Werbung

Nachricht vom 26.11.2020    

Steine symbolisieren das Erinnern

Schülerinnen und Schüler der IGS Selters legten am Denkmal zur Reichspogromnacht in Selters Steine zum Gedenken an die Gräueltaten vor 82 Jahren nieder. Die eigentliche Gedenkfeier am 9. November, in der die Klasse Videos mit Dokumenten aus der Zeit hätte zeigen wollen, konnte wegen der Corona-Beschränkungen nicht stattfinden.

Schüler und Schülerinnen der IGS legen Steine zum Gedenken an die Reichspogromnacht nieder. Fotos: media-schneider

Selters. Karsten Knopp unterrichtet die Klasse in Ethik und Gesellschaftslehre. Er hatte die Schülerinnen und Schüler mit der Judenverfolgung, auch der vor der Zeit des Nationalsozialismus, konfrontiert. Eigenständig haben sie dann selbst nach Einzelschicksalen recherchiert und Biografien verfolgter Juden aufgespürt. Zeitzeugenberichte im Unterricht seien für die Schülerinnen und Schüler zum Teil erschreckend und zugleich emotionaler Anknüpfungspunkt gewesen, meinte Knopp. Schülerin Lucy Decker sagte: „Natürlich wussten wir alle vorher, was damals mit den Juden passiert ist. Aber durch die Original-Bilder und Texte konnten wir die Schicksale viel besser nachvollziehen.“

Auch Stadtbürgermeister Rolf Jung schilderte seine Erfahrung, wonach sich Gedenken am besten durch persönliche Berührtheit und durch Beziehungen zu Menschen erschließe. Schülerin Alina Hoffmann verlas einen Text, der die Symbolik des Steineniederlegens im Judentum erklärte. Auch das war Thema des Unterrichts gewesen. Es war der Wunsch der Schüler, Steine als Symbol des Erinnerns und des Schutzes abzulegen.



Rolf Jung freute sich, dass die Gedenkfeier in Selters nicht aufgesetzt wirke, sondern sinngebend verwurzelt sei und in den letzten Jahren authentisch von den Schülerinnen und Schülern gestaltet werde. Weil das Gedenken nicht öffentlich stattfinden konnte, waren einige wenige Gäste stellvertretend eingeladen: Der katholische Diakon Dieter Wittemann, die evangelische Pfarrerin Swenja Müller, Rita Steindorf, Pfarrer im Ruhestand Michael Schweitzer, der von Verfolgung in der eigenen Familie berichtete und Ilse Bracher, die sich seit Jahren um das Wirken der Schüler bei der Gedenkfeier bemüht. Dr. Simonis von der jüdischen Kultusgemeinde aus Koblenz hatte wegen einer Autopanne kurzfristig abgesagt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Sachbeschädigung in Selters und Diebstahl in Schenkelberg

Die Polizei meldet Sachbeschädigung an Pfosten, Schildern und einer Ruhebank an einem Vereinsheim in ...

"Klara trotzt Corona" ist jetzt als Buch erschienen

Viele unserer Leser/innen haben die regelmäßigen humorvollen Episoden der Pfarrhaus-Ermittler in diesem ...

Bitte keinen Abschiedsschmerz: Pfarrer Klaus Groß geht in den Ruhestand

Der Mann macht was her: Dichter Bart, buschige Augenbrauen, stattliche Größe. Und ein gesundes Selbstbewusstsein: ...

Die neuesten Beschlüsse zu Corona und die Auswirkungen für Rheinland-Pfalz

Angela Merkel hat mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten in einer Videoschalte über neue ...

Ausbildung 2021 - Wie sieht die Zukunft des Corona-Jahrgangs aus?

In der derzeitigen Bildungsdebatte, die bundes- wie landesweit geführt wird, ist auch die Frage nach ...

Rettungsarbeiten an der Marienstatter Nisterbrücke sind abgeschlossen

„Die Nister ist wieder zurück in ihrem Bett, die Gerüste sind abgebaut und der Blick auf die Nisterbrücke ...

Werbung