Werbung

Nachricht vom 08.10.2020    

Anspruchsvoll und kurzweilig: unterwegs auf dem Rundradweg WW1

Auf einer großen Rundfahrt geht es von Hachenburg aus quer durch den Westerwald und zurück. Dabei werden mehrere Themenradwege „erfahren“ und es warten zahlreiche Highlights am Wegesrand. Es lohnt sich, den Westerwald auf dem WW1 über mehrere Tage zu erkunden. Die große Tour bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten, unter anderem in historischen Gasthäusern.

Auf dem Rundradweg WW1. Fotos: Dominik Ketz

Hachenburg. Wählt man als Start und Ziel Hachenburg, so kann man hier gleich das Landschaftsmuseum Westerwald und den Burggarten besuchen. Der Route nach Westen und Süden folgend erreicht man das Planetarium in Sessenbach. Dazwischen liegt ein Badesee, der Waldsee (vor Maroth).

Man sollte sich Zeit nehmen, um die Töpferei mit Museum in Höhr-Grenzhausen oder den Erlebnisbahnhof in Westerburg samt Eisenbahnmuseum zu besuchen und einen Abstecher in das Trachtenmuseum Westerburg zu unternehmen. Für Geschichtsinteressierte bietet sich der Römerturm bei Steinrausch ebenso an wie das Kloster Marienstatt mit seinem Brauhaus oder die Dachschiefergrube Assberg. Als Naturliebhaber bestaunt man die Fuchskaute bei Willingen, die höchste Erhebung des Westerwalds, und klettert auf den Aussichtspunkt Hohe Ley (vor Astert).

Die Tour ist mit einem eigenen Routenlogo beschildert und ist in vier Etappen unterteilt. Es wird mindestens Trekkingbereifung empfohlen. Der moderne WW1 ist sehr gut ausgeschildert, er zeigt ein weißes Rad auf grünem Grund und darunter den Schriftzug WW1.

Wegbeschreibung:
Natürlich kann man auch an anderen Stellen in die Rundtour einsteigen, doch die Anleitung beginnt am Bahnhof in Hachenburg. Mit dem Bahnhofsgebäude im Rücken geht es nach links auf die Bahnhofstraße und anschließend durch die ganze Stadt, die Richtung Westen verlassen wird. Die Tour führt weiter durch die Gemeinden Hattert und über die Marzauer Mühle nach Wahlrod. Es folgen der Roßbacher Wald und Felder bis nach Roßbach. Das nächste Ziel weiter südlich ist Selters im Westerwald. Anschließend wartet auf einer Anhöhe unter anderem das Planetarium in Sessenbach. Etwas weiter in Höhr-Grenzhausen gibt es eine Töpferei samt Museum im Kannenofen.

Im Folgenden fährt man über Felder und durch Wald auf dem Deutschen Limes-Radweg weiter. Am Limesturm kurz vor Hillscheid vorbei führt die Tour erneut durch den Wald zu einem Römerturm bei Kadenbach und weiter nach Osten. Dabei geht es Richtung Altes Brauhaus im Lahntal sanft hinunter. Die Route Richtung Welschneudorf, Hübingen und Gackenbach besitzt kaum Steigungen. Hier kann man nun den Wildpark besichtigen. Durch den Naturpark Nassau radelt man anschließend Richtung Großholbach. Kurz vor dem Ort steht Bildches Eich, eine sehenswerte kleine Kapelle, die zur Marienandacht einlädt.



Die Tour führt über kleine Ortschaften weiter Richtung Süden und Osten nach Niedererbach. Dabei überquert man die Autobahn 3. Von jetzt an radelt man häufiger bergauf. Von Niedererbach aus geht es über eine längere Strecke wieder gen Norden. Ein Stück weiter lädt der Wiesensee bei Stahlhofen zur Erholung ein. Etwa 20 Kilometer weiter lockt die Fuchskaute bei Willingen mit dem Aufstieg.

Auf dem weiteren Weg, der teilweise im Zickzack verläuft, passiert man bei Nauroth linker Hand den Basaltsteinbruch Weiße Ley und in Atzelgift Mühle und Waldkapelle. Im Ort Lippe geht es zunächst nach Süden, dann nach Osten weiter, das Gelände bleibt recht eben beziehungsweise geht es tendenziell eher bergab. Jetzt wartet kurz vor Astert der Aussichtspunkt Hohe Ley, später die Dachschiefergrube Assberg und wenige Kilometer weiter das Kloster Marienstatt mit Brauhaus. Schließlich führt der Weg wieder bergab nach Hachenburg.

Schwierigkeit: schwer
Strecke: circa 212 Kilometer
Höhenmeter: circa 2.274 Höhenmeter
Start/Ziel: Hachenburg, Bahnhof

Tipp: Besonders Sportliche testen den Golfplatz bei Stahlhofen am Wiesensee und nehmen anschließend (im Sommer) ein erfrischendes Bad im See.

Weitere Infos zur Tour, das Routenlogo, eine interaktive Karte sowie einen GPX-Track zum Downloaden gibt’s online im Tourenplaner unter: https://bit.ly/3jG5HAY
Westerwald Touristik-Service, Kirchstraße 48a, 56410 Montabaur, Telefon: 02602/3001-0, mail@westerwald.info, www.westerwald.info. (PM)


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Anspruchsvoll und kurzweilig: unterwegs auf dem Rundradweg WW1


Mehr dazu:   Radfahren im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Ein Feuerwerk der modernen Dichtkunst

Glänzende Stimmung herrschte beim 3. Poetry Slam in der ausverkauften Festhalle Selters. Sechs Poeten ...

Menschen für Kinder eV unterstützt Palliativversorgung der Siegener Kinderklinik

Matthias Späth und Martin Vogler als Vertreter des Vereins Menschen für Kinder überreichten Ende September ...

Heilpraktikerin Winkler feiert 10-jähriges Jubiläum in neuen Praxisräumen

In der neu eröffneten Naturheilpraxis Im Trift 12 in Hellenhahn-Schellenberg werden von der Heilpraktikerin, ...

Handwerkskonjunktur nach Corona-Schock besser als erwartet

Dem Corona-Schock folgte nicht der Einbruch, der für die Gesamtwirtschaft im Frühjahr 2020 vorausgesagt ...

Positive Bilanz der Polizei am Maskenpflicht-Kontrolltag

Gestern (7. Oktober) fand der erste landesweite Kontrolltag zur Einhaltung der Maskenpflicht statt. Durch ...

Fotowettbewerb: Wer hat den schönsten Schulgarten?

„Mit der Förderung und der Beratung bei Aufbau, Gestaltung und Bepflanzung von Schulgärten wollen wir ...

Werbung