Werbung

Nachricht vom 27.11.2020    

Der Winter steht bevor - Zum ersten Advent kommt die Kälte

Von Wolfgang Tischler

Bei den Meteorologen fängt am 1. Dezember der Winter an. Dieser Tag markiert den klimatologischen oder meteorologischen Winteranfang. Der kalendarische oder astronomische Winteranfang ist später, am 21. oder 22. Dezember. Zum ersten Adventswochenende wird es deutlich kälter werden und die ersten strengeren Nachtfröste stehen an.

Raureif

Region. Für den Westerwald gibt der Wetterdienst die nachstehende Vorhersage für das erste Adventswochenende heraus:
Samstag
Am Samstag 28. November werden für den Westerwald zunehmende Auflösung von Nebel oder Hochnebel und nachfolgend längere sonnige Abschnitte gemeldet. Es bleibt trocken. Höchsttemperatur liegen zwischen 4 Grad im hohen Westerwald und 8 Grad am Rhein. Es weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost bis Ost. In der Nacht zum Sonntag teils Hochnebel, teils Nebel, nur selten klar, aber niederschlagsfrei. Temperaturrückgang je nach Bewölkung auf 2 bis minus 2 Grad, örtlich Reifbildung.

Sonntag
Am Sonntag anfangs noch wolkig oder neblig-trüb, aber trocken. Im Tagesverlauf Bewölkungsrückgang und die Sonne kommt hervor. Höchstwerte von 3 bis 6 Grad, im Bergland 2 bis 4 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Ost. In der Nacht zum Montag meist gering bewölkt. Stellenweise bildet sich Nebel. Niederschlagsfrei. Verbreitet Frost bei Tiefstwerten zwischen 0 und minus 6 Grad. In exponierten Lagen kann das Thermometer auch noch tiefer fallen. Örtlich bildet sich Reifglätte. Also Vorsicht auf den Straßen.



Montag
Am Montag nach teils zögerlicher Nebel- und Hochnebelauflösung oft sonnig und niederschlagsfrei. Vor allem in Flusstälern auch ganztägig trüb. Höchsttemperatur bei 2 Grad im Nebel und bei 7 Grad im Sonnenschein. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

Über den Frost freuen sich die Winzer. Es geht ihnen um Eiswein. Eiswein bezeichnet einen Wein, der aus gefrorenen Trauben hergestellt wird. Mindestens 7 Grad Minus über mehrere Stunden müssen es sein, damit die Trauben am Stock gefrieren und als Eiswein gelesen werden dürfen. Dadurch wird Wasser in den Trauben gebunden: Übrig bleibt ein extraktreicher Traubensaft mit hohem Zuckeranteil, der zu hochwertigem, aromatisch komplexem Eiswein ausgebaut wird.

Wenn es nach den Bauernregeln geht, dann dürfte der 30. November, St. Andreas, den Landwirten eine gute Ernte im nächsten Jahr bescheren. Es heißt: Andreas hell und klar, verspricht ein gutes Jahr.
woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Polizei verfolgte Audi A4 durch Höhr-Grenzhausen und Bendorf

Weil ein Fahrzeug sich einer Verkehrskontrolle auf der A 48 entzog, führte das zu einer anschließenden ...

Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch

Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus zu bringen, ist heute machbar. Es gibt bereits historische ...

Team Akutschmerzdienst erfolgreich rezertifiziert

Professionelles Schmerzmanagement ist in Deutschland noch immer nicht selbstverständlich – darauf hat ...

Land fördert Instandsetzung der Holzbachtalbahn

Die Holzbachtalbahn zwischen Altenkirchen, Selters und Siershahn wird fast ausschließlich für den Güterverkehr ...

Radroutenplaner RLP im neuen Design mit mehr Funktionen

8700 Kilometer Radwege, 145 Themenrouten und sieben Radfernwege, dazu jede Menge Informationen: Die Internetseite ...

„Muli“ aus Oberwambach plant Weihnachtsfreuden für Alle

Wie viele andere Gewerbetreibende wurde auch die in Oberwambach ansässige Firma Getränke Müller seit ...

Werbung