Werbung

Nachricht vom 14.12.2020    

Westerwaldkreis Abfallwirtschafts-Betrieb (WAB) gut aufgestellt

Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Kai Müller hat für die Christdemokraten zum Jahresabschluss, der Gebührenkalkulation, der Abfallgebührensatzung und dem Wirtschaftsplan für 2021 des Westerwaldkreis Abfallwirtschafts-Betriebes (WAB) Stellung genommen. Er spricht vor allem den guten Umgang mit der Corona-Pandemie und die moderate Gebührenerhöhung an. Der Kreistag hat in seiner Sitzung allen Beschlussvorlagen einstimmig zugestimmt.

Montabaur/Moschheim. Dr. Kai Müller macht in seiner Stellungnahme deutlich, dass die Corona-Pandemie natürlich auch nicht vor dem WAB Halt gemacht habe. Wie alle anderen Betriebe habe es auch den WAB unvorbereitet erwischt. „Es gab noch keine Hygienekonzepte und schnelles Handeln war im Sinne des Schutzes der Gesundheit erforderlich. Anfänglich kurzfristige Einschränkungen der Leistungen konnten daher nicht gänzlich vermieden werden. Ziemlich schnell wurden Konzepte erarbeitet und diese werden seither immer wieder an die sich ändernden Vorgaben des Gesetzgebers und der Verwaltung angepasst.“ So sei der Betrieb den ganzen Sommer über und sogar jetzt noch fast uneingeschränkt gelaufen. Alle Abfallarten wurden planmäßig abgefahren, alle Deponien waren geöffnet, die einzige Einschränkung war, dass man sich beim Besuch der Verwaltung anmelden muss, womit unnötige Begegnungskontakte vermieden werden konnten. Dr. Kai Müller: „Das zeigt, dass die erarbeiteten Konzepte funktionieren und den Bürgerinnen und Bürgern damit alle Leistungen zugänglich bleiben. Für den Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter diesen außergewöhnlichen Bedingungen sprechen wir hiermit unseren ganz herzlichen Dank aus.“

Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende sprach im Anschluss die Gebührenkalkulation und die daraus erwachsende geringe Gebührenerhöhung an. Vor allem die Aufwendungen für bezogene Leistungen, auf die der WAB keinen direkten Einfluss habe, seien in einem Umfang von ungefähr 5 Prozent ursächlich dafür. Konkrete Kostentreiber seien die Entsorgung von Bioabfällen, von Sonderabfällen, von Grünabfällen und von Restmüll aufgrund von gestiegenen Marktpreisen, die häufig auf gestiegenen gesetzlichen Anforderungen beruhten. Eine Gebührenerhöhung von 2 Euro für Ein- beziehungsweise Zwei- bis Vier-Personen-Haushalte sowie von 2,40 Euro für größere Haushalte seien aufgrund der Steigerungen unumgänglich. Die Gebührenerhöhung sei aber sehr maßvoll und die Gebühren blieben damit weiterhin unter den Gebühren der Jahre 2006 und 2007 zurück.



Dass sich die Abfallgebühren auf vergleichsweise niedrigem Niveau bewegten, liege vor allem an der Restmüllentsorgung durch die Mechanisch-Biologische-Stabilisierungsanlage Westerwald (MBS-Anlage) in Rennerod, welche damit nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich eine vorbildliche Abfallentsorgung ermögliche. Zu erwähnen sei dabei auch, dass die nun kommunalisierte Trockenstabilatanlage inzwischen keine Anteilseigner mehr mit Ausschüttungen bedienen müsse und lediglich eine schwarze null im Ergebnis anstrebe, was am Ende dem Gebührenzahler zugutekomme.

Dr. Kai Müller stellt abschließend fest: „Das alles funktioniert allerdings auch nur mit motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl beim WAB als auch bei der Trockenstabilatanlage. Es ist die Leistung der gesamten Belegschaft mit der Werkleitung, dass unser Abfall auch in dieser Zeit regelmäßig, sicher und zuverlässig abgefahren und entsorgt wird und dass diese Leistung auch noch vergleichsweise kostengünstig für unsere Bürgerinnen und Bürger ist. Dafür spreche ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WAB und der MBS-Anlage im Namen der CDU-Fraktion nochmals unseren ganz herzlichen Dank aus.“ (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Einsatz für das Seniorenzentrum im Buchfinkenland ist wichtig

Für alte und hilfsbedürftige Menschen wie die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Volleyball Bundesliga unterbricht Saison der 2. Liga bis 10. Januar

Die Volleyball Bundesliga (VBL) setzt den Spielbetrieb in den vier Staffeln der 2. Bundesliga mit sofortiger ...

Fake-Anrufe vorgeblicher Energieberater

Derzeit kommt es in unserer Region verstärkt zu Fake-Anrufen vorgeblicher Energieberater, die sich unter ...

Corona im Westerwaldkreis: Drei weitere Todesfälle

Am Montag, dem 14. Dezember meldet die Kreisverwaltung Montabaur 2.326 (+11) bestätigte Corona-Fälle. ...

„XO“ brachte dem Westerwälder Nico Traut kein Glück

Bei "The Voice of Germany" 2020 stand am Sonntagabend, 13. Dezember das große Halbfinale an. Das war ...

Neubau Wassertransportleitung für Ortsgemeinde Heuzert

Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg beabsichtigen Anfang 2021 die Ortsgemeinde Heuzert mit einer neuen ...

Werbung