Werbung

Nachricht vom 09.10.2020    

Wo drückt der Schuh?

Landtagspräsident Hendrik Hering, Vizepräsident Hans-Josef Bracht und Vizepräsidentin Astrid Schmitt haben sich Anfang Oktober im Westerwald darüber informiert, „wo der Schuh drückt“. Im Rahmen der Reihe „Demokratie Nah – Der Landtag besucht die Region“ suchten die Parlamentarier das Gespräch mit den Menschen vor Ort in Bad Marienberg und Altenkirchen.

Die Jugendkunstschule Altenkirchen und das Europahaus Bad Marienberg waren Stationen eines Vor-Ort-Besuchs des Landtagspräsidiums im Westerwald. Fotos: Landtag Rheinland-Pfalz, Marco Sussmann

Altenkirchen/Bad Marienberg. „Wir möchten wissen, welche Anliegen Jugendliche gerade auch im ländlichen Raum, haben. Was erwarten sie von uns Politikerinnen und Politikern und wie können wir die Politik für junge Menschen interessant gestalten?“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering beim Treffen mit Schülerinnen und Schülern der Jugendkunstschule Altenkirchen.

Im Vorfeld des Termins hatten die Jugendlichen die Ausstellung „Wo drückt der Schuh?“, konzipiert. Mit neugestalteten Schuhen thematisierten sie ihre Anliegen. Von lokal bis global, vom Öffentlichen Personennahverkehr vor Ort, bis zum Thema Asyl reichte die Palette. In anschließenden Gruppendiskussionen tauschten sich der Landtagspräsident, die Vizes sowie die Direktorin des Landtags und Patrycja Sypel von der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn mit den Schülerinnen und Schülern aus. Mit dabei waren auch die regionalen Landtagsabgeordneten Heijo Höfer (SPD) und Jessica Weller (CDU).

Besuch im Europahaus Bad Marienberg
„Der Austausch ist für alle Seiten wichtig“, erläuterte der Landtagspräsident. „Denn wo genau der Schuh drückt, spürt man am besten im Gespräch miteinander. Eine funktionierende Kommunikation ist daher auch eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie.“



Zu einem gemeinsamen Mittagessen hatte sich das Präsidium im Europahaus in Bad Marienberg mit Ehrenamtlichen getroffen. Im Fokus stand dabei der Umgang mit der Corona-Pandemie im ehrenamtlichen Bereich. Wie arbeitet ein Schwimmverein bei eingeschränkter Schwimmbadnutzung, wie ein Chorverein, wenn Auftritte nicht möglich sind? Und wie können wegbrechende Einnahmen durch gesunkene Mitgliedsbeiträge und Veranstaltungen abgefedert werden? Diese und andere Anliegen nahm das Präsidium des Landtags mit nach Mainz. (PM)


Mehr dazu:   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


„thera-com Sprachtherapie Rana“ – Neue Praxis in Langenbach

Unter dem Motto: „Sprache ist eines der wichtigsten Medien für Kommunikation" startete Sharon Rana ihre ...

NABU-Projekt: Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals ...

FWG – Polizei ist personell unterbesetzt

Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat entgegen seiner wochenlangen Ablehnung im Innenausschuss des Landtags ...

Kritik an Bildungspolitik durch Jenny Groß und Schulleiter

„Seit vielen Jahren spüren wir an den Schulen, dass die Bildungspolitik im Land klemmt und unsere Kinder ...

Der nächste Hochkaräter: Rockets empfangen am Sonntag Herne

Viele Wochen harter Arbeit liegen hinter der EG Diez-Limburg, die nach dem Aufstieg in die Oberliga Nord ...

Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person - Zeugensuche

Bei einem Verkehrsunfall auf der L306 im Bereich Wittgert, bei dem zwei Autos zusammenstießen, wurde ...

Werbung