Werbung

Nachricht vom 22.11.2020    

Die beliebtesten Passwörter des Jahres

Von Wolfgang Tischler

INFORMATION | Das Unternehmen „NordPass“ hat seine jährliche Untersuchung zu den meistgenutzten Passwörter des Jahres veröffentlicht. Die beliebtesten Passwörter in 2020 waren leicht zu erratende Zahlenkombinationen wie "123456", das Wort "password", "qwerty", "iloveyou", und andere unkomplizierte Kombinationen.

Immer an den Datenschutz denken. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Die Liste der Passwörter wurde von einem Unternehmen, das sich auf die Forschung im Bereich Datensicherheit spezialisiert hat, zusammengestellt. Es wurde eine Datenbank mit insgesamt 275.699.516 Passwörtern ausgewertet, von denen lediglich 122.894.788, also 44 Prozent einzigartig waren.

Hier sind die Top 20 Passwörter, die man nie nutzen sollte
1. 123456
2. 123456789
3. picture1
4. password
5. 12345678
6. 111111
7. 123123
8. 12345
9. 1234567890
10. senha (bedeutet "Passwort" in Portugiesisch)
11. 1234567
12. qwerty
13. abc123
14. Million2
15. 000000
16. 1234
17. iloveyou
18. aaron431
19. password1
20. qqww1122
Die gesamte Liste der 200 beliebtesten Passwörter ist hier abrufbar.

Es wird immer wieder gemahnt, keine einfachen Passwörter zu verwenden, aber die neueste Untersuchung ergab: Es verhallt dieser dringende Hinweis immer noch bei sehr vielen Nutzern ungehört. Gerne werden Passwörter gebraucht, die sich leicht merken lassen, wie zum Beispiel eigenen Vor- oder Nachnamen, Lieblingsgerichte oder Lieblingssportarten.

Sichere Passwörter erstellen
Besonders bei der Wahl der richtigen Passwörter tun sich viele Internetnutzer schwer. Wen wundert's da, dass schlecht gewählte Passwörter der Hitliste besonders häufiger IT-Sicherheitsdefizite ganz weit oben stehen? Bei denen, die sich stattdessen die Mühe machen, ein etwas komplizierteres Passwort zu nutzen, kommt es nicht selten vor, dass ein und dasselbe Passwort für viele verschiedene Programme beziehungsweise Zugänge genutzt wird.



Wie sicher ist mein Passwort?
Hacker haben Werkzeuge, die vollautomatisch alle möglichen Zeichenkombinationen ausprobieren, ganze Wörterbücher einschließlich gängiger Kombinationen aus Worten und angefügten Zahlen testen oder einmal im Internet veröffentlichte Zugangsdaten bei allen möglichen Diensten durchprobieren. Um das zu verhindern, sollte ein Passwort bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen und immer nur für einen Zugang genutzt werden.

Je länger ein Passwort ist, desto besser. Es sollte mindestens acht Zeichen lang sein. Bei Verschlüsselungsverfahren für WLAN wie zum Beispiel WPA und WPA2 sollte das Passwort beispielsweise mindestens 20 Zeichen lang sein. Hier sind so genannte Offline-Attacken möglich, die auch ohne stehende Netzverbindung funktionieren.

Für ein Passwort können in aller Regel alle verfügbaren Zeichen genutzt werden, beispielsweise Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen (Leerzeichen, ?!%+…). Manche Anbieter von Onlinediensten machen technische Vorgaben für die verwendbaren oder zu verwendenden Zeichen. Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Passwort-Generatoren, die einem bei der Suche nah einem sicheren Passwort unterstützen. Umfangreiche Informationen über das Thema gibt es beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik für Bürger - Ins Internet mit Sicherheit.
woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung: 17 neue Corona-Fälle am Sonntag

Am Sonntag, den 22. November meldet die Kreisverwaltung Montabaur 1.676 (+17) bestätigte Corona-Fälle. ...

Dr. Tanja Machalet beim Ortsverein Oberes Wiedtal

Gast auf der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereines Oberes Wiedtal am 22. Oktober 2020 war die designierte ...

Dreiste Betrüger nutzen die Corona-Krise für ihre Zwecke

Das Polizeipräsidium Koblenz warnt vor einer neuen Betrugsmasche, die in der letzten Woche im Präsidialbereich ...

Buchtipp: „Winzerschuld“ von Andreas Wagner

Andreas Wagner ist Winzer, Historiker und Autor. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft ...

Deichstadtvolleys im Saarland erfolgreich

Mit 3 Punkten im Gepäck kehrten die Damen des VC Neuwied am späten Samstagabend von der Saar an den Rhein ...

„MT-Kulturtreff“ kämpft weiter – Planungstreffen in der Oase

Der erneute Kultur-Lockdown ist schmerzhaft und für viele Kultur-schaffende auch in und um Montabaur ...

Werbung