Werbung

Nachricht vom 25.11.2020    

Rettungsarbeiten an der Marienstatter Nisterbrücke sind abgeschlossen

„Die Nister ist wieder zurück in ihrem Bett, die Gerüste sind abgebaut und der Blick auf die Nisterbrücke in Marienstatt ist wieder ungehindert möglich. Rechtzeitig zum Beginn der Frostperiode konnten die Rettungsmaßnahmen an der wahrscheinlich meistfotografierten Brücke im Westerwald abgeschlossen werden", diese gute Nachricht konnten der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering und der Projektleiter der Sanierungsmaßnahmen beim LBB, Christoph Schiewek aktuell verkünden. Als letzte kleinere Restarbeit bleibt im kommenden Jahr nur noch die Sanierung des Pflasterbelags der Brücke übrig.

Hendrik Hering vor der renovierten Nisterbrücke. Foto: privat

Hachenburg. "Ich bin sehr froh, dass das Land Rheinland-Pfalz den Wert dieses Bauwerks für unsere Heimat würdigt und die Rettung der Brücke aus dem Landeshaushalt finanziert. Alles in Allem wurde für die Sanierung, die unter strengen umweltfachlichen Auflagen und Vorgaben des Denkmalschutzes ausgeführt wurde, rund 1,2 Millionen Euro ausgegeben", sagte Hering anlässlich der Besichtigung des fertigen Bauwerks. Das Land entlaste die eigentlichen Besitzer der Brücke, die Ortsgemeinden Müschenbach und Streithausen sowie den Westerwaldkreis von der Sanierungsverpflichtung, die vor allem für die Gemeinden einen gewaltigen finanziellen Aufwand bedeutet hätte. „Nach dieser umfangreichen und gründlichen Sanierung rechnet der Landesbetrieb Bau und Liegenschaften damit, dass die Brücke weitere 80 bis 100 Jahre gesichert ist", ergänzte Schiewek, der auch schon die Sanierung der gotischen Basilika in Marienstatt als Projektleiter verantwortete.

Die alten Brückenpfeiler waren stark unterspült und der Wasserabfluss von der Brücke ist nicht gewährleistet. Durch die Funktion als Verkehrsbrücke bis zum Bau der Umgehung in den 70er Jahren wurde durch das Gewicht von PKW, LKW und Bussen bis dahin die Seiten der Brücke auseinandergedrückt und dieses Auseinanderdriften der Brückenseiten gepaart mit der Unterspülung der Pfeiler bedeutete eine akute Gefahr für den Bestand des Bauwerks. Es war sehr anfällig für alle Arten von Schädigungen, die durch Wasser oder Frost entstehen können. Nachdem der Handlungsbedarf festgestellt wurde, hat der Landtagsabgeordnete Hendrik Hering in Gesprächen mit der Landesregierung für die Sanierung der Brücke geworben und konnte die Bereitstellung der Mittel im Doppelhaushalt 2019/2020 erreichen. Die Verbandsgemeinde Hachenburg hatte zwischenzeitlich, neben der Einholung der notwendigen Gutachten mit 36.000 Euro Eigenmitteln, provisorisch die Pfeiler bis zum Beginn der Sanierungen gesichert. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr   SPD  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Ausbildung 2021 - Wie sieht die Zukunft des Corona-Jahrgangs aus?

In der derzeitigen Bildungsdebatte, die bundes- wie landesweit geführt wird, ist auch die Frage nach ...

Die neuesten Beschlüsse zu Corona und die Auswirkungen für Rheinland-Pfalz

Angela Merkel hat mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten in einer Videoschalte über neue ...

Steine symbolisieren das Erinnern

Schülerinnen und Schüler der IGS Selters legten am Denkmal zur Reichspogromnacht in Selters Steine zum ...

Corona: Zur Wochenmitte gehen die Zahlen wieder nach oben

Am Mittwoch, den 25. November meldet die Kreisverwaltung Montabaur 1.723 (+28) bestätigte Corona-Fälle. ...

Polizei-Bürgerbüro in der VG-Verwaltung Rennerod eröffnet

Die Polizeiinspektion Westerburg hat vor dem Hintergrund einer Präsenzoffensive Mitte des Jahres Kontakt ...

„STEULER-KCH GmbH“ feiert zehnjähriges Jubiläum

Bei Steuler jährt sich eine gute Entscheidung zum zehnten Mal: Gut zehn Jahre sind inzwischen vergangen, ...

Werbung