Werbung

Nachricht vom 18.09.2010    

Innenminister Karl Peter Bruch besuchte Hachenburg

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der rheinland-pfälzische Innenminister Karl Peter Bruch dieser Tage die Stadt Hachenburg. Dass hier mit langem Atem und konsequentem Vorgehen nicht nur an der Stadtkernsanierung gearbeitet wird, davon konnte sich der Besucher aus Mainz überzeugen.

Peter Klöckner berichtet im zukünftigen Mehrgenerationenhaus Minister Bruch, Gabriele Greis, Karl-Heinz Boll und Tobias Petry von den aufwendigen Bauarbeiten. Fotos: Ulrike Preis

HACHENBURG. In seiner Begrüßungsansprache auf dem Alten Markt gab Bürgermeister Peter Klöckner bereits einen Einblick in die Vorgehensweise und Planungen der Stadt. „Wir haben hervorragende Partner“, unterstrich er die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und stellte hier insbesondere die Vertreter von Gewerbering, Kulturzeit, Tourismus und Stadtarchiv vor. Das Interesse der Bürger für die Stadt wurde auch an der Teilnahme der Innenstadtbegehung mit anschließender Gesprächsrunde deutlich. Neben der Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Hachenburg, Gabriele Greis, waren auch zahlreiche Stadtratsmitglieder und Funktionsträger der Einladung gefolgt. Gemeinsam ging es hinauf zum Schloss (Sitz der Bundesbank) und von dort weiter zur Telefon-Bücherei und zum „Beustschen Haus“. Den Handwerkern über die Schulter schauen konnte der Minister in der ehemaligen Vogtei, die zur Zeit zum Mehrgenerationenhaus umgebaut wird. Die fachmännische Restaurierung des alten Gebäudes, dessen Ursprung im Jahr 1604 liegt, kostet rund 1,35 Millionen Euro. Doch nicht nur hier finden die Fördermittel des Konjunkturpakets II eine sinnvolle Verwendung. Insgesamt habe man die letzten Jahre rund 20 Millionen Euro in die Stadt investiert, davon kamen 15 Millionen Euro Zuschuss vom Land Rheinland-Pfalz. „Wir haben keine Überalterung. Im Gegenteil die Bewohner werden immer jünger“, berichtete Klöckner in Hinsicht auf den demografischen Wandel stolz. Insgesamt seien in Hachenburg 50 Nationen vertreten. „Diese leben alle in großer Harmonie miteinander“, berichtete Klöckner und sprach von einer „aufgeschlossenen Bürgerschaft“.



Abschließend überraschten die Hachenburger den Innenminister mit einer gelungenen Premiere: sie präsentierten erstmals die 3-D-Animation der Hachenburger Innenstadt. Die Dokumentation zeigt von der Vogelperspektive bis hin zum virtuellen Spaziergang das Aussehen der Gebäude und Straßen von früher und heute. Zeitsprünge von den 1950er-, 1980er-Jahren bis heute machen deutlich, wieviel sich in den vergangenen Jahrzehnten in Hachenburg zum Positiven verändert hat. „Fasziniert“ äußerte sich Karl Peter Bruch über das jederzeit erweiterbare Programm, welches in Kürze auch im Internet zu finden sein wird. (upr.)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


Die Booze Brothers eröffneten Erntedankfest in Nauroth

Alle fünf Jahre ist es soweit: Mörlen und Nauroth feiern ein gemeinsames Heimat- und Erntedankfest. Zu ...

18 Millionen Euro für Netzwerk Metall-Keramik-Kunststoff

Am Freitag fand die 3. Clusterkonferenz zu Metall, Keramik und Kunststoff in Höhr-Grenzhausen statt. ...

Thermografieaktion von Haus und Grund gestartet

Eine gemeinsame Aktion gegen Wärmeverluste haben jetzt der Haus- und Grundeigentümerverein Kreis Altenkirchen ...

Spatenstich für neues Feuerwehrgerätehaus

Gemeinsam geht es besser, das dachten sich auch die beiden Wehren aus Elbingen und Hahn am See, die ...

Das Geldsystem und seine Tücken

Das moderne Geldsystem und seine Tücken steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrages der Autorin ...

"Cactus" traf bei Jugendlichen ins Schwarze

Schule zuende – und was dann? Dieser Frage begegneten Schüler der Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur ...

Werbung