Werbung

Nachricht vom 18.12.2020    

Marienstatter Friedenslicht leuchtet in den Familien

Eigentlich finden am Privaten Gymnasium Marienstatt vor Weihnachten mit den Schülerinnen und Schülern große Gottesdienste in der Basilika statt - in diesem Jahr kam der Gottesdienst aus dem Gotteshaus aber coronabedingt in die Klassen- und Kurszimmer.

Via Beamer sehen die Schülerinnen und Schüler des Privaten Gymnasiums, wie das „Friedenslicht von Betlehem“ in die Basilika, die man „live“ auch rechts im Foto sieht, einzieht. Der Gottesdienst steht als Download auf der Schulhomepage bereit. Fotos: Christian Pulfrich/PGM

Marienstatt. Religionslehrerinnen und –lehrer der Schule hatten diesen im Vorfeld in der leeren Basilika aufgezeichnet. Das Marienstatter Friedenslicht wurde so wie ein Lauffeuer im Schulgebäude verbreitet. „Die frohe Nachricht der Geburt Jesu ist zeit- und ortslos: Jesus ist geboren und bringt uns das Licht in die Welt – eine Welt, die wir uns noch vor einem Jahr so nie hätten vorstellen können“, wurde die Schulgemeinschaft begrüßt. „Das Licht bringt Helligkeit in die Dunkelheit, Hoffnung in hoffnungslose Situation, Aussicht in ausweglose Situationen, Friede in eine friedlose Zeit: Wir wünschen euch „Friede auf Erden“ – Friede in euren Familien, eine gesegnete Weihnacht.“

Während des Gottesdienstes verteilten die Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülern Teelichter mit dem Aufdruck: „Friede auf Erden – Marienstatt 2020“. Diese Lichter sollten die Kinder und Jugendlichen mit in ihre Familien nehmen: „Vielleicht freuen sich ja auch eure Nachbarn, wenn ihr an der Türe klingelt, ihnen frohe Weihnachten wünscht und so das Licht weitergegeben wird. Der eine oder andere von euch hat alte Großeltern, die aus Sorge vor der Pandemie nicht zum Familienfest kommen, wieder andere kennen Menschen in Alten- und Pflegeheimen, die sich über das Licht freuen.“, wurde ermutigt, das Licht weiterzugeben. Die Idee des Marienstatter Friedenslicht fußt auf dem „Friedenslicht aus Bethlehem“, das seit 1986 am 3. Advent in der Geburtsgrotte Jesu in Betlehem entzündet wurde und auf der ganzen Welt weitergegeben wird – so wir jetzt auch in Marienstatt. „Das Licht ist das weihnachtliche Symbol schlechthin. Mit dem Entzünden und Weitergeben des Friedenslichtes erinnern wir uns an die weihnachtliche Botschaft und an unseren Auftrag, den Frieden unter den Menschen zu verwirklichen.“ Der Gottesdienst befindet sich auf der Homepage der Schule und kann auch als Familienweihnachtsgottesdienst in den Westerwälder Familien geschaut werden.



Nicht nur der Gottesdienst wurde am Marienstatter Gymnasium in diesem Jahr digital gefeiert, auch die „Impulse zur Adventszeit“ kamen jeden Tag über die Lautsprecher der Beamer oder Bluetooth- Boxen in die Klassenzimmer: Im Vorfeld hatten die Religionslehrerinnen und –lehrer der Schule kurze Texte herausgesucht, die dann von einem Musik-Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 eingesprochen und mit Musik unterlegt wurden. So begleiteten kurze Geschichten und Texte jeweils zu Beginn der ersten Stunde die Marienstatter in der Adventszeit: „Advent heißt übersetzt "Ankunft" - wir bereiten uns also in den Tagen des späten Novembers und des Dezembers auf das Kommen Jesu in die Welt vor.“

Auch die jüngsten Marienstatter, Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a, trugen ihren Beitrag zum virtuellen Marienstatter Adventsangebot bei: Sie nahmen ein Krippenspiel auf, das aus der Perspektive eines alten Hirten die Stunden um die Geburt Jesu wiedergibt. Maria und Josef, Hirten, König, Engel – der alte Hirte, der am Straßenrand vor den Toren Bethlehems sitzt, staunt nicht schlecht, welche Besucher ihn nach dem Weg zur Krippe fragen. Auch das Krippenspiel kann über die Homepage der Schule geschaut werden.

In den weihnachtlichen Tagen sind die Schülerinnen und Schüler zu einer Fotoaktion aufgerufen: Sie werden gebeten sich und ihre Lieben in weihnachtlicher Atmosphäre mit dem Marienstatter Friedenslicht zu fotografieren und das Foto der Schule zur Verfügung zu stellen. In einer daraus entstehenden Collage soll die Gemeinschaft symbolisiert werden: „Auch wenn wir uns jetzt für unter Umständen längere Zeit nicht sehen, so sind wir durch das Licht miteinander verbunden.“ (Christian Pulfrich)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Gabriele Greis ist SPD-Kandidatin für Bürgermeisterwahl 2021

Die Delegierten auf der Vertreterversammlung des SPD-Gemeindeverbandes Hachenburg haben die derzeitige ...

Großartige Weihnachtsüberraschung für Selterser Kinder und Jugendliche

Matthias Kircher, Geschäftsführer der gleichnamigen Baustoff GmbH & Co. KG in Selters, überreichte am ...


Lions spenden 4.000 Euro an Corona-Einsatzkräfte

Sich den gesellschaftlichen Problemen der Zeit stellen und uneigennützig zu deren Lösung beitragen – ...

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz: SGD Nord veröffentlicht Entwürfe

Seit rund 20 Jahren arbeitet die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord an der Umsetzung der ...

TROIKA Germany GmbH eröffnet CoWorking Space in Müschenbach

Liudger Böll, Geschäftsführer von TROIKA, ist bekannt für seine modernen Ideen. So waren auch in schwierigeren ...

Entertainer Daniel Koch nutzt Lockdown für neuen Song

Seit dem ersten Lockdown im März 2020 veröffentlicht Daniel Koch aus Melsbach seine "Songs zur Lage". ...

Werbung