Werbung

Nachricht vom 15.09.2010    

Westerwald Bank ehrte langjährige Mitarbeiter

Feierstunde bei der Westerwald Bank: Wieder einmal konnte die heimische Genossenschaftsbank langjährige Mitarbeiter für ihre Treue, Flexibilität und Weiterbildungsbereitschaft auszeichnen. Drei Kollegen sind bereits seit 40 Jahren im Dienst.

Hachenburg/Westerwald. Es war 1970: Deutschland war Dritter der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko geworden, die legendäre Apollo-13-Mission hatte die Welt in Atem gehalten und musikalisch brach mit der Trennung der Beatles für Millionen von Fans eine ganze Welt zusammen. Für Gabriele Gilgenberger, Horst Issel und Hans-Günter Roßbach war es der Beginn einer nunmehr 40-jährigen Karriere bei der heimischen Westerwald Bank und ihren Vorgänger-Instituten, darunter die Westerwälder Volksbank, die Volksbank Wissen oder die Raiffeisenbank 2000. „Wer vier Jahrzehnte für einen Arbeitgeber tätig ist, der hat eine ganze Reihe von Veränderungen im Alltagsgeschäft mitgemacht und sich durch Einsatz, Flexibilität und Weiterbildungsbereitschaft ausgezeichnet“, so die Würdigung von Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank in einer Feierstunde in Hachenburg, der diese Verdienste belegte, indem er die Berufsbiographien der Jubilare skizzierte. So startete Gabriele Gilgenberger ihre Laufbahn bei der damaligen Volksbank Westerwald in Ransbach-Baumbach in der Kreditsachbearbeitung. Heute ist sie in der Sachbearbeitung Wertpapiergeschäft und Steuern tätig. Horst Issel ist der Experte schlechthin in Sachen Electronic Banking bei der heimischen Genossenschaftsbank. Er kam über die Raiffeisenbank Flammersfeld und war unter anderem in der Anlageberatung beschäftigt. Hans-Günter Roßbach schließlich war über die Jahrzehnte unter anderem in der Bearbeitung von Sach- und Lebensversicherungen tätig, heute bearbeitet er das Privatkundengeschäft.
Höser und sein Vorstandskollege Markus Kurtseifer konnten aber noch weitere verdiente Mitstreiter auszeichnen, darunter vier Kollegen, die seit jeweils einem Vierteljahrhundert in Bankdiensten stehen: Bernd Ochsenbrücher, der seit 2002 den Bereich Rechnungswesen/Bilanz leitet und zudem die Arbeitnehmerinteressen im Aufsichtsrat vertritt, Angelika Bungart, die als Analystin im Firmenkundengeschäft sowie als Gutachterin für Wohn- und Gewerbeimmobilien tätig ist, Anne Fröhlich, die über viele Jahre hinweg im Service der Filialen Langenhahn, Westerburg und Gemünden tätig war und ist und schließlich Ronalf Dell, heute Betreuer im Private Banking und zuvor unter anderem stellvertretender Geschäftsstellenleiter in Bad Marienberg. Mit jeweils zehn Jahren Tätigkeit für die Bank komplettierten Heike Gansemer, Sebastian Heidrich, Nina Arndt, Christina Schulz und Sina Kohlhaas den Reigen der Jubilare, denen neben dem Vorstand auch Personalleiter Karl-Peter Schneider und Betriebsratsvorsitzender Wilfried Franken Glückwünsche überbrachten.
Für einen langjährigen Kollegen hieß es indes Abschied nehmen. Hans-Jürgen Walterschen, 35 Jahre in Diensten der Bank, davon lange Zeit als Leiter der Zweigstelle in Birken-Honigsessen und zuletzt im Service in der Wissener Geschäftsstelle eingesetzt, ist in die so genannte Passivphase der Altersteilzeit eingetreten. Auch ihm galten der Dank der Bank sowie gute Wünsche für die Zukunft.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Weitere Artikel


Beim Energiespar-Aktionstag über Pelletheizung informieren

Am 26. September können sich Interessiert in der Kreisverwaltung in Montabaur über erneuerbare und alternative ...

Abwechlungsreiches Herbstprogramm für Frauen

Die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises hat ihr neues Programm für den Herbst 2010 herausgegeben. ...

Spatenstich für Sportanlage der Salzer Realschule plus

Die Schüler und Lehrer der Realschule plus in Salz freuen sich schon jetzt auf die neue Außensportanlage, ...

In Rennerod wurde der „60. Geburtstag der DDR“ gefeiert

Einen dreist verdrehten Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte bot das Berliner Kabarett „Distel“ ...

Polizei sucht nach verschwundener junger Frau

Verschwunden ist eine junge Frau aus dem Main-Taunus-Kreis seit dem 12. September nach einem Besuch bei ...

Leseratten nagten sich beim Lesesommer durch über 1000 Bücher

Rund 160 Kinder lasen während des Lesesommers der Stadtbücherei Montabaur mehr als 1000 Bücher mit insgesamt ...

Werbung