Werbung

Nachricht vom 02.11.2020    

Campus Unteres Schloss: Uni Siegen eröffnet neues Hörsaalzentrum

Mit dem Campus am historischen Unteren Schloss ist die Universität Siegen im Herzen der Siegener Innenstadt angekommen. Jetzt sind zwei Bauprojekte abgeschlossen worden. Im Wintersemester 2020/21 stehen beide Gebäude zur Verfügung – können Corona-bedingt aber vorerst nicht voll genutzt werden.

Seit heute ist das Hörsaalzentrum am Campus Unteres Schloss in Betrieb. (Foto: Pressestelle Universität Siegen)

Siegen. Das Hörsaal-Zentrum Campus Unteres Schloss sowie die neue Mensa für den Campus sind nun fertiggestellt. Die beiden Projekte im Stadtzentrum stellen laut der Pressestelle der Uni Siegen gemeinsam einen Meilenstein des bundesweit beachteten Pilotprojektes „Uni (kommt) in die Stadt“ dar. Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund haben die Maßnahmen mit insgesamt knapp 40 Millionen Euro gefördert, Bauherrin war in beiden Fällen die Universität Siegen.

„Mit dem neuen Hörsaal-Zentrum und der Mensa am Campus Unteres Schloss wird die Idee, die Universität wieder in die Stadt zu holen, Realität. Aktuell ist es für die Studierenden aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht möglich, diese beeindruckenden Gebäude im Rahmen ihres Studiums in vollem Umfang zu nutzen. Die Universität Siegen und ihre Studierenden sind in dieser dynamischen und herausfordernden Situation in ein hybrides Wintersemester gestartet, wobei die Lehre aktuell aufgrund der steigenden Infektionszahlen zu großen Teilen online stattfindet.

Wenn in Zukunft Präsenz auf dem Campus wieder möglich ist – und wir hoffen natürlich, dass das bald wieder der Fall sein wird – erwarten die Studierenden zwei attraktive Orte der Begegnung und des Austauschs“, sagte Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, zum Abschluss der beiden Projekte.

Platz für bis zu 1.350 Studierende

„Das Hörsaalzentrum und die Mensa sind neue Orte der Begegnung, wo BürgerInnen und Studierende gemeinsam Universität leben. In wenigen Jahren ist hier, mitten in Siegen, die Vision einer offenen Universitätsstadt Siegen, verwirklicht worden“, sagte der Rektor der Universität Siegen, Prof. Dr. Holger Burckhart.
Das neue Hörsaal-Zentrum gilt als Herzstück des Innenstadt-Campus. 2018 startete die Baumaßnahme, bei der die obere Etage komplett geräumt und umgebaut wurde, während die drei unteren Etagen nach wie vor von Galeria Karstadt Kaufhof genutzt werden.



Das Zentrum umfasst einen großen Hörsaal für 594 Personen, zwei kleinere Hörsäle für jeweils 202 Personen und sieben Seminarräume für 41 bis 79 Personen, allesamt ausgestattet mit modernster Medientechnik. Dazu kommt das 280 Quadratmeter große Foyer, das für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Insgesamt können künftig in dem komplett barrierefreien Gebäude bis zu 1.350 Studierende gleichzeitig lernen und arbeiten. Zum historischen Schlossplatz hin ist eine neue Fassade mit großen Glasfenstern entstanden.

Bis zu 2.700 Essen pro Tag in neuer Mensa

Der größte Hörsaal ist nach Dr. hc. Friedrich Schadeberg († 2018) benannt und trägt den Namen „Friedrich-Schadeberg-Hörsaal“. Mit der Namensgebung wird das langjährige Wirken des erfolgreichen Unternehmers in der Region und als Förderer der Wissenschaft, Kunst und Kultur in besonderer Weise durch die Universität Siegen gewürdigt. Friedrich Schadeberg erhielt 2009 die Ehrendoktorwürde der Universität Siegen.

Ebenfalls abgeschlossen ist der Neubau der Mensa. Dabei handelt es sich um einen modernen, vierstöckigen Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Mensa bietet insgesamt 650 Sitzplätze, bis zu 2.700 Essen können pro Tag produziert werden. In dem Gebäude sind außerdem eine Cafeteria und ein Bistro untergebracht. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Betrieb noch nicht aufgenommen werden, geplant ist der Start im Januar 2021. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   In eigener Sache  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Piraten erobern den Westerwald: Neues Festival in Rotenhain

Am 16. und 17. Mai wird Rotenhain im Westerwald zum Treffpunkt für Piratenfans und Musikliebhaber. Das ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Unfallflucht auf der B54: Sattelzug beschädigt Kleinwagen

Am frühen Montagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 54 bei Salzburg ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Weitere Artikel


„evm mit Herz" unterstützt Spielplatz-Neubau in Salz

Michaela Schmidt aus Boden engagiert sich für ihre Region und die Menschen dort. Sie hat im Rahmen der ...

Westerwaldkreis beklagt Corona-Todesopfer

Am Montag, den 2. November meldet die Kreisverwaltung Montabaur 1.071 (+29) bestätigte Corona-Fälle. ...

Daniel-D. Pirker verstärkt Team der Kuriere

Ab diesem Monat beginnt Daniel-D. Pirker bei den Kurieren fest als Redakteur und Reporter. Der gebürtige ...

Videokonferenz „Situation von Kulturschaffenden und Vereinen in der Corona-Krise“

Seit März stellt die Corona-Pandemie insbesondere Kulturschaffende und die Vereine vor eine Reihe von ...

Halloween-Ensemble KlangArt bot Songs vom Feinsten

Halloween - die gruseligste Nacht des Jahres. Geister, Hexen und viele schauerliche Gestalten begegneten ...

Matthias Ketz plötzlich verstorben

Ein begnadeter Könner seines Fachs lebt nicht mehr. Der 63-jährige über die Heimatgrenzen des Westerwaldes ...

Werbung