn der Musiker ist und bleibt der Applaus der Zuhörer.

Schnell kam die Idee für eine Spätsommer-Serenade auf. Die Firma Weber Bedachungen stellte freundlicherweise ihr Gelände für diese Veranstaltung zur Verfügung und so konnte die Maxsainer Blaskapelle am 20. September 2020 bei bestem Wetter rund 300 Gäste begrüßen und ihr musikalisches Können das erste Mal seit Karneval wieder unter Beweis stellen. Mit dem „Steigermarsch“ eröffnete die Kapelle den Abend. Es folgte ein abwechslungsreiches Programm mit Stücken wie „A Disney Spectacular“ und dem Marsch „Gruß an Böhmen“. Highlight der ersten Hälfte war sicherlich das Solostück für Flügelhörner „Pop Giants for Bugle“, welches von Lukas Kleinz und Marcus Neumann hervorragend dargeboten wurden.



Bevor es in der zweiten Hälfte mit Melodien wie „What a feeling“ aus Flashdance oder „The Second Waltz“ weiter ging, wurde die Veranstaltung auch dafür genutzt um langjährige Musiker zu ehren. Josef Görg-Reifenberg vom Kreismusikverband hatte bei der Verleihung von 40 Urkunden für bis zu 40 Jahre aktive Tätigkeit in Musikvereinen einiges zu tun. Auch Dirigent Christoph Zirfas erhielt das silberne Dirigentenehrenzeichen der Bundesvereinigung Deutscher Musikvereine für 15 Jahre Orchesterleitung.

Der anhaltende Applaus nach dem offiziell letzten Stück, dem „Radetzky-Marsch“, leitete in einen besonderen Abschluss dieses fantastischen Abends ein. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Maxsain marschierten mit Fackeln zu den Klängen des „Westerwald-Marsch“ ein und gaben auch dem Deutschlandlied einen würdigen Rahmen.

Wenn auch anders als geplant, so hat die Maxsainer Blaskapelle ihr 35-jähriges Bestehen doch noch den besonderen Umständen angemessen gefeiert und mit einem tollen, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm die Zuhörer wieder einmal begeistert. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Stirbt der Westerwald den Hitzetod?

Zum Beginn der Veranstaltungsreihe „Wald. Werte. Wandel – Klimawandelfolgen im Westerwald“ referierte ...

Peter Moskopp ist CDU-Direktkandidat

Bei der Aufstellungsversammlung in der Rheinlandhalle in Mülheim-Kärlich, die unter Corona-Bedingungen ...

30. Hachenburger Pils Cup im Januar 2021 wird wegen Covid-19 ausfallen

Schweren Herzens haben sich die Organisatoren des Hachenburger Pils Cup in einer Arbeitsgruppe dazu entschieden, ...

Gospelkonzert in Oberwambach

Am 18. Oktober findet in Oberwambach in der Kirche um 17 Uhr in der Kirchstraße ein Gospelkonzert mit ...

Kinderbibeltag to go in der Kirburger Kirchengemeinde

Rund 50 Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren waren beim Kinderbibeltag in Kirburg dem Geheimnis ...

Spannende Verbindung von Kunst und Industrie in der Sayner Hütte

Die Bendorf-Sayner Eisenkunstgusshütte ist die kongeniale Galerie für die Landeskunstausstellung „FLUX4ART“, ...

Werbung