Werbung

Region |


Nachricht vom 27.09.2010    

Kreis fördert Pflegeschnitt alter Obstbäume

Streuobstwiesen haben eine hohe ökologische Bedeutung für Natur und Landschaft. Sie liefern nicht nur Obst, sondern sind auch Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Daher fördert die Kreisverwaltung in Montabaur in diesem Jahr wieder die Erhaltung und den Pflegeschnitt von Obstbäumen. Private Obstbaumbesitzer erhalten eine 90-prozentige Finanzierung durch den Westerwaldkreis.

Der Westerwaldkreis bezuschusst private Obstbaumbesitzer für die Erhaltung alter Streuobstwiesen, wie hier die frisch geschnittenen Streuobstbäume bei Unnau.

Westerwaldkreis. Die Kreisverwaltung in Montabaur fördert wieder die Erhaltung und den Pflegeschnitt von orts- und Landschaftsbild prägenden Obstbäumen im Außenbereich. Private Obstbaumbesitzer, die ihre alten Hochstammbäume geschnitten haben möchten, können sich bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises melden. Sollten die Bäume nach einer durchgeführten Besichtigung in die Auswahl der zu schneidenden Bäume aufgenommen werden, wird der Schnitt durch eine von der Kreisverwaltung beauftragten, erfahrenen Fachfirma durchgeführt. Die Kosten werden zu 90 Prozent von der Verwaltung übernommen. Der Eigentümer muss lediglich einen Eigenanteil der restlichen zehn Prozent tragen, der in den vergangenen Jahren bei rund acht Euro je Baum lag.

Die ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen für Natur und Landschaftsbild im Westerwald, sei der wichtigste Grund für den Westerwaldkreis, sich für die Pflege der Streuobstwiesen zu engagieren, erläutert Frank Buchstäber von der unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung. „Oft stehen Obstbaumbesitzer ratlos vor ihren alten Obstbäumen und wissen nicht, wie sie diese schneiden sollen“, so Buchstäber. „Die notwendige Pflege wird oft erkannt, doch es fehlt an der notwendigen Kenntnis, um den richtigen Pflegeschnitt durchzuführen.“ Der Pflegezustand alter Streuobstwiesen lasse in vielen Bereichen des Kreises zu wünschen übrig. „Wenn Obstbäume nicht regelmäßig zurück geschnitten werden, vergreisen die Baumkronen. Die Äste wachsen ungehindert und können den Baum im Alter allein durch ihre Last zum Zerbrechen bringen“, meint der Naturschützer. Der Baum sterbe ab oder es entstünden Wunden, die für Krankheiten anfällig machen. Durch unterlassenen Schnitt und damit weniger Lichteinfall in die Bäume bilde sich zudem Obst von geringerer Größe und Qualität.



Streuobstwiesen zählen zu den gefährdeten Biotoptypen. Die Bestände liefern nicht nur Obst, sondern sind auch Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Bis zu 3.000 verschiedene Tierarten wurden bereits in alten Streuobstwiesen nachgewiesen. Zudem stellen sie eine Bereicherung und Belebung des Landschaftsbildes dar. Interessierte Baumbesitzer werden gebeten sich bei der Kreisverwaltung unter den Telefonnummern 02602 / 124-273, 124-275 oder 124-296 zu melden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Wanderer blieben trotz Regens stets guter Laune

Von Sonnenschein verwöhnt, vom Regen durchnässt – unterschiedlicher als in diesem Frühherbst hätte die ...

Neues Marktkonzept überzeugte die Besucher

Die Veranstalter des Molsberger Marktes, der eine Jahrhunderte lange Tradition aufweist, warteten in ...

Wäller bieten Varieté für Wäller

Der Förderverein „Nauorter Karneval 2007“ hat im Jahre 2009 seine große Wagenbauhalle eingeweiht. 125.000 ...

„Heißes Eisen“ hielt 200 Einsatzkräfte in Schach

Rund 200 Einsatzkräfte nahmen am vergangenen Wochenende an der diesjährigen Brand- und Katastrophenschutzübung ...

CDU-Landtagskandidatin startete "1000-Türen-Tour"

„Ich möchte, dass die Menschen in meinem Wahlkreis mich kennenlernen und ich möchte die Menschen hier ...

Abwechslungsreichen Tag in der Wetterau verbracht

In der Wetterau/Hessen verbrachte der Westerwaldzweigverein Bad Marienberg e.V. eine Tagestour. Auf dem ...

Werbung