Werbung

Nachricht vom 02.12.2020    

Jahreskunstausstellung mittelrheinischer Künstler ist eröffnet

Von Helmi Tischler-Venter

Aufgrund der geltenden Coronaverhütungs-Verordnung ist in diesem Jahr keine Jahreskunstausstellung im Röntgen-Museum Neuwied in der gewohnten Weise möglich. Daher hat sich das Organisationsteam zu einer digitalen Ausstellung auf der Homepage des Museums entschlossen.

Das Werk von Uta Weiler. Foto: Roentgen-Museum

Neuwied. Neben einem Video mit Ansprachen von Landrat Achim Hallerbach und Museums-Leiter Bernd Willscheid, sind alle ausgewählten Werke zu sehen. Hallerbach und Willscheid betonen, dass sie die traditionelle Ausstellung, die in diesem Jahr zum 75. Mal stattfindet, nicht ausfallen lassen wollen, weil sie kurz nach dem Krieg vom Landkreis Neuwied initiiert wurde, um das Kulturleben wieder aufleben zu lassen und um den Kulturschaffenden eine Plattform zu geben, mit ihrer Arbeit Geld zu verdienen. Zudem erfreut sich die Jahreskunstausstellung in der Bevölkerung großer Beliebtheit.



Die Künstler aus der Region Mittelrhein konnten je zwei Werke abgeben. So kamen rund 120 Arbeiten zusammen, aus denen die Jury unter Corona-Bedingungen 60 auswählte. Die Arbeiten stehen zum Verkauf. Wer ein Kunstwerk erwerben möchte, wende sich bitte an das Roentgen-Museum, das den Verkauf organisiert.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Es gibt kein spezielles Thema und keine Vorgabe zur Technik. Die Vielfalt der Techniken und Materialien in der aktuellen Ausstellung ist beeindruckend. Zwar überwiegt wieder die Malerei, dafür wurden Ölfarben, Acryl, Tusche, Aquarell und Pastell verwendet, mehrmals auch Mischtechniken und moderne Enkaustik.

Fotografien sind auf Leinwand, auf Dibond und als Gicleedruck auf Aluverbundplatte festgehalten, auch analog wird noch belichtet. Die Möglichkeiten des Druckens zeigen Bilder im Linolschnitt, als Radierung, Hochdruck und Papierabguss.

Für die Plastiken nutzten die Künstlerinnen und Künstler neben traditionellen Materialien wie Ton, Porzellan, Papier und Glas auch Porzellan-Paperclay und verbanden Eisen mit Steinen. Zu einem „Trio Noir“ sind Stahl, Beton und Gummi kreativ kombiniert, ungewöhnlich sind verhäkelte Haare im Bienenwabenrahmen und ein Torso aus montierten Fotostreifen.

Zum visuellen Genuss, der bis zum 17. Januar 2021 erlebbar ist, geht es hier.
htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Berufs-Informations-Börse (B.I.B.) der VG Bad Marienberg

Die „Berufs-Informations-Börse“ der Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat sich sehr bewährt und ist bei ...

Bebauungsplan "Im Hahn II" der Ortsgemeinde Nauort geändert

Der Ortsgemeinderat Nauort hat in seiner Sitzung vom 17. November 2020 auf der Grundlage des Paragraphen ...

Corona-Pandemie – 28 neue Fälle im Westerwaldkreis

Am Mittwoch, den 2. Dezember meldet die Kreisverwaltung Montabaur 1.878 (+28) bestätigte Corona-Fälle. ...

Weihnachts-Songs für Kinder: Milli Zauberwald… und ihre kleine Rasselbande

Die Sängerin Milena Lenz, die mittlerweile in Hachenburg wohnt, ist unter anderem für die Komposition ...

SPD veröffentlicht historischen Kalender für das Jahr 2021

Auch in diesem Jahr veröffentlicht der SPD-Ortsverein und die Stadtratsfraktion Wirges wieder einen Kalender ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer auch in Corona-Zeiten

Auch in diesen besonderen Zeiten sollte das Thema Steuern vor einer Unternehmensgründung oder -übernahme ...

Werbung