Werbung

Nachricht vom 03.10.2020    

Kalender mit Limburg-Motiven für den guten Zweck

Mit einer guten Tat in das Jahr 2021 starten: Wer das Corona-Jahr 2020 (zumindest schon einmal gedanklich) hinter sich lassen möchte, hat ab sofort die Möglichkeit, einen Kalender mit Limburg-Motiven für das kommende Jahr zu erwerben – und unterstützt damit gleichzeitig auch noch einen guten Zweck.

Martin Richard mit seinem LImburg-Kalender

Limburg. Martin Richard, Vorsitzender der Stiftung St. Vincenz-Hospital, hat auch in diesem Jahr mit Liebe zum Detail Aufnahmen des Limburger Städtchens gemacht und daraus einen Kalender zusammengestellt. Dieser wird nun zur Unterstützung der zahlreichen Projekte der Stiftung an verschiedenen Stellen verkauft.

Mit 13 farbenfrohen Motive zeigt der ehemalige Limburger Bürgermeister die Domstadt und Umgebung nicht nur im Laufe eines Jahres, sondern auch aus den verschiedensten Blickwinkeln, die sogar alteingesessenen Limburger/innen neue Perspektiven auf ihre Heimat eröffnen.

Die Kalender können ab sofort in der Cafeteria des St. Vincenz-Krankenhauses Limburg, am Infopoint in der WERKStadt, der Touristeninformation in der Barfüßerstraße 6 und im Servicecenter der EVL in der Bahnhofstraße 17 käuflich erworben werden.

Bestätigt vom Erfolg des letzten Jahres, in dem die Kalender so schnell vergriffen waren, dass nachgedruckt werden musste, hat Martin Richard die Auflage in diesem Jahr gleich erhöht. Er stellt nicht nur die farbenfrohen Motive kostenlos zur Verfügung, sondern trägt auch die Druckkosten der Kalender, sodass der Verkaufserlös von 10 Euro pro Stück zu 100 Prozent der Stiftung St. Vincenz-Hospital zur Unterstützung ihrer zahlreichen Projekte zugutekommen wird.



Mit dem Erlös will die Stiftung Angebote für Patienten und Besucher schaffen, die über das normale Maß eines Krankenhauses hinausgehen. Kontinuierlich fördert sie zahlreiche Aktivitäten innerhalb des St. Vincenz-Krankenhauses. Dabei unterstützt die Stiftung Projekte, die über das eigentliche Krankenhausbudget nicht abrechenbar sind. So werden dabei insbesondere Bereiche unterstützt, die nicht wirtschaftlich oder kostendeckend arbeiten können, für den Charakter einer Klinik mit christlichem Hintergrund aber unverzichtbar sind. Zu diesen verschiedenen Projekten gehören beispielsweise die Unterstützung der Palliativstation, die Förderung der Ordensgemeinschaft, die Finanzierung der Kunst- und Musiktherapie sowie die Unterstützung von Brustkrebspatientinnen und Projekte in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Knappe Testspiel-Niederlage für EG Diez-Limburg in Bad Nauheim

Natürlich war die erste, spontane Reaktion Freude. Eine 4:5-Niederlage beim DEL2-Ligisten Rote Teufel ...

BiGS und Träger begrüßen fast 100 neue Azubis für Pflegeberufe

Es gilt als das Erfolgsmodell im Bereich der Pflegeausbildung in NRW – das Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe ...

Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn

Wenn es kalt ist, wird das Thermostatventil am Heizkörper oft reflexhaft voll aufgedreht, in der Hoffnung ...

Kostenfrei geführte Wanderung mit Start in Sessenbach

In diesem Jahr fällt der Startschuss für die Wanderung im Kannenbäckerland am 2. Samstag eines jeden ...

Zwei Verkehrsunfälle, eine Verletzte

Ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Fußgängerin ereignete sich auf einem Supermarkt-Parkplatz ...

Neue Freifunk-Initiative startet im Westerwald

„Freie Netzwerke und freies WLAN für alle“, so lautet der Wunsch von Freifunk und der zugehörigen Initiative ...

Werbung