Werbung

Nachricht vom 21.12.2020    

NABU und Entwicklungsverband Seenplatte erarbeiten Konzept

Schwerpunkt der Sitzung der Verbandsversammlung des Entwicklungsverbands Westerwälder Seenplatte mit dem NABU am 7. Dezember 2020 waren die Beratungen zur Zukunft der Westerwälder Seenplatte.

Dreifelder Weiher. Foto: privat

Hachenburg. Hierzu waren auf Einladung des Verbandsvorstehers, Bürgermeister Peter Klöckner, die Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, Cosima Lindemann, und Inés Noll von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, welche seit Herbst 2019 Eigentümerin der Westerwälder Seenplatte ist, nach Hachenburg gereist.

Nachdem bereits im Rahmen der im Sommer 2020 stattgefundenen Gespräche mit den Mitgliedern des Entwicklungsverbandes Westerwälder Seenplatte, den Betreibern touristischer Einrichtungen an der Seenplatte unter anderem beabsichtigte Maßnahmen der neuen Eigentümer thematisiert wurden, wurde in der Versammlung insbesondere der Umsetzungsstand erläutert. So wurden etwa Kamerabefahrungen an den Seen durchgeführt, um den Sanierungsbedarf an den Grundablässen ermitteln zu können.

Auch an anderen wasserbaulichen Anlagen besteht teilweise erheblicher Sanierungsbedarf. Dieser reicht von erforderlichen Dammsanierungen, Sanierung der Hälterteiche über die Mönchsanierungen (Ablaufvorrichtungen). Im nächsten Schritt sollen dann die Sanierungsmaßnahmen nach ihrer Dringlichkeit priorisiert werden und sodann mit den entsprechenden Reparaturen begonnen werden. Die Maßnahmen würden, so Inés Noll, über die Aktion „Blau Plus“ seitens des Landes gefördert.

Auch das Themenfeld Tourismus wurde im Rahmen der Sitzung erörtert. So wurde ausdrücklich bejaht, dass alle bestehenden Wanderwege im Gebiet der Seenplatte erhalten bleiben sollen. Lediglich ein kleiner Abschnitt mit einer Gesamtlänge von circa 400 Metern des Rundwanderwegs um den Dreifelder Weiher in der Gemarkung Dreifelden soll verlegt werden. Denn der bestehende Weg verläuft auf einem kurzen Teilstück nahe eines Schilfgebiets, welches für viele Vogelarten wie den äußerst seltenen Schwarzhalstaucher und Rothalstaucher sowie den Haubentaucher - insbesondere während der Brutzeit - einen wichtigen Lebensraum darstellt. Und auch wenn dies nur eine relativ kleine Veränderung darstellt, so ist geplant, sogenannte Sichtachsen herzustellen, damit den Wanderern von Dreifelden aus künftig ein direkter Blick auf den See möglich ist.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ebenso ist geplant für Besucher der Seenplatte an markanten Stellen des Dreifelder Weihers und gegebenenfalls weiteren Weihern Beobachtungsplattformen zu errichten, um einen ganz besonderen Blick auf den See und die Natur genießen zu können. Im Laufe des kommenden Jahres soll zudem seitens des NABU Rheinland-Pfalz eigens eine Projektstelle in der Region geschaffen werden, die sich mit Besucherlenkung befasst. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


VG-Rat Hachenburg stellt Weichen für das Jahr 2021

Angesichts der weiter verschärfenden Corona-Pandemie verständigte sich der Verbandsgemeinderat darauf, ...

Ein tierisches Dankeschön für Zoo-Spende

Der Zoo Neuwied bedankt sich ganz herzlich bei der Maschinenbaufirma W+D für die großzügige Spende von ...

Die Jugendarbeit im „Coronajahr“ in Hachenburg

Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und der Wirtschaft sind in diesem Jahr durch die anhaltende ...

Autobahnpolizei Montabaur stoppte fünf Fahrer unter Drogen

Zusätzlich zu den im Wochenendbericht gemeldeten Verkehrssündern, erwischte die Autobahnpolizei Montabaur ...

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Wirges

„Sie sollen nicht vergessen sein“, dachte sich Cosimo Jankowitsch vom Vorstand des SPD-Ortsvereins und ...

137 neue Corona-Infizierte am Wochenende und ein Todesfall

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Sonntag, den 20. Dezember insgesamt 2.658 (+137) bestätigte Corona-Fälle ...

Werbung