Werbung

Nachricht vom 13.09.2010    

50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Härtlingen

HÄRTLINGEN. Vor 50 Jahren wurde in Härtlingen eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Den runden „Geburtstag“ möchten die Jubilare mit dem traditionellen Oktoberfest verbinden, welches am kommenden Wochenende, 17. bis 19. September, stattfindet.

Die Freiwillige Feuerwehr in Härtlingen wurde vor 50 Jahren gegründet. Foto: Ulrike Preis

Das Festwochenende beginnt am Freitag, 17. September, ab 20 Uhr mit einer Disco unter dem Motto „Partytime“ mit „Music & More“. Für Samstag, den 18. September laden die Jubilare ab 16 Uhr zum Festkommers ein, welcher vom Musikverein Kölbingen und der Tanzgruppe Härtlingen umrahmt wird. Anschließend nimmt Gerhard Flügel (Wehrführer von 1960 bis 1965) mit dem Anstich des Andechser Bockbiers die Eröffnung des Oktoberfestes vor. Für Unterhaltung am Nachmittag sowie Tanz und Gaudi am Abend (ab 20 Uhr) werden traditionsgemäß die „Original Tiroler Alpenbummler“ sorgen. Zu einem zünftigen Frühschoppen laden die Veranstalter am Sonntag, den 19. September, ab 11 Uhr ein. Während zu Beginn die Stadtkapelle Westerburg das Stimmungsbarometerin die Höhe treiben wird, übernehmen ab 13 Uhr wieder die „Original Tiroler Alpenbummler“ das Geschehen auf der Bühne. Ab 14 Uhr wird der Nachwuchs im Bürgerhaus Härtlingen bei einer tollen Kinderbelustigung auf seine Kosten kommen. Die „Geburtstagsfeier“ soll ab 16 Uhr mit der Aktion „Happy Hour“ einen schönen Ausklang finden. Wie in den Jahren zuvor, möchte die Feuerwehr Härtlingen, einen Teil des Erlöses des Oktoberfestes einem guten Zweck zukommen lassen. Diesmal soll die „Notfallseelsorge Westerwald“ mit einem großzügigen Spendenscheck bedacht werden. In Erinnerung an den 50. Gründungstag fand am 10. April ein Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Kölbingen statt. Bereits im Januar wurden die Gründungsmitglieder während der Jahreshauptversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt. Zurzeit werden die 31 Aktiven, darunter acht Frauen, von Gerlinde Dany, der ersten Wehrführerin in der Verbandsgemeinde Westerburg, geleitet. Sie übernahm dieses Amt im Jahr 2004 von Dirk Stahl, der seinerzeit mit seinen 20 Jahren der jüngste Wehrführer im Kreis war.

Rückblick:
Am 10. April 1960 wurde in Härtlingen die Freiwillige Feuerwehr aus der Taufe gehoben. Bei der Gründungsversammlung im Lokal Weisbender erklärten 47 Männer der Gemeinde ihren Beitritt. Davon traten 26 Feuerwehrkameraden den aktiven Dienst an. Zu diesem Zeitpunkt bestand bereits seit über 60 Jahren eine Pflichtfeuerwehr in der Gemeinde. In den ersten Jahren beschäftigte man sich zielstrebig und mit viel Enthusiasmus dem allgemeinen Aufbau und der Anschaffung von leistungsfähigen, modernen Gerätschaften. Die Gemeinde unterstützte tatkräftig die Bestrebungen der Feuerwehr. So konnte im Jahr 1962 eine Motorpumpe in Betrieb genommen werden. Der Transport erfolgte in einem selbstgebauten Gerätewagen. Als Zugmaschine diente in der Regel der Traktor von Willi Jung. Im Jahr 1964 wurde die Einsatzbereitschaft durch die Anschaffung eines Feuerwehrautos verbessert. Den, aus privaten Mitteln erworbenen, Opel Blitz rüsteten die Feuerwehrkameraden eigenständig um. Im Mai 1973 wurde ein modernes Feuerwehrauto, Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), in Dienst gestellt. Eine besondere Leistung erbrachte die Wehr für die Dorfgemeinschaft durch den Bau der Blockhütte, die im Mai 1976 ihrer Bestimmung übergeben werden konnte. 1986 hieß es in Härtlingen zum ersten Mal ,,0 zapft is" - das Oktoberfest Härtlingen war geboren und hat sich im Laufe der Jahre zu einem der größten Feste im Kreis entwickelt. Feierlich konnte am 26. Juni 2004 der Anbau des Gerätehauses mit einem Gemeinschaftsraum, dem sogenannten "Cafe Blaulicht", eingesegnet werden. Die Freiwillige Feuerwehr Härtlingen organisiert seit vielen Jahren die Karnevalsveranstaltung, an der die Dorfgemeinschaft teilnimmt. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich eine gute freundschaftliche Beziehung zu den Feuerwehrkameraden aus Oppenheim entwickelt. Regelmäßige Besuche – so auch zum Oktoberfest - machen dies deutlich. (upr.)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Nauroth und Mörlen laden zum Erntedankfest ein

Zum 7. Mal feiern die beiden Ortsgemeinden Mörlen und Nauroth ein gemeinsames Heimat- und Erntedankfest. ...

100jährige Kirchengeschichte dokumentiert

Vor 100 Jahren wurde die katholische Pfarrkirche St. Josef in Niederelbert eingeweiht. Jetzt eröffnete ...

Wirtschaftsjunioren besuchten Atta-Höhle

Einen Familienausflug unternahmen jetzt die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald zur Atta-Höhle und zum ...

Modellbahntag zog viele Besucher in die alte Lokstation

Der Modellbahntag der Westerwälder Eisenbahnfreunde ließ den abwechslungsreichen Veranstaltungsreigen, ...

Westerwaldverein traf sich in Daaden

Am vergangenen Sonntag trafen sich zahlreiche Zweigvereine des Westerwaldvereins zu einem Sterntreffen ...

Tausende tummelten sich in der Löwenstadt

Am Wochenende feierte die Löwenstadt ihr traditionelles Wein- und Schlemmerfest. Weine aus allen Regionen ...

Werbung