Werbung

Nachricht vom 07.10.2020    

Stadtbachrohre werden von innen saniert

Ein aufwendiges Bauprojekt startet Mitte Oktober unter der Innenstadt von Montabaur: Der Stadtbach verläuft dort in einem unterirdischen Rohrsystem. Dieses ist marode und wird nun von innen her abschnittweise saniert und abgedichtet. Das Projekt teilt sich in zwei räumlich getrennte Bauabschnitte mit einer Gesamtlänge von 900 Metern. Die Spezialfirma Intec arbeitet praktisch im Verborgenen, nur einige Baugruben, die als Einstieg in die Röhre dienen, geben oben Hinweise auf die Bauarbeiten unten. Rund 1,9 Millionen Euro investiert die Stadt Montabaur in die Maßnahme.

Neben dem Parkplatz an der Fröschpfortstraße verschwindet der Stadtbach unter der Erde. Hier beginnen die Sanierungsarbeiten an der Stadtbachverrohrung. Fotos: Stadt Montabaur

Montabaur. Der erste Bauabschnitt beginnt an der Fröschpfortstraße, Ecke Rheinstraße, wo der Stadtbach in seine unterirdische Röhre eintritt. Die Strecke ist rund 300 Meter lang und führt unter dem Parkplatz Kalbswiese hindurch und dann parallel zur Wilhelm-Mangels-Straße bis zur Einmündung Steinweg. Die Arbeiten beginnen Mitte Oktober und sollen Ende 2020 / Anfang 2021 abgeschlossen werden. Der zweite Bauabschnitt beginnt im Frühjahr 2021 im Bereich obere Bahnhofstraße / Alleestraße. Von dort verläuft der Stadtbach unterirdisch in etwa parallel zur Alleestraße bis er hinter dem Discounter-Markt Penny in den Gelbach mündet. Dieser Abschnitt ist gut 600 Meter lang.

Die Stadtbachverrohrung ist insgesamt 1.600 Meter lang und inzwischen rund 80 Jahre alt. Sie wurde offensichtlich in mehreren Bauabschnitten angelegt, denn es finden sich verschiedene „Baustile“, wie eine Kamerabefahrung vor einigen Jahren zeigte. Teilweise besteht die im Schnitt 1,5 Meter hohe Röhre aus Beton, teilweise ist sie aus Klinker gemauert. In einigen Abschnitten sind die Profile der Röhre rund oder halbrund, an anderen Stellen wieder rechtwinklig – kurz: Es gibt kein einheitliches Bild. Deshalb ist die so genannte händige Sanierung und Abdichtung auch so aufwändig. Die vollständige Abdichtung ist wichtig, damit kein Wasser an die Umgebung abgegeben wird oder von außen in das Rohrsystem eindringt.



Den Auftrag hat die Stadt an die Firma Intec aus Sehlem vergeben, die auf diese Art der Bauwerkinstandsetzung spezialisiert ist. Die Baumaßnahme wird von oben kaum zu erkennen sein. In regelmäßigen Abständen wird es Einstiegspunkte geben, dafür werden vorhandene Kontrollschächte genutzt oder kleine Baugruben angelegt. Durch die Einstiegspunkte muss sämtliches Baumaterial und Gerät nach unten geschafft und der Bauschutt abtransportiert werden. Es müssen immer zwei benachbarte Einstiegspunkte gleichzeitig geöffnet sein wegen der Belüftung und als Fluchtweg, falls den Intec-Mitarbeitern Gefahr droht. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


„Wäller Geschichten“ brachte die weite Welt nach Montabaur

Jenny Groß und Dominic Bastian, den Organisatoren und Moderatoren der „Wäller Geschichten, ist es wieder ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Das Thema Steuern sollte vor einer Unternehmensgründung oder -übernahme auf dem Plan stehen. Beispielsweise ...

Mitarbeiter spendeten Blut am St. Vincenz-Krankenhaus

„#missingtype – Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf!“: Die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz knüpft an eine ...

Während Fahrt auf A 3: Ablenkung durch Videofilm

Unglaublich, aber wahr: Ein Sprinter-Fahrer schaute während der Fahrt auf der Autobahn einen Film auf ...

Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Annegret Held liest aus "Eine Räuberballade"

Es geht wieder los! Am 11. März fand im CINEXX die letzte Lesung der Hähnelschen Buchhandlung mit dem ...

Werbung