Werbung

Nachricht vom 06.11.2020    

Kleinkunstbühne Mons Tabor stemmt sich gegen Bedrohung der Kultur

Der zweite Lockdown ist da. Für viele im Kulturbereich ist das eine Schreckensmeldung. Dies gilt auch für die Kleinkunstbühne Mons Tabor. War man gerade dabei sich vom ersten Stillstand seit dem Frühjahr zu erholen, heißt es jetzt wieder: alles herunterfahren, nix geht mehr! Doch nach nunmehr fast 35 Jahren wollen die Kulturschaffenden auch diese bedrohliche Situation überstehen und nach Corona weitermachen – wann auch immer das sein wird. Hoffentlich schon Anfang Dezember!

Die Musiker von Cara und die Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor hoffnungsvoll vereint nach dem erfolgreichen Konzert in der Stadthalle Montabaur: doch schon am nächsten Tag wurde der Lockdown für die Kultur verkündet. Foto: Klaus Mann

Montabaur Kann in dieser schwierigen Pandemiephase kulturell über-haupt sinnvoll geplant werden oder kommt das Kulturangebot für lange Zeit unter die Räder? Diese Frage stellte sich vor wenigen Wochen auch die Kleinkunstbühne Mons Tabor gemeinsam mit der Stadt Montabaur und kam zu dem Ergebnis: es geht und kann in Verbindung mit hohen Hygienestandarts, guter Lüftung und stark reduzierten Plätzen verantwortet werden. Eine erste „Corona-Test-Kulturveranstaltung“ in der Stadthalle Montabaur Ende Oktober mit einem Konzert der Irish-Folker von „Cara“ lief erfolgreich und ohne erkennbare Probleme. Alle Beteiligten waren hoffnungsvoll und motiviert. Doch kaum waren Lautsprecherboxen und Mikros im Saal abgebaut, folgte der Lockdown für die gesamte Kultur! Wie geht es nun weiter beziehungsweise wer macht danach überhaupt noch etwas?

Vielseitiges Kulturangebot auch für die heimische Wirtschaft wichtig
Klar ist: die Pandemie ist gefährlich und die kontakteinschränkenden Maßnahmen sind befristet notwendig. Aber wenn jetzt nochmal ein kultureller Stillstand für acht Monate folgt, geht vieles in der Region dauerhaft kaputt. Dann geht es in vielen Bereichen danach um mühevolle Aufbauarbeit und das Entwickeln neuer Formate und Projekte. Dabei hatte sich im Westerwald in den vergangenen 25 Jahren ein buntes und vielseitiges Kulturangebot entwickelt. Auch mit Chancen für die heimische Wirtschaft, die dem weichen Standortfaktor Kultur immer mehr Beachtung geschenkt hat.

Diese kulturelle Vielseitigkeit war auch Schwerpunktthema der Jahreshauptversammlung, zu der die Kleinkunstbühne Mons Tabor in die Stadthalle der Kreisstadt eingeladen hatte. Dabei wurde gefragt: „Wie kann die Diversität im Westerwälder Kulturangebot nach Corona erhalten werden?“ Alle waren sich einig, dass eine Wiederbelebung der Kunst- und Kulturszene nur dauerhaft gelingen kann, wenn Kommunen, Wirtschaft (als Sponsor) und Kulturschaffende mit Unterstützung von Bund und Land in eine Richtung ziehen!



Kleinkunstvorstand erfreut über neue Bühnentechnik
Weitgehend wiedergewählt wurde der bisherige Vorstand. Ihm gehört weiterhin seit Gründung 1988 als Vorsitzender Uli Schmidt (Horbach) an. Zweiter Vorsitzender bleibt Torsten Schmitz (Ransbach-Baumbach) und Kassierer ist wie bisher Carsten Frenzel (Westerburg). Als Schriftführerin ist Rita Stahl (Montabaur) ausgeschieden, da sie mit Anne Linde (Vallendar) die Kasse prüft. Unterstützt wird der geschäftsführende Vorstand von sieben Beisitzern: Volker Kram, Christa Graf, Marie Luise Gäffgen, Klemens Hübinger und Dieter Lehmann (alle Montabaur) sowie Kamilla Vuong (Hardt bei Bad Marienberg) und Rolf Bösebeck-Marx (Freilingen).

Viele Freude bereitete allen Aktiven der Bühne die abschließende Vorführung der bereits im Saal der Stadthalle für das Konzert am folgenden Tag aufgebauten neuen Licht- und Tonanlage. „Der Sound ist super“ war die einhellige Meinung der Kulturaktivisten. Es war die größte Investition in der Geschichte der Kleinkunstbühne Mons Tabor, die mit spürbarer Unterstützung von Bund und Land sowie der NASPA und vielen Kulturfans in der Region möglich wurde. Formate wie die Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ sollen dadurch künftig noch attraktiver wer-den.

Weitere Infos gerne per Email an uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis meldet 41 neue Corona-Fälle – Inzidenzwert ist 100,5

Am Freitag, den 6. November meldet die Kreisverwaltung Montabaur 1.206 (+41) bestätigte Corona-Fälle. ...

„Von jedem Menschen lässt sich ein tolles Foto machen“

Mick Jagger oder Helene Fischer – Guido Karp hatte schon die großen Stars vor der Linse. Nun holen die ...

Wanderwege auf die Fuchskaute teilweise gesperrt

Die Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod teilt mit: Leider hat der Eigentümer der Fuchskaute Lodge mehrere ...

Geldbörse einer älteren Dame aus Handtasche gestohlen

Einen Taschendiebstahl zum Nachteil einer älteren Dame versucht die Polizei in Höhr-Grenzhausen mit Hilfe ...

Einbrecher stahlen Werkzeug in Rennerod

Werkzeuge entwendete/n ein oder mehrere Einbrecher bei der Straßenmeisterei und in einer Innenausbau-Firma ...

„Höhr-Grenzhausen brennt im Advent“ am 12./13. Dezember 2020

Sozusagen als „Ersatz“ für die im April ausgefallene Veranstaltung „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ ...

Werbung