Werbung

Region |


Nachricht vom 10.09.2010    

Brachte Swimmingpool-Wasser Fischen den Tod?

War abgelassenes Swimmingpoolwasser Ursache für ein Fischsterben in einem Niederelberter Fischteich? Dieser etwas ungewöhnlichen Frage gehen Kriminalpolizei und Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung in Montabaur derzeit nach.

Niederelbert. Vor einigen Wochen zeigte nach Angaben der Kreisverwaltung ein Teichbesitzer aus der Gemeinde das Fischsterben in seinem Gewässer an. Erste Untersuchungen ergaben, dass weder Chemikalien noch Heizöl oder sonstige umweltgefährdenden Stoffe in die Kanalisation eingeleitet worden waren. Auch eine Analyse der toten Fische ergaben keine konkreten Hinweise auf die Todesursache, die damit zunächst rätselhaft blieb. Die Auswertung der von einem Polizeihubschrauber gemachten Luftaufnahmen des vermuteten Ursprungsgebietes ergaben zwar keine direkten Hinweise auf den Verursacher, zeigten aber auffällig viele aufblasbare Swimmingpools in den Gärten der Ortsgemeinde.

Ein Beamter der Kripo Montabaur erinnerte sich darauf an einen ähnlichen Fall im Hunsrück, bei dem aufbereitetes Schwimmbadwasser im Verdacht stand, die Ursache für ein Fischsterben zu sein. „Das könnte auch in Niederelbert die Ursache für das Fischsterben sein. Direkt nachweisen lässt sich das jetzt aber nicht mehr“, meint Uwe Becker von der Unteren Wasserbehörde. Becker vermutet Gedankenlosigkeit beim Entleeren mehrerer oder eines einzelnen Pools, dessen Wasser mit Chlor oder anderen Zusätzen eventuell auch überdosiert war.



Denn welcher Poolbesitzer denkt schon daran, dass seine Gemeinde eine Trennkanalisation besitzt und das Oberflächenwasser nicht wie angenommen in die Kläranlage, sondern unmittelbar in einen so genannten Vorfluter oder in ein natürliches Gewässer eingeleitet wird. „Da kommt leicht ein hübscher Chemiecocktail zusammen, der für Flora und Fauna tödlich sein kann“, erklärt Becker. Für die Umwelt verträglicher sei es, so rät Becker, das Poolwasser im Garten versickern zu lassen, die Pflanzen damit zu wässern oder in die Fäkalienkanalisation, die zur Kläranlage führt, zu entsorgen.

Das Fischsterben in Niederelbert nimmt die Untere Wasserbehörde zum Anlass, Poolbesitzer auf die möglichen Folgen einer unerlaubten Entsorgung chemisch aufbereiteten Badewassers hinzuweisen, was unter der Rubrik „Gewässerverschmutzung“ je nach Schadensumfang mit einem Strafverfahren oder zumindest einer Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis 50.000 Euro geahndet wird.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Zahllose Wäller Kinder wollen schneller lernen

Mehr als 100 Kindergärten haben sich für das Aktionsprogramm "Wäller Kinder lernen schneller" angemeldet. ...

Schustermarkt in Montabaur feiert Jubiläum

Der traditionelle Montabaurer Schustermarkt feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Dazu wird am Samstag ...

Asmussen und das "Tal": Keine Grenzen für die Phantasie

Es heißt ja nicht umsonst "Das Objektiv heißt Objektiv weil`s objektiv ist". Und da könnte man sich ...

"Wer Werte missachtet, der missachtet den Menschen"

Rund 700 Zuhörer erfuhren am Donnerstagabend im Bürgerhaus von Wirges, wie wichtig die Wertschätzung ...

Standorterhaltung in Hof: Statt Lampertz jetzt Rittal

Die Firma Lampertz in Hof ist Vergangenheit, die Firma Rittal, im gleichen Unternehmensverbund angesiedelt, ...

Neue Fachbereichsleiterin in der Bauverwaltung

Marion Gräf ist neue die Fachbereichsleiterin Bauverwaltung und Wirtschaftsförderung. Zum 1. September ...

Werbung