Werbung

Nachricht vom 20.11.2020    

Waldprämie entlastet kommunale Forsthaushalte und private Forstbetriebe

Der Deutsche Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, um die Auszahlung des neuen Waldprogramms für Maßnahmen in unseren heimischen Wäldern in Höhe von 500 Millionen Euro zügig zu ermöglichen. Diese Hilfen werden in den deutschen Wäldern, die stark unter den vergangenen Trockenjahren, Unwettern und Schädlingsbefall leiden, dringend benötigt.

Hendrik Hering und Gabi Weber. Foto: privat

Hachenburg/Wirges. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber kommentiert diese Entscheidung: "Ich bin sehr froh, dass wir dieses Gesetz im Parlament mit breiter Mehrheit fast aller Fraktionen auf den Weg bringen konnten und damit den Wäldern vor Ort schnelle Hilfe zukommen lassen können. Wichtig ist es mir für die Förderrichtlinie zudem, dass die Voraussetzung für die Waldprämie die nachhaltig zertifizierte Waldbewirtschaftung ist und dass ökologisch besonders hochwertige Zertifizierungssysteme bessergestellt werden."

Die schnelle Abwicklung der finanziellen Zuwendungen übernimmt hierbei die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, ein Verein, der als Projektträger fungiert und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bei angewandter Forschung und Entwicklung im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe, unterstützt.

Weber: "Die Waldprämie als Corona-Soforthilfe ist als schnelle Unterstützung für die Jahre 2020 und 2021 gedacht und wird auf Grundlage der Waldschäden und des Preisverfalls einen Ausgleich von Bestands- und Einnahmeverlusten von bis zu 200.000 Euro beinhalten, wobei die Prämie mindestens 100 und höchstens 120 Euro pro Hektar beträgt. Langfristig braucht es aber neue Konzepte, um die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder und deren Ökosystemleistungen sicher zu stellen. Gerade als Kommunalpolitikerin im Stadtrat meiner Heimatstadt Wirges ist mit bewusst, welch immense Herausforderung die Waldschäden mit sich bringen und wie sehr die Hilfe benötigt wird. "

Der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering, der schon seit Monaten mit den Kommunen als größte Waldbesitzer der Westerwälder Heimat in engem Austausch steht ergänzt: "Wir sind sehr froh über die zusätzliche Unterstützung für unsere Wälder aus Berlin. Die Landesregierung arbeitet darüber hinaus intensiv an einer zusätzlichen langfristigen Lösung zur Unterstützung unserer Waldbesitzer, denn eines ist auch klar: Diese einmalige Hilfe des Bundes ist gut, aber absolut nicht ausreichend." Daher setze sich die SPD weiterhin dafür ein, dass den Waldbesitzern für die ökologische und gesellschaftspolitische Aufgabe des Walds eine regelmäßige Prämie aus den Einnahmen der CO2-Bepreisung erhalten. „Nur so können unsere Waldbesitzer in die Lage versetzt werden, die Wälder unabhängig von den Einnahmen aus dem Holzverkauf, die in den kommenden Jahrzehnten immens wegbrechen werden, wieder aufzubauen und zu pflegen“, so Hering abschließend. (PM)


Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Corona: 16 neue Fälle - Vorbereitungen für Impfzentrum

Montabaur. Bis Ende des Jahres soll es in ganz Rheinland-Pfalz 36 Zentren für Corona-Impfungen geben. Auch der Westerwaldkreis ...

Udo Walz (†) ermöglichte Wissener Traumkarriere

Wissen/Berlin/Solothurn(Schweiz). Viele Deutsche bewegt momentan der Tod des Star-Friseurs Udo Walz. Der in Wissen aufgewachsene ...

Limburger Kinderklinik erforscht Enterokolitis bei Frühgeborenen

Limburg. Auch die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg unter der Leitung von Prof. Dr. ...

IHK-Akademie Koblenz erhält Award für Online-Lehrgang

Koblenz. Einmal im Jahr zeichnet die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. mit dem Comenius-Award herausragende ...

VG Wallmerod soll 1 Million Euro in Klimaschutz investieren

Wallmerod. Die Verbandsgemeinde Wallmerod befasse sich bereits seit Jahren mit Fragestellungen rund um Klimaschutz, Energie ...

Jenny Groß fordert fakultativen Wechselunterricht

Montabaur. „Viele Sorgen sich um die Fürsorgepflicht für das Personal und die Schüler, es herrscht Unverständnis und die ...

Werbung