Werbung

Nachricht vom 25.11.2020    

Westerwälder Rezepte: Zeit für Weihnachtsplätzchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Weihnachtsplätzchen. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

(Foto: Wolfgang Tischler)

Die glitzernden Tannenbäume, Frischlinge und Spitzbuben werden aus Mürbeteig erstellt, die Kokosmakronen aus dem Eiweiß, das beim Mürbeteig übrigbleibt.

Zutaten:

Mürbeteig:
600 Gramm Weizenmehl Type 405
200 Gramm Zucker
2 Prisen Salz
200 Gramm gemahlene Mandeln
4 Eigelb
400 Gramm kalte Butter

Kokosmakronen:
4 Eiweiß
200 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Esslöffel Zitronensaft
200 Gramm Kokosraspel

Dekor:
3 Esslöffel gemahlener Kandiszucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker

2 Esslöffel Puderzucker
2 Esslöffel Himbeer-, Erdbeer- oder Apfelbeerkonfitüre

50 Gramm Vollmilchkuvertüre

Zubereitung:
Mehl, Zucker, Salz, gemahlene Mandeln und Eigelb in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Flocken darüber geben und zügig mit den Händen verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

In der Zwischenzeit Eiweiß steif schlagen, dabei nach und nach Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft einrieseln lassen. Die Kokosraspeln vorsichtig unter den Eischnee heben.

Die Makronenmasse in einen Spritzbeutel füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Alternativ können Sie die Kokosmakronen mit zwei Teelöffeln formen, das geht schneller.

Kokosmakronen im 150 Grad heißen Ofen circa 20 Minuten backen. Die Makronen sollten nicht zu dunkel werden und innen noch weich und saftig sein. Dann sind sie richtig lecker.



Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und dritteln. Zweidrittel kommen zurück in die Kühlung.

Ein Drittel Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einer Plätzchenform kleine Tannenbäume ausstechen. Auf ein Blech mit Backpapier oder -Folie setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober- und Unterhitze etwa 5 Minuten backen. Herausnehmen und noch warm mit einer Mischung aus gemahlenem Kandiszucker und Bourbon-Vanillezucker bestreuen. Noch einmal 5 bis 8 Minuten backen.

Die nächste Portion Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Ebenfalls auf bemehlter Fläche dünn ausrollen und Schweinchen ausstechen. Die Schweinchen bei gleicher Temperatur 8 bis 10 Minuten backen und abkühlen lassen.

Das letzte Drittel Teig für die Spitzbuben auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Aus der einen Hälfte Ringe, aus der anderen Hälfte runde Plätzchen ausstechen. Sie brauchen von beiden Formen dieselbe Anzahl. Auch dieses Gebäck etwa 8 bis 10 Minuten lang backen und auskühlen lassen.

Kringel mit Puderzucker bestäuben. Konfitüre erwärmen und auf die runden Plätzchen pinseln. Jeweils ein Plätzchen und einen Kringel damit zusammensetzen.

Zuletzt die Kuvertüre erwärmen und mit der Kante eines Teelöffels Schokolade-Streifen auf die Schweinchen malen. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!

Weitere Rezepte aus dem Westerwald finden Sie auf unserer Themenseite.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Junger Fahrer fuhr gegen einen Baum

Zwischen Mündersbach und Herschbach kam in der Nacht vom 24. auf den 25. November ein 19-jähriger PKW-Fahrer ...

Wirtschaft der Region steht vor großen Herausforderungen

„In 2020 haben die unternehmerischen Krisenlagen dramatisch zugenommen – mit weiter steigender Tendenz.“ ...

Adventskalender schmückt das Rathaus

Es gibt ihn trotz Corona: den Adventskalender am historischen Rathaus von Montabaur. Ein bisschen Wehmut ...

IHK mit Pilotprojekt „City Guide für Montabaur“

Richard Hover, Regionalgeschäftsführer der IHK Koblenz, überreicht der Stadtbürgermeisterin Frau Gabi ...

Gemeinsame Polizei-Kontrolle zur Bekämpfung von Einbruch und Diebstahl

Am Dienstag, 24. November 2020, in der Zeit von 13 Uhr bis 20 Uhr, führte die Polizeiautobahnstation ...

Landwirte und Handelsketten im Schlagabtausch über Preise

Der Deutsche Bauernverband und alle 18 Landesbauernverbände haben sich in einem offenen Brief an die ...

Werbung