Werbung

Nachricht vom 21.11.2020    

Limburger Kinderklinik erforscht Enterokolitis bei Frühgeborenen

Deutschlandweit werden jährlich circa 60.000 Kinder vor der vollendete 37. Schwangerschaftswoche (SSW) geboren. Dennoch werden Probleme und Risiken für die weitere Entwicklung dieser „Frühchen" häufig nicht in entsprechendem Maß wahrgenommen. Der heutige Weltfrühgeborenentag soll über Landesgrenzen hinweg nicht für nur Frühgeburtlichkeit und ihre Folgen sensibilisieren, sondern auch thematisieren, wie wichtig die medizinische Forschung für immer bessere Behandlungsmöglichkeiten von Frühgeborenen und deren Langzeitgesundheit ist.

Behandlungsmöglichkeiten von Frühgeborenen werden erfolgreich erforscht. Foto: Klinik

Limburg. Auch die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg unter der Leitung von Prof. Dr. Alex Veldman und PD Dr. Doris Fischer ist Teil eines internationalen neonatologischen Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse nun in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications" veröffentlicht wurden. Wissenschaftler/innen und Kliniker/innen aus Australien, Japan, China, Deutschland und der Schweiz kooperierten, um die Entstehungsmechanismen der sogenannten nekrotisierenden Enterokolitis weiter aufzuklären. Hierbei handelt es sich um eine schwere Entzündung der Darmwand, die vorwiegend Früh- und Neugeborene betrifft. Die Ergebnisse dieser Studie erlauben die Entwicklung von neuen Therapieansätzen für diese lebensbedrohliche Darmerkrankung, die fast ausschließlich in dieser jungen Patientengruppe vorkommt.



„Wir freuen uns über eine so hochklassige Publikation unter Mitwirkung des St. Vincenz- Krankenhauses, mehr aber noch über die Hoffnung, diese schwer zu beherrschende Erkrankung, welche auch bei Überlebenden oft lebenslange Spätfolgen hinterlässt, in Zukunft effizienter und schonender behandeln zu können", so die beiden Chefärzte. „Dass auch abseits der Universitätskliniken hochklassige Wissenschaft realisiert werden, kann hilft gerade in diesen schweren Zeiten junge, gut ausgebildete Mediziner/innen für eine Facharztweiterbildung an der Lahn zu begeistern." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Kann eine gedämmte Außenwand noch atmen?

Es gibt immer wieder Hausbesitzer, die von einer Außenwanddämmung absehen, weil sie der Meinung sind, ...

Stand des Wasserzählers selbst ablesen

Die VG-Werke Hachenburg möchten die Mitbürger aufgrund der Corona-Pandemie und des wichti-gen Gebots ...

Aufforstungsaktion der Initiative Hachenburg Plastikfrei

Mit einer Spende von hundert Bäumen hat die Initiative Hachenburg Plastikfrei eine Aufforstungsaktion ...

Udo Walz (†) ermöglichte Wissener Traumkarriere

Mehdi Delaram ist mittlerweile selbst ein gefragter Friseur und zählt hochrangige Persönlichkeiten wie ...

Corona: 16 neue Fälle - Vorbereitungen für Impfzentrum

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Freitag, den 20. November 1.624 (+16) bestätigte Corona-Fälle. ...

Waldprämie entlastet kommunale Forsthaushalte und private Forstbetriebe

Der Deutsche Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, um die Auszahlung des neuen Waldprogramms für Maßnahmen ...

Werbung