Werbung

Nachricht vom 20.12.2020    

Neue Chefärztin Geriatrie in Diez – Altersmedizin wird ausgebaut

Die Geriatrie am St. Vincenz-Krankenhaus Diez steht ab sofort unter neuer Leitung: Dr. Cornelia Lippold, bisher über viele Jahre Chefärztin der Geriatrie der Paracelsusklinik Bad Ems beziehungsweise Nassau, wechselte mit ihrem fachärztlichen Team unter das Dach der Krankenhausgesellschaft.

Die neue Chefärztin der Geriatrie in Diez: Dr. Cornelia Lippold, rechts Geschäftsführer Guido Wernert. Foto: privat

Diez-Limburg. Der Fachschwerpunkt der Altersmedizin am Standort Diez soll weiter ausgebaut werden, um die Versorgung älterer und multimorbider Patienten weiter zu verbessern: „Daher freuen wir uns, für die Führung dieser Abteilung eine so überaus erfahrene Fachärztin und Geriaterin aus Leidenschaft gewonnen zu haben“, betont Geschäftsführer Guido Wernert. Dr. Lippold ist Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologin DDG, darüber hinaus führt sie neben der Schwerpunktbezeichnung Geriatrie noch die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Palliativmedizin und ist anerkannte Psychotherapeutin.

„Man kann den Körper nicht ohne die Seele heilen und die Seele nicht ohne den Körper“, skizziert die neue Chefärztin ihre persönliche Philosophie von Medizin. Ganzheitliche Behandlung und individuelle Therapie sind ihr wichtig, beides gelingt ihrer Überzeugung nach nur gemeinsam: „Teamarbeit ist gerade in der Geriatrie unverzichtbar“, so Dr. Cornelia Lippold. „Die Therapie erfolgt durch ein multiprofessionelles Team: Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Ernährungsberater und Pflegekräfte arbeiten eng zusammen, unterstützt durch psychologische und seelsorgerische Betreuung.“ Lippolds elementares Credo bei dieser Arbeit: „Der würde- und respektvolle Umgang mit dem älteren Menschen hat bei allen Tätigkeiten immer oberste Priorität.“

Denn in der Geriatrie werden überwiegend ältere Menschen behandelt, aber auch jüngere Menschen mit multimorbiden Krankheitsbildern und oft vielen funktionellen Einschränkungen: Nach eingehender Untersuchung und umfangreicher Diagnostik, falls notwendig unter Einbeziehung weiterer Fachärzte bei notwendigen Spezialuntersuchungen, wird ein individuell angepasstes Behandlungs- und Therapiekonzept erstellt, erläutert die Internistin. Dieses Konzept berücksichtige auch die Wünsche des Patienten und seiner Angehörigen. Ziel sei es, die funktionellen Einschränkungen der Patienten so weit wie möglich zu reduzieren und größtmögliche Eigenständigkeit zu erzielen: „Unsere Patienten sollen in die häuslichen Verhältnisse zurückkehren und - so weit wie möglich - selbstbestimmt leben können“, so Dr. Lippold. Oberstes Ziel sei eben nicht allein die Überwindung der aktuellen Krankheit, sondern nach Möglichkeit die bestmögliche Wiederherstellung der Mobilität und Selbstständigkeit als Voraussetzung zur Rückkehr in die eigenen vier Wände. „Dieses Ziel kann nur durch einen integrativen Ansatz erreicht werden, sprich: durch eine Behandlung in einem gut abgestimmten, interdisziplinären therapeutischen Team“, konstatiert die Internistin.

Bei sehr schwer betroffenen Menschen (zum Beispiel Patienten mit schwerem Schlaganfall und ausgeprägter Hilfsbedürftigkeit) sei dies nicht immer möglich. Hier könne der immer im Team integrierte Sozialdienst in enger Absprache mit dem Patienten und deren Angehörigen die Planung der weiteren Versorgung initiieren. Natürlich stehe dieser Fachdienst auch allen anderen Patienten zur Verfügung.

Dr. Cornelia Lippold ist gebürtige Rheinländerin und wuchs im westfälischen Münster auf, wo sie auch ihr Studium der Humanmedizin absolvierte und promovierte. Bereits seit 20 Jahren arbeitet die 59-jährige Medizinerin in leitender Funktion internistischer Fachbereiche, seit zwölf Jahren im Bereich Geriatrie und Reha-Geriatrie im Rhein-Lahn-Kreis.

Die Abteilung für Geriatrie in Diez war vor drei Jahren mit 13 Betten gestartet, mittlerweile umfasst der Bereich 20 Betten, für 2021 ist die Umwandlung zur Hauptabteilung geplant und es stehen 40 Betten mit eigenem Therapiezentrum und einem erfahrenen Team von Pflege und Therapie zur Verfügung. Ein weiterer wichtiger Schritt in der medizinischen und pflegerischen Versorgung der älteren Menschen der Region Limburg sowie des Rhein-Lahn-Kreises und darüber hinaus. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Großspende für DRK-Kinderklinik Siegen

Der DRK Frauenverein Siegen spendet erneut 10.000 Euro für pädiatrische onkologische Ambulanz an der ...

Vielbach erweitert Baumbestattung auf dem Friedhof

Dass sich ein erheblicher Wandel in der Bestattungskultur vollzieht, hat der Gemeinderat schon seit Jahren ...

137 neue Corona-Infizierte am Wochenende und ein Todesfall

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Sonntag, den 20. Dezember insgesamt 2.658 (+137) bestätigte Corona-Fälle ...

Wochenendbericht der Autobahnpolizei Montabaur

Die Autobahnpolizei Montabaur registrierte am vierten Advents-Wochenende viele Unfälle, Drogenfahrten ...

Bundesligaerfahrener Westerwälder verstärkt U19

Die A-Junioren der Eisbachtaler Sportfreunde konnten sich zuletzt mit Luis Kiesel über einen bundesligaerfahrenen ...

Höfken will Wald des Naubergs unter Schutz stellen

„Der Buchenaltbestand im Naturwaldreservat Nauberg weist verstärkt Merkmale von Biotopbäumen wie Höhlen, ...

Werbung