Werbung

Nachricht vom 18.11.2020    

Diakonie: Suchtberatung ist wichtiger denn je

Die Zahl ist erschreckend: Weit mehr als 80.000 Menschen im Westerwald sind durch Sucht belastet. Mehr als die Hälfte davon sind selbst abhängig oder stehen in der Gefahr, abhängig zu werden; rund 39.000 Menschen leiden unter den Folgen der Abhängigkeit eines nahen Angehörigen. Die Sucht- und Drogenberatung des Diakonischen Werks Westerwald berät, behandelt und begleitet jedes Jahr rund 800 Betroffene und 200 Angehörige.

Leiterin der Suchtberatung des Diakonischen Werks Westerwald, Hiltrud Bartmann. Foto: Peter Bongard

Westerburg. Aber sie steht vor großen Herausforderungen: Nur vier Fachkräfte sind in der ambulanten Suchtberatung für die Betroffenen da. Angemessen wären nach Auffassung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) jedoch 20. Der bundesweite Aktionstag „Suchtberatung: Kommunal Wertvoll!“, initiiert von der DHS unter Schirmherrschaft der Bundesregierung, macht auf diese – bundesweite – Diskrepanz ebenso aufmerksam, wie auf die unzureichende Finanzierung der bestehenden Suchtberatungsstellen. Viele Suchtberatungsstellen stehen finanziell mit dem Rücken an der Wand. Ziel des Aktionstages ist, auf die große Notwendigkeit kommunaler Suchtberatungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Weil gute Beratung vor Ort der erste Weg in ein gesundes Leben ist. Deshalb schließt sich die Diakonie der bundesweiten Forderung an, Suchtberatung personell ausreichend auszustatten und stabil zu finanzieren.

„Der Konsum von Suchtmitteln hat in Corona-Zeiten weiter zugenommen“, sagt Diplom-Psychologin Hiltrud Bartmann, die die Suchtberatung des Diakonischen Werks Westerwald leitet. „Der Druck für die Menschen wird größer: die Krisen, die Gewalt, die finanzielle Not, die psychischen Erkrankungen. Deshalb würden wir gerade jetzt die Betroffenen gerne noch intensiver unterstützen. Aber das Team braucht schlicht Verstärkung, um dem großen Bedarf gerecht zu werden, und das galt auch schon vor Corona.“

Die Arbeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stemmen, ist breit gefächert und basiert auf der Beratung, der Behandlung und Prävention. Das Team berät Menschen und deren Angehörige, die von Sucht betroffen oder gefährdet sind. Behandlung findet im Rahmen der Ambulanten Rehabilitation, der Ambulanten Nachsorge sowie einer Gruppe für glücksspielabhängige Menschen statt. Und schließlich arbeitet es auch präventiv.

Die Resonanz darauf ist groß: Sämtliche Angebote der Sucht- und Drogenhilfe sind komplett ausgelastet, und immer wieder berichten Menschen von Schritten in ein neues Leben, die sie ohne Hilfe nie gegangen wären.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Problem ist die Finanzierung. Bundesweit sind die meisten Suchtberatungsstellen chronisch unterfinanziert. Auch die Westerwälder Suchtberatungsstelle ist von einer kostendeckenden Finanzierung weit entfernt. „Sie ist nur mit enorm großen Eigenmitteln des Diakonischen Werkes und Spenden aufrecht zu erhalten“, sagt Petra Strunk, Stellvertretende Leiterin des Diakonischen Werkes Westerwald. „Damit sie für suchtgefährdete und abhängigkeitskranke Menschen sowie deren Angehörige weiterhin die zentrale und hilfreiche Anlaufstelle im Westerwald sein kann, wünschen wir uns eine Ausweitung der Beratungsmöglichkeiten und eine verlässliche Finanzierung“.

Und in Suchtberatung zu investieren, rechnet sich in mehrfacher Hinsicht: Alkohol und Drogen können nicht nur das Leben der Betroffenen und deren Umfeld aus der Bahn werfen. Sie richten auch einen immensen volkswirtschaftlichen Schaden an. „Jeder Euro, der in die Suchtberatung investiert wird, erspart der Gesellschaft einen Schaden von 28 Euro. Anders herum: Der volkswirtschaftliche Schaden, der pro Jahr alleine durch problematischen Alkoholkonsum entsteht, liegt laut DHS bundesweit bei rund 60 Milliarden Euro“, sagt Hiltrud Bartmann.

Eine Summe, die durch Behandlungskosten, körperliche und psychische Folgen, Fehlzeiten am Arbeitsplatz, Überschuldungen, Frühverrentung, Unfälle oder Schäden im familiären Umfeld zustande kommt. „Die Schäden sind also immens“, fasst die Diplom-Psychologin zusammen. „Wenn wir die Menschen früh unterstützen, würden dadurch nicht nur extreme Kosten gespart. Es hilft, das Leid der Betroffenen und deren Familien zu mildern. Und das ist letztlich unbezahlbar.“ (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Corona: Westerwaldkreis beklagt einen Todesfall - Inzidenzwert 75,3

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Mittwoch, den 18. November 1.559 (+42) bestätigte Corona-Fälle. ...

Ortsgemeinderat Wittgert erweitert Kita in Massivbauweise mit Satteldach

Am Dienstag, 3. November 2020, fand in der Haiderbachhalle in Wittgert eine öffentliche und nicht öffentliche ...

Hendrik Hering bietet Telefonsprechstunde an

„In diesen Zeiten ist es schwierig, mit den Menschen meiner Heimat in Kontakt zu bleiben. Persönliche ...

Trotz Krise: Ausbilden und neue Fachkräfte sichern

„Setzen Sie auch in der Corona-Krise auf Ausbildung. Das ist und bleibt der beste Weg, um sich Ihre Fachkräfte ...

Zoo Neuwied hat nun ein Tigerweibchen für Ivo

Für viele Besucher des Zoo Neuwied ist der Sibirische Tiger eines ihrer Lieblingstiere. Entsprechend ...

VG Selters fördert Vereine und Jugendgemeinschaften

Auch in diesem Jahr konnten sich Vereine, die Jugendarbeit betreiben und die Jugendfeuerwehren über eine ...

Werbung