Werbung

Nachricht vom 20.09.2010    

"Nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmer"

„Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, hier bei Euch zu sein.“ Mit klaren Worten stellte sich der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering am vergangenen Freitagnachmittag bei einem Besuch im Streik- Camp der Belegschaft des Zentrums für Forschung und Entwicklung des schwedischen Trelleborg-Konzerns in Höhr-Grenzhausen hinter die von Entlassung bedrohten Mitarbeiter.

Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering (zweiter v. links) im Gespräch mit dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden von Trelleborg Automotive, Necdet Cirag (links) und den streikenden Mitarbeitern am Werksstandort Höhr-Grenzhausen. (Foto: Herbert A. Eberth)

Höhr-Grenzhausen. Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister hatte der streikenden Trelleborg-Belegschaft sein Kommen spontan zugesagt, da er an diesem Tag auch vor den Teilnehmern der 3. Clusterkonferenz von Unternehmen der Keramik-, Metall- und Kunststoffbranche im Keramikmuseum der Stadt sprechen wollte. Er hielt sein Versprechen und stärkte den Mitarbeitern des schwedischen Konzerns den Rücken.

Er habe sich während der Gespräche über eine Sicherung des Trelleborg-Standortes in Höhr-Grenzhausen häufig auch mit den Vertretern der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ausgetauscht, sagte Hering, der auch die Grüße von Ministerpräsident Kurt Beck übermittelte. Die von einer Werksschließung betroffenen rund 160 Arbeitsplätze seien „wichtig für die Region“, betonte der Minister und zog Parallelen zur Situation bei der Firma Wolf-Garten in Betzdorf, wo ebenfalls betriebswirtschaftliche Gründe genannt worden seien, „die nicht ganz nachvollziehbar sind“.

Von Seiten des Trelleborg-Konzerns habe es immer eine Zusage gegeben, dass das Unternehmen bei einem Umzug nach Breuberg im hessischen Odenwald „jeden mitnehme“, so Hering. Allerdings müssten dabei auch die Bedingungen stimmen. „Wir erwarten, dass hier ganz genau darauf geschaut wird, was dies für jeden einzelnen Mitarbeiter bedeutet“, sagte der Minister und fügte hinzu: „Es zählen nicht nur Bilanzen und Renditen.“



Hering bedauerte, dass bisherige Gespräche mit der Konzernleitung nur zu einem „mäßigen Ergebnis“ geführt hätten. Deshalb wolle er mit seinem Besuch vor Ort dokumentieren: „Wir sind bei Euch und hoffen, dass es zumindest für die am härtesten betroffenen Kolleginnen und Kollegen eine akzeptable Lösung geben wird“. Er hoffe deshalb, dass „Eure Aktionen Wirkung zeigen“, meinte Hering abschließend unter dem Beifall der rund 60 streikenden Trelleborg-Mitarbeiter.

Tobias Hanson von der Bezirksstelle der IG BCE dankte Hering dafür, dass er „den Prozess die ganze Zeit mitbegleitet hat“. Dies sei ein „tolles Signal“, das die Belegschaft respektvoll zur Kenntnis genommen habe. Aus den Reihen der Streikenden wurde der Wirtschaftsminister ermuntert, sich dafür einzusetzen, dass künftig im Arbeitsrecht klare Zumutbarkeitskriterien benannt werden, „damit spätere Generationen nicht erneut in solche existenzgefährdenden Situationen geraten“. Hering verwies auf die Instrumente eines Sozialplans, in dem die Beteiligten solche Fragen regeln müssten und betonte: „Auch die Wirtschaft steht hier in der Pflicht.“ Betroffene Arbeitnehmer wiederum brauchten starke Gewerkschaften, „damit Anpassungsprozesse nicht auf ihrem Rücken ausgetragen werden“.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Traditionelle 5-Dörfer-Tour lädt wieder zum Wandern im Westerwald ein

Die beliebte 5-Dörfer-Tour steht auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm. Die Bürgermeister der beteiligten ...

Kunstmarkt im Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Am letzten Aprilwochenende verwandelt sich das neue Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Weitere Artikel


Literarische Tour durch das Werk von Hermann Hesse

Der Westerwald-Verein Buchfinkenland lädt gemeinsam mit dem Familienferiendorf Hübingen am Freitag, 15. ...

Hilfsbereitschaft und Zivilcourage sind gefragt

Im Rahmen des Projektes „WIR HELFEN“ fand am Samstag ein Kurs zur Einleitung erster Hilfemaßnahmen in ...

Zauberhafte Herbstferien verbringen

Bei der Herbstferienfreizeit des Jugend- und Kulturzentrums „Zweite Heimat” in Höhr-Grenzhausen sind ...

Gewerkschaft: Gespräche sind bisher eine Zumutung

„Das Ende von Trelleborg in Höhr-Grenzhausen“ steht auf einem Transparent, das an einem improvisierten ...

Intelligent und mit flotter Zunge gebabbelt

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Landesverband Rheinland-Pfalz, und die DMSG-Selbsthilfegruppen ...

Spektaktel mit Hornvieh und Hundemeuten

Aus einer Stammtischlaune entstand vor elf Jahren das „Hoffest auf dem „Hof am Born“ von Landwirt Hans-Josef ...

Werbung