Werbung

Nachricht vom 27.09.2010    

Wäller bieten Varieté für Wäller

Der Förderverein „Nauorter Karneval 2007“ hat im Jahre 2009 seine große Wagenbauhalle eingeweiht. 125.000 Euro mussten dafür hingeblättert werden. Grund genug für die Nauorter Karnevalisten, außerhalb der Karnevalssessionszeit eine zusätzliche Einnahmequelle zu erkunden. „Das Neue“, das ist ein Varietéabend, bei dem Wäller für Wäller ein buntes Unterhaltungsprogramm im Stile eines Varietés anbieten.

Das Logo zum Wäller Varieté.

Nauort. Das Varieté-Spektakel steigt am 9. Oktober, 20 Uhr, in der einzigen Nauorter Wirtschaft „Zum Brauer“. Viele Überraschungen birgt das „Varieté für Wäller“, bei dem nicht die Büttenreden, sondern Jonglage, Zauberei, Tanz und Musik im Vordergrund stehen. Die Veranstalter machen deutlich, dass die Akteure, allesamt Westerwälder Karnevalisten, keine Profis sind.

„Hinter dem Programm steckt jede Menge Probenarbeit“, sagt Vorsitzender Heinz Kuppler, der in dieser für einen Karnevalsverein innovativen Veranstaltung eine interessante Alternative sieht. Für Kuppler soll das neue Unterhaltungsprogramm aber auf keinen Fall eine Konkurrenz für die karnevalistischen Aktivitäten sein.

Apropos Darsteller: Das Ensemble bilden Detlev Nießen, der sich seine Gedanken über Frauen macht, Andreas Nilges, der mit seinen "Saxophonikern vom Lauschholz" mit dabei ist, Conny und Carsten Hommrich üben sich in der Bauchrednerei, Heinz Kuppler redet über Schlager, Jan und Gerd Goldhausen zeigen ihre Jonglierkunst, Fabian Freisberg spielt Orgel, Rudolf Britscho spielt das "Phantom vom Brauer", und der Zauberei hat sich Achim Wolf verschrieben. Dieter Roggendorf führt durch den Abend, bei dem auch die „Westerwälder Milchkönigin“ in Person von Pfarrer Andreas Fuchs zugegen sein wird. Schließlich werden noch Grenzhäuser eine „Tischtennis Illumination“ vorstellen, Jens Sperber und Friedel Michels die Ballade vom Erlkönig parodieren, und das Ballett des Vereines legt einen rasanten „Can Can“ aufs Parkett.



Das Kartenkontingent ist auf 130 Plätze beschränkt. Mitglieder zahlen 7 Euro für eine Eintrittskarte (Nichtmitglieder 9 Euro). Kartenbestellungen nimmt Heinz Kuppler unter der Telefonnummer 0 26 01 / 19 74 entgegen. (mhp)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Benefizkonzert für Christuskirche in Wallmerod

Vor 125 Jahren wurde die Christuskirche in Wallmerod eingeweiht. Mittlerweile sind wieder umfangreiche ...

Herbstkurse: PC, Internet und Multimedia

In den Herbstmonaten bietet das Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen eine ...

Oktober-Events im Kulturzentrum b-05

Neben der noch bis zum 17. Oktober zu sehenden Ausstellung "optical shift - Illusion und Täuschung" ...

Neues Marktkonzept überzeugte die Besucher

Die Veranstalter des Molsberger Marktes, der eine Jahrhunderte lange Tradition aufweist, warteten in ...

Wanderer blieben trotz Regens stets guter Laune

Von Sonnenschein verwöhnt, vom Regen durchnässt – unterschiedlicher als in diesem Frühherbst hätte die ...

Kreis fördert Pflegeschnitt alter Obstbäume

Streuobstwiesen haben eine hohe ökologische Bedeutung für Natur und Landschaft. Sie liefern nicht nur ...

Werbung