Werbung

Nachricht vom 14.10.2020    

Caan beschließt neue Regeln für Dorfgemeinschaftshaus und Waldschutzhütte

Am Donnerstag, 1. Oktober 2020, fand um 19.30 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates im Saal des der Gaststätte „Zur Linde“ in Caan statt. Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 1 der Sitzung wurden die Ratsmitglieder über die einstimmige Entscheidung im Umlaufverfahren zu den Ergänzungen in der Vereinbarung der Hüttenvermietung informiert. Diese Ergänzungen wurden durch die Auflagen in der 10.COBeLVO erforderlich.

Caan. Über die Ergebnisse der weiteren Verwendung des Dorfgemeinschaftshauses „Zur Linde“ berichtete die Arbeitsgruppe unter Top 2 der Tagesordnung. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind sich darüber einig, erstmals das Dorfgemeinschaftshaus in „Eigenregie“ weiterzuführen. Auf dieser Grundlage aufbauend, muss das äußere Erscheinungsbild des Dorfgemeinschaftshauses dringendst verändert werden. Insbesondere soll eine Grundreinigung der Räume und der Küche sattfinden. Weiterhin müssen kleinere Reparaturen und ein Anstrich erfolgen. Auch Überlegungen in Richtung Öffnungszeiten und Getränkelieferanten wurden diskutiert.

Durch die Corona Pandemie und den damit verbundenen Hygieneauflagen ist es notwendig, die Benutzungs- und Gebührenordnung des Dorfgemeinschaftshauses anzupassen. Der Ortsgemeinderat beschloss somit unter Punkt 3 der Tagesordnung die neue Fassung der Benutzungs- und Gebührenordnung des Dorfgemeinschaftshauses Caan „Zur Linde“ zum 1. Januar 2021. Damit verbunden ist auch eine Anpassung des Mietpreises von 250 Euro und eine Sicherheitsleistung in Höhe von 200 Euro.

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde über die geplanten Veranstaltungen 2020 gesprochen. Auch hier ist die Corona-Pandemie zu spüren. Durch die erhöhten Sicherheits- und Hygienebestimmungen im Dorfgemeinschaftshaus wird die diesjährige Weihnachtsfeier der Senioren entfallen. Der Ortsgemeindrat beschließt jedoch den Senioren ein Weihnachtspräsent in Form eines Stollens zukommen zu lassen.



Auch der geplante Martinsumzug kann nicht in der alt bewährten Form durchgeführt werden. Alternativ dazu wird eine kleine, den Hygienevorschriften entsprechende Feier an dem Feuerwehrhaus mit dem Musikverein stattfinden.

Unter Mitteilungen und Anfragen berichtete Ortsbürgermeister Lorenz darüber, dass er ein Schreiben an Verkehrsminister Dr. Wissing versandt habe und die Rückantwort Mitte Oktober erwarte. In diesem Schreiben bittet Lorenz den Vorschlag zu prüfen, statt des Kreisels auf der L 306, sollten die Busse bis zur Einmündung der K 123 fahren, dort in Richtung Caan abbiegen und vor dem Ortseingang Caan die Haltestelle „Caan Ortsrand“ auf der K 122 anfahren. Von dort könnten die Busse ohne zusätzliche Wendemöglichkeit in Richtung Bendorf weiterfahren. Zusätzliche Ausgaben, in sechsstelliger Höhe für einen Wendeplatz/Wendkreis auf der L 3016, wären nicht erforderlich und die Infrastruktur für die Einwohner der Ortschaften Caan und Nauort würde erheblich verbessert.

Als weitere Punkte teilte Lorenz mit, dass die Blechhütte des Dorfgemeinschaftshaus nun an der Grillhütte aufgebaut werde und als Lager fungiert und dass bei einer Geschwindigkeitsmessung im Ortsbereich Caan, laut Geschwindigkeitsprotokoll 33,68 Prozent von 3.505 gemessenen Fahrzeugen gegen die Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern verstießen. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Tafel Westerwald des Diakonischen Werks erhält Förderbescheid

Die Corona-Pandemie hat viele ehrenamtliche Initiativen und Helfer ins Straucheln gebracht: Kontaktbeschränkungen ...

Mädchen-Wochenende: KreativWerkstatt 2.0

In Kooperation mit der Jugendpflege Wallmerod bietet die Kreisjugendpflege ein ganzes Wochenende für ...

Verbandsgemeinderat Montabaur hat getagt

Zu seiner Herbstsitzung hatte sich der Verbandsgemeinderat (VGR) Anfang Oktober in Nentershausen getroffen. ...

HALLOWEEN ROCKT! Virtuelle Party am 31. Oktober 2020

In besonderen Zeiten darf man nicht den Kopf hängen lassen - positiv nach vorne schauen, das ist die ...

Aus der letzten Sitzung des Stadtrates Ransbach-Baumbach

Am Montag, 28. September 2020, fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine öffentliche ...

Jörg Albrecht ist neuer Wehrführer in Neuhäusel

Einer kommt, einer geht, doch der Vorname Jörg hat weiterhin Bestand: Anfang Oktober gab es einen Wachwechsel ...

Werbung