Werbung

Nachricht vom 21.10.2020    

Gemeinsam unterwegs zum digitalen Schulunterricht

Entsprechend der Nachfrage aus den Grundschulen wurde in den Haushaltsjahren 2011 und 2012 die Ausstattung mit Notebooks für computergestützte Unterrichtseinheiten durch die Verbandsgemeinde Hachenburg als Schulträger mit Ausgaben von rund 95.000 Euro gestartet. Ab 2014 wurden die ersten digitalen Tafelanlagen geliefert und deren Anzahl nach entsprechender Erprobung im Unterricht ab 2016 weiter schrittweise erhöht. Die Modernisierung von Verwaltungs- und Schülernotebooks erfolgte auf Grundlage der Bedarfsmeldungen aus den Schulen.

Smartboard. Symbolfoto

Hachenburg. Bereits im Laufe dieses Ausstattungsprozesses wurden Ergänzungen der technischen Möglichkeiten zum erweiterten Einsatz der neuen Unterrichtsmittel beispielsweise durch die Nutzung des Internets im Klassenverbund in verschiedenen Schulgebäuden verwirklicht. Die Schulen und der Schulträger sahen mit der Ankündigung der Zuwendungen aus dem Digital-Pakt Schule ab dem Frühjahr 2019 die große Chance, mit dieser finanziellen Unterstützung alle Schulen mit einem zeitgemäßen, technischen Ausstattungsgrad zu versorgen und eine umfassende Ergänzung und Modernisierung der digitalen Endgeräte durchzuführen.

Ab dem Sommer 2019 standen die Förderrichtlinie und das jeweils verfügbare Budget für die Schulträger fest – ein stattlicher Betrag von insgesamt rund 455.000 Euro für die Grundschulen in der Verbandsgemeinde – wovon 10 Prozent durch den Schulträger übernommen werden. Geplant war, dass im Haushaltsjahr 2020 rund 30 Prozent des Betrages verausgabt werden sollten und der Rest im Folgejahr.

Für die Beantragung war die Erstellung von Medienkonzepten an den einzelnen Schulen erforderlich.

Die zukunftsweisende Vorbereitungsarbeit der Grundschulen ist mittlerweile erfolgreich abgeschlossen worden, obwohl die Coronapandemie lang anhaltende und schwierige Arbeitsbedingungen in diesen Einrichtungen verursachte. Noch in den Herbstferien ist als nächster Schritt vereinbart, dass die technische Ausstattung aller Schulgebäude vor Ort in den Blick genommen wird.



Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll eine erfolgreiche Antragstellung zur Inanspruchnahme der Fördermittel aus dem Digital-Pakt bis spätestens Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. Die Umsetzung notwendiger Maßnahmen in den Gebäuden sowie die Anschaffung von mobilen Endgeräten ist im folgenden Haushaltsjahr vorgesehen.

Auf dem Weg zu mehr digitalem Unterricht können demnächst die aus dem zusätzlich aufgelegten Sofortausstattungsprogramm des Bundes bestellten 90 Tablets an die Grundschulen in der Verbandsgemeinde verteilt werden. Diese sollen Schulkindern mitgegeben werden, deren Familien nicht über eine solche Ausstattung verfügen. In der Zeit bis dahin werden sie für die allgemeine Unterrichtserteilung vor Ort bereitgestellt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Sport-Inklusionslotse Hartmut Simon steht für Gespräche bereit

Seit dem 1. Januar 2020 haben 14 Sportinklusionslotsen des Landessportbundes ihre Tätigkeit in Rheinland-Pfalz ...

Vorsicht am Telefon: falsche evm-Mitarbeiter

In den vergangenen Tagen häufen sich bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) Beschwerden von Kunden, ...

Corona: Westerwaldkreis nun Warnstufe „gelb“

Am 20. Oktober meldet der Westerwaldkreis 720 bestätigte Corona-Fälle im Kreis, davon inzwischen 580 ...

Verbandsgemeinderat Hachenburg nahm seine Arbeit wieder auf

Aufgrund der Corona-Pandemie und des damit verbundenen „Lockdowns“ wurde die erste Sitzung des Verbandsgemeinderats ...

Der Hachenburger Klimaschutzmanager informiert

Der Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Hachenburg stellt sich vor: „Mein Name ist Henrik Lütkemeier ...

Betrunken auf der A 3 unterwegs

Durch Zeugen wurde ein sehr auffällig fahrender Pkw auf der A 3 in Fahrtrichtung Köln gemeldet. Der Fahrzeugführer ...

Werbung