Werbung

Nachricht vom 21.12.2020    

Die Jugendarbeit im „Coronajahr“ in Hachenburg

Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und der Wirtschaft sind in diesem Jahr durch die anhaltende Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. Berichte, Gespräche und Diskussionen darüber sind allgegenwärtig. Aber was macht eigentlich die Offene Jugendarbeit in diesen Zeiten?

Jugend- und Kulturzentrum Hachenburg. Foto: VG Hachenburg

Hachenburg. Das Jugendzentrum Hachenburg hat sich von Beginn der Pandemie an den Herausforderungen, die für diesen Bereich entstanden sind, gestellt. Mit dem ersten Lockdown im März musste auch das Jugendzentrum schließen. Das Personal, einschließlich der beiden Freiwilligendienstler/innen bekam jedoch schnell die Aufgabe eines Bürgerdienstes, ein Hilfs- und Besorgungsdienst für Hachenburger Bürger/innen die beispielsweise Risikogruppen angehören.

Mit dem kurzfristig ins Leben gerufenen Online-Treff wurde ein virtueller Gesprächs- und Begegnungsraum geschaffen, welcher von den treuen Hachenburger Jugendlichen gerne wahrgenommen wurde um die Isolation zumindest zeitweise zu überbrücken.

Natürlich mussten auch im Juze viele Aktionen und Veranstaltungen abgesagt werden. Darunter war leider auch die Aufführung eines aufwendig vorbereiteten Tanz- und Theaterprojektes mit dem Namen „Rinaldo 5.0“, ein Bühnenstück. Die Proben der Jugendlichen dazu, begleitet durch ein professionelles Team bestehend aus zwei Tanz- und Theaterpädagoginnen, dem Schauspieler Christoph Bautz und Teilen des Juze-Teams, wurden kurz vor der Bühnenreife des Stückes jäh gestoppt. Fest entschlossen sich diesem Schicksal nicht einfach zu beugen, wurden die Proben kurzerhand ins Internet verlegt und das gesamte Projekt zu einem aus einzeln mitgeschnittenen Videokonferenz-Szenen professionell zusammengeschnittenen Filmprojekt umfunktioniert. Statt Bühnenaufführung wurde Mitte August eine Filmpremiere im Kinosaal des Cinexx Hachenburg einem begeisterten Publikum vorgeführt (Trailer: https://vimeo.com/455695424). Hier zahlte sich aus, dass das Juze-Team im Bereich Medien geschult und zertifiziert ist und mittlerweile mit Kamera- und Medientechnik gut ausgestattet ist. Eine Reihe von spannenden Videoprojekten konnten so bereits erfolgreich umgesetzt werden.

Als im Juni das Jugendzentrum wieder öffnen konnte, kam ein eigens dafür gedrehtes Infovideo mit den Einschränkungen und Regelungen zum Einsatz, welche das Team in einem ausgefeilten Hygienekonzept entwickelt hatte.

Angepasste Hygienekonzepte mussten auch für andere Aktionen des Jugendzentrums entwickelt werden. So gab es anstelle des Ferienspaßes eine Feriennotbetreuung, die in Kleingruppen dezentral an verschieden Orten durchgeführt wurde und auch das beliebte Spielmobil, mit dem Michael Weber die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde nach Vereinbarung zu spaßigen Spielenachmittagen besucht, konnte unter Einhaltung besonderer Regeln stattfinden. Sogar eine Ferienfreizeit nach Freiburg und eine Kanutour auf der Lahn wurden so im Rahmen der Einschränkungen möglich.



Herausragend für viele der Jugendlichen war in diesem Jahr die große „Foto-Fun-Challenge“. Gefördert von der Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises und „gemanagt“ durch die beiden Freiwilligendienstler/innen, bestritten ganze neun Corona-gerecht zusammengestellte Gruppen selbstorganisiert eine Reihe von Aufgaben mit Foto- oder Videoarrangements, wobei die ausgefallensten Ideen und kreativsten Umsetzungen anschließend die höchste Wertung erhielten.

Zur großen Freude des Juze-Teams konnten auch einige Kooperationen trotz der Einschränkungen in diesem Jahr stattfinden. So konnte als Ersatz für die Teilnahme an einer ausgefallenen Großveranstaltung in Kooperation mit dem Suchtbeauftragten der Diakonie Westerwald, Reiner Kuhmann, ein „Fun Run“, also ein Hindernislauf mit vielen ausgefallenen Stationen in und um Hachenburg mit Ziel im Löwenbad mit aufwendigem Hygienekonzept entwickelt und umgesetzt werden. Die Rückmeldung einer Teilnehmerin: “Ihr gebt uns ein Stück Normalität zurück“ macht deutlich, wie wichtig die Aktionen für Kinder und Jugendliche in dieser schwierigen Zeit sind. Auch Kooperation wie etwa die mit dem Cinexx Hachenburg mit themenbezogenen Filmreihen für Jugendliche oder mit der Jugendkunstschule Altenkirchen fanden, so weit möglich, weiter statt.

Das wichtigste aber ist, dass das Jugendzentrum Hachenburg als Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche offen und erreichbar war und ist. Neben den regelmäßigen Angeboten, die auch in der Coronazeit stattfinden konnten, wie Kinder-, Mädchen- und Jungstage oder der beliebte „Open Friday“, sind es vor allem die intensive Einzelfallhilfe bei individuellen persönlichen Problemen oder die Hilfestellung bei Fragen zu Ausbildung und Beruf oder bei Bewerbungen, die für viele junge Menschen in der Verbandsgemeinde Hachenburg unverzichtbar sind. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Neuer Rekord: 800. Geburt im Standesamt Hachenburg registriert

Das Standesamt der Verbandsgemeinde Hachenburg konnte in diesen Tagen die 800. Geburt für das Jahr 2020 ...

Fahrzeugübergabe und Amtseinführung bei der Feuerwehr Mündersbach

In diesem Jahr ist alles anders! Auch die offizielle Indienststellung des in diesem Jahr beschafften ...

Steinigers Küchengruß: Raclette zum Fest – wie wäre es mit einer veganen Pfännchen-Pizza?

Raclette erfreut sich schon seit einigen Jahren großer Beliebtheit an den Festtagen. Gerade in diesem ...

Ein tierisches Dankeschön für Zoo-Spende

Der Zoo Neuwied bedankt sich ganz herzlich bei der Maschinenbaufirma W+D für die großzügige Spende von ...

VG-Rat Hachenburg stellt Weichen für das Jahr 2021

Angesichts der weiter verschärfenden Corona-Pandemie verständigte sich der Verbandsgemeinderat darauf, ...

NABU und Entwicklungsverband Seenplatte erarbeiten Konzept

Schwerpunkt der Sitzung der Verbandsversammlung des Entwicklungsverbands Westerwälder Seenplatte mit ...

Werbung