Werbung

Nachricht vom 08.12.2020    

Bäume können brechen – Gefahr im Wald

Das Forstamt Hachenburg weist die Bevölkerung auf erhöhte Gefahren und Risiken beim Betreten des Waldes im Herbst und Winter hin. Insbesondere nach stürmischen Tagen hängen in den Baumkronen vor allem alter Laubbäume oft abgebrochene, tote Äste, die jederzeit herabstürzen und zu lebensgefährlichen Verletzungen führen können. Schneelast kann Äste plötzlich zum Absturz bringen.

Die Baumkronen sollte man in diesen Herbst – und Wintertagen bei Waldspaziergängen im Auge behalten, warnt hat der stellvertretende Amtsleiter des Forstamtes Hachenburg, Johannes Wagner. Von hier könnte Gefahr drohen. Symbolfoto

Hachenburg. „Die Dürresommer seit 2018 haben zum Absterben ganzer Fichtenwälder geführt und die Kronen der Laubbäume fragil gemacht, weil diese nicht mehr mit genügend Wasser versorgt werden konnten. Darum ist beim Waldbesuch bei windigem Wetter höchste Vorsicht geboten“, weist der stellvertretende Leiter des Hachenburger Forstamtes, Johannes Wagner, auf das erhöhte Gefahrenpotential im herbstlichen Wald hin.

Johannes Wagner erläutert, dass die erhöhten Gefahren durch die geschwächten und vorgeschädigten Bäume allen Waldbesucherinnen und Waldbesuchern bewusst sein müssen. Diese dem Klimawandel geschuldeten Trocknisschäden betreffen nicht nur die käfergeplagten Fichten sondern auch Eschen und andere, meist alte Laubbäume, hier vor allem Altbuchen und Eichen. Wegen Trockenheit sterben Bäume ab. Äste und Bäume können plötzlich abbrechen und herabstürzen, insbesondere wenn Wind mit im Spiel ist. Wer sich im Wald bewegt sollte deshalb derzeit immer auch die Baumwipfel im Auge behalten. Die Gefahrenlage ist bei Sturm besonders groß – in solchen Fällen sollte man seinen Spaziergang außerhalb des Waldes durchführen.

Es kam bereits zu Schneefällen. Auch in diesen Fällen ist erhöhte Vorsicht geboten. Wegen der Schneelage können bereits angebrochene oder in den Baumwipfeln lose hängende Äste unter der Schneelast plötzlich und unerwartet herunterfallen. Ebenso können vorgeschädigte Äste plötzlich brechen und herabstürzen.

Das Betreten des Waldes geschieht auf eigene Gefahr. Dies ist in Paragraph 14 des Bundeswaldgesetzes und in Paragraph 22 des Landeswaldgesetzes geregelt und gilt insbesondere für „waldtypische Gefahren“, informiert der für Waldinformationen und Umweltbildung zuständige Mitarbeiter des Forstamtes Hachenburg, Christoph Ferdinand. Zu den „waldtypischen Gefahren“ zählen unter anderem Gefahren, die von absterbenden, geschädigten und toten Bäumen sowie von trockenen, kranken und hängenden Ästen ausgehen. Darauf sollten sich alle Waldbesucher einstellen.



Gleichzeitig verweist das Forstamt Hachenburg darauf, dass im Herbst, ungeachtet der derzeit immer noch laufenden Fällung von Käferfichten, mit vermehrten Holzerntearbeiten in Laubwäldern zu rechnen ist. Johannes Wagner bittet alle Waldbesucher um Verständnis, dass es durch die Holzernte und die Holzlagerung zu zeitweisen Sperrungen sowie zu Umleitungen von Waldwegen kommen kann und somit auch zu Einschränkungen des Waldbesuchs. Diese holzerntebedingten Absperrungen und eingerichteten Umleitungen sollten im Interesse der eigenen Gesundheit unbedingt beachtet werden. „Die Nichtbeachtung von Absperrungen kann lebensgefährliche Situationen hervorrufen. Auch wenn keine Motorsägen oder Rückemaschinen zu hören sind, bedeutet dies nicht, dass am Hiebsort keine Gefahr mehr besteht. Es können durchaus noch angebrochene und aufgehängte Äste herunterfallen“ so Johannes Wagner.

In diesem Zusammenhang bittet das Forstamt Hachenburg darum, dass die Waldwege nicht zugeparkt werden. Die Waldbereiche müssen für Rettungsfahrzeuge und für die Holzabfuhr befahrbar bleiben.

Fazit: Wir dürfen die Waldspaziergänge weiterhin genießen. Allerdings ist mehr Umsicht geboten. Bei Wind, Sturm und Schnee bleibt man jedoch derzeit besser weg von alten Bäumen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Interkommunale Zusammenarbeit bei thermischer Klärschlammverwertung

Aufgrund der Änderungen der Klärschlamm- und der Düngeverordnung im Jahr 2017 wurde die bis dahin überwiegend ...

Schuster bleib bei deinen Leisten!

Thomas Leicher aus Nistertal ist einer der ganz wenigen noch existierenden Dorfschuster. In früheren ...

Nikolausbesuch in Hellenhahn-Schellenberg einmal ganz anders

Es war zur guten Tradition geworden, dass der Nikolaus seit Jahren die Versicherungsagentur Kisters in ...

Lichter gegen Gewalt

Silke Hanusch, Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Hachenburg weist auf die weihnachtliche ...

Klara trotzt Corona im Advent

Von dem Autoren-Duo Christiane Fuckert und Christoph Kloft gibt es in den vier Adventswochen noch einmal ...

Freude in Corona-Zeiten: neue T-Shirts und Schokoladen-Nikoläuse

Auch in schwierigen Zeiten erscheinen kleine Lichtblicke: Der Gesangverein Fehl-Ritzhausen e.V. konnte ...

Werbung