Werbung

Nachricht vom 11.12.2020    

Ökologisch und fair produzierte Weihnachtsbäume kaufen

Mit der Weihnachtszeit beginnt das Schmücken und Aufstellen von Tannenbäumen. Damit holen sich viele Menschen nicht nur ein Stück Natur, sondern auch ungesunde Pestizide ins Wohnzimmer, warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz. Er verweist auf eine Erhebung der Organisation Robin Wood, wonach nur noch 15 Prozent der Tannenbäume von regionalen Waldbetrieben stammten.

Blaufichte aus dem Ober-Olmer Wald. Foto: BUND/Alexandra Stevens

Mainz/Koblenz. Die restlichen 28 Millionen werden auf Plantagen gespritzt und gedüngt. Der BUND fand Ende 2017 in drei von vier Weihnachtsbäumen gefährliche Pestizide, eines davon war sogar verboten. Doch es geht auch anders. Seit 2016 gibt es eine FSC-Zertifizierung für Tannenbäumen, die garantiert, dass weder Pestizide noch Kunstdünger verwendet wurden. Auch Tannenbäume mit Bio-Siegel wie Naturland, Bioland und Demeter sind Pestizid- und Kunstdünger frei. Bei fast jedem Forstamt und einigen Bioläden sind pestizidfreie Tannenbäume zu kaufen.

Nähere Informationen finden sie unter:
https://www.robinwood.de/sites/default/files/ROBIN%20WOOD-Weihnachtsbaumliste%202020.pdf
Der BUND Mainz informiert über Einkaufsmöglichkeiten in der Region und gibt Tipps für ökologischen Weihnachtsschmuck: https://mainz.bund-rlp.de/themen-und-projekte/natur-in-der-stadt/sie-entscheiden-wie-oeko-wird-ihr-weihnachtsbaum/



Fair-Trees:
Nicht nur giftfrei sondern auch fair zum Menschen sind Weihnachtsbäume mit dem Fair-Trees Siegel. Viele wissen nicht, dass die Samen oft unter Menschen unwürdigen Bedingungen in Georgien gesammelt werden. Wenn man einen Tannenbaum mit dem Fair-Trees Siegel kauft, unterstützt man faire Arbeitsbedingungen und eine umweltfreundliche Weihnachtsbaumproduktion.
Hier finden Sie Fair-Trees in ihrer Nähe: https://fairtrees.de/wo-bekomme-ich-fair-trees/?wpsl-search-input=Mainz&wpsl-radius=100 (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Inzidenzwert im Westerwaldkreis wieder ansteigend

Am Freitag, dem 11. Dezember meldet die Kreisverwaltung Montabaur 2.204 (+52) bestätigte Corona-Fälle. ...

Gasaustritt in Sessenbach

Austretendes Flüssiggas rief die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Ransbach-Baumbach sowie Höhr-Grenzhausen ...

Fenstertausch – Wenn dann richtig

Fenster sind energetische Schwachstellen der Gebäudehülle; leider ist ihr Austausch mit erheblichen Kosten ...

Erster Online-eSport-Cup begeisterte riesiges Teilnehmerfeld

Voll ins Schwarze traf die Sparkasse bei einer großen Zahl junger Erwachsener mit der Ausrichtung ihres ...

Helfen mit Bedacht: Kleiderspenden können derzeit nicht nach Lesbos

Corona verhindert derzeit weitere Kleiderspenden für das Flüchtlingslager auf Lesbos. Der Selterser Spenderkreis- ...

Westerwälderin berichtet über das Camp Mavrovouni

Hautnah hat Andrea Wegener vor rund sechs Monaten aus dem Flüchtlingslager Moria berichtet. Die Westerwäldern ...

Werbung