Werbung

Nachricht vom 21.12.2020    

VG-Rat Montabaur beriet Haushalt und Wirtschaftspläne

Von Helmi Tischler-Venter

Die Wintersitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur am 17. Dezember fand in Präsenz statt, war aber in jeder Hinsicht auf das Nötigste beschränkt. Die schriftlichen Stellungnahmen der Fraktionen zum Haushalt und den Wirtschaftsplänen der VG-Werke liegen der Redaktion vor.

Der Neubau des Verbandsgemeindehauses ist derzeit das größte Bau- und Investitionsprojekt der VG. Mitte Dezember hat die Hochbaufirma mit den Vorbereitungen für das Gießen der Bodenplatte begonnen. Mitte Januar wird auf der Baustraße Gerberhof ein Kran aufgestellt. Die Fundamente dafür sind schon angelegt. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Dr. Wolfgang Neutz stellte für die CDU-Verbandsgemeinderatsfraktion fest, das vorliegende Zahlenwerk für 2021 sei kein einfacher Haushalt. Man sehe deutlichen Rückgang der Umlagegrundlagen – und damit des Aufkommens - für die Verbandsgemeindeumlage. Dass der ungewöhnliche Anstieg insbesondere der Gewerbesteuer nicht von Dauer sein werde, sei absehbar gewesen.

Die CDU empfiehlt eine Anhebung des Umlagesatzes für die Verbandsgemeindeumlage um zwei Prozent-Punkte auf 30 Prozent und eine Kreditaufnahme im Jahr 2021 in Höhe von 3,457 Millionen Euro, die wegen zugleich vorgesehener Tilgungen allerdings eine Netto-Kreditaufnahme im Umfang von 1,793 Millionen Euro bedeutet. Maßgeblich für diese Entscheidung sind folgende zu erreichenden Ziele:
1) Handlungsfähigkeit aller Körperschaften gewährleisten.

2) Das hohe Investitionsvolumen der Verbandsgemeinde finanziell abdecken. Diese Aufwendungen werden zwar auch vom Neubau des Verbandsgemeindehauses bestimmt, erstrecken sich in erheblichem Umfang aber auch auf die Erfüllung von Aufgaben der VG in den Ortsgemeinden und der Stadt, nämlich insbesondere
- dem Neubau, der Erweiterung und der Unterhaltung von Schulen,
- der Bereitstellung zeitgemäßer Feuerwehrgerätehäuser,
- einer Ausstattung der Feuerwehren mit modernen Fahrzeugen und guter Ausrüstung,

3) Deckung des Personalaufwandes in der Verwaltung, der gerade im Bereich Bauen, Planen und Tiefbau durch die Vielzahl der von den Ortsgemeinden und der Stadt betriebenen Maßnahmen bestimmt wird.

Neutz musste feststellen, dass der Entscheidungsspielraum rechtlich sehr eingeschränkt ist. Eine weitere Verschuldung ohne Umlageerhöhung wäre haushaltsrechtlich nicht zulässig und kommunalaufsichtsrechtlich nicht möglich. „Vor diesem Hintergrund sehen wir mit dem vorliegenden Haushaltsplan-Entwurf ein faires Ergebnis zwischen den beteiligten Gebietskörperschaften erreicht.“

Neutz kündigte umfassende Kostenkontrollen durch die CDU-Fraktion an, die dem Haushaltsplan und der Haushaltssatzung für das Jahr 2021 zustimmt. Gleiches gilt für die Wirtschaftspläne der Werke für das Jahr 2021.

Sebastian Stendebach, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Montabaur, äußerte sich erfreut, dass auch im kommenden Jahr rund 21 Millionen Euro in die Verbandsgemeinde investiert werden können, sodass Schulen und Feuerwehren weiterhin auf höchstem Niveau bleiben. Auch die geplante Neuverschuldung in Höhe von 3,5 Millionen Euro im kommenden Jahr sehe seine Partei sehr entspannt. „Den notwendigen sozial-ökologischen Wandel unserer Gesellschaft packen wir, das wird aus dem Haushaltsplan deutlich, an. Gerade im Bereich der Digitalisierung, der Gesundheitsversorgung und im Umwelt- und Naturschutz gehen wir neue Wege und werden an vielen Stellen sicherlich Vorreiter sein. Der Haushaltsplan 2021 ist im besten Sinne sozialdemokratisch geprägt; deshalb werden wir dem Plan in der vorgelegten Form gerne zustimmen.“



Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmen der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 und den Wirtschaftsplänen der Verbandsgemeindewerke für das Wirtschaftsjahr 2021 in der vorgelegten Form zu. Begründung: „Wir tragen diesen Investitionskurs auch in diesem Pandemiejahr ausdrücklich mit. Gerade für die Maßnahmen, die die Infrastruktur stärken, zumal auch das Eigenkapital der Verbandsgemeinde auf einem stabil hohen Niveau bleibt und damit auch die Leistungsfähigkeit unterstreicht. Im Bereich der Werke begrüßen wir die Anstrengungen zur Sanierung des Mons-Tabor Bades. Dies bleibt für uns ein wichtiger Baustein in der kulturellen Landschaft der Verbandsgemeinde Montabaur.“

Zwei Anträge von Die Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN zu den Themen „Biodiversität“ und „Treuhandkonto zur Wiederaufforstung“ für die Ratssitzung wurden im Bemühen auf Beschränkung der Sitzung in die Ausschüsse verwiesen. Dort werden sie inhaltlich weiter diskutiert werden.

Auch die FDP sieht die Erhöhung um zwei Prozent als „guten Kompromiss zwischen der Notwendigkeit, die Handlungsfähigkeit der Verbandsgemeinde zu erhalten und die Ortsgemeinden nicht zu sehr unter Druck zu setzen.“ Die Auflösung alter Kredite, welche noch zu Konditionen jenseits der drei Prozent geschlossen wurden, wird ausdrücklich begrüßt. „Der Abbau der Liquidität wurde bereits angekündigt und ist auch sachgerecht.“ Mit dem Votum, die Ausgaben zu konsolidieren, um weiter reaktionsfähig zu sein, wenn dies erforderlich ist, stimmt die FDP der vorliegenden Haushaltssatzung zu.

Norbert Blath, Fraktionssprecher der FWG, teilte mit, dass die Mitglieder der FWG-Fraktion diesem Haushalt mehrheitlich zustimmen, auch wenn der ein oder andere Haushaltsansatz durchaus kritisch zu sehen sei. Er nannte hier insbesondere die Erhöhung der Verbandsgemeindeumlage. Die FWG halte die maßvolle Erhöhung des Umlagesatzes für zulässig und geboten, insbesondere vor dem Hintergrund der gewaltigen Investitionen der Verbandsgemeinde und des damit einhergehenden Finanzbedarfs im kommenden Jahr und in den Finanzplanungsjahren.

Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich fasste zusammen, der Investitionsplan sei geprägt von den großen Themen Verbandsgemeindehaus, Feuerwehren und Schulen. In diesen Bereichen investiere die Verbandsgemeinde seit Jahren hohe Summen und es stünden auch in den kommenden Jahren noch große Ausgaben an, wie man an den Verpflichtungsermächtigungen ablesen könne. Darüber hinaus bilde der Haushaltsplan aber auch die unzähligen kleineren und kleinen Projekte und Themen ab, die die Verbandsgemeinde und ihre Ortsgemeinden bewegten. htv

Nähere Informationen zur Sitzung entnehmen Sie bitte dem Bürgerinformationssystem:



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Klimaschutz ist Thema in Caan

„Klimaschutz in Caan“ war das Thema mit der Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, ...

Ausbildung 2021 – wie sieht die Zukunft des Corona-Jahrgangs aus?

Derzeit laufen die Bewerbungen für die freien Stellen 2021 und die Schülerinnen und Schüler bewerben ...

17.500 Euro als Anerkennung für großartigen Einsatz

Die ABID Firmengruppe spendet 700 Gutscheine im Wert von rund 17.500 Euro für den Corona-Einsatz an Mitarbeiter ...

Klara trotzt Corona im Advent

Von dem Autoren-Duo Christiane Fuckert und Christoph Kloft gibt es in den vier Adventswochen noch einmal ...

Prächtige Pfauen im Zoo Neuwied

„Immer wieder werden wir aktuell gefragt, ob es Tiere im Zoo gibt, die die Besucher vermissen“, berichtet ...

Spende des Fanclubs „Fohlenpower“ an Siegener Kinderklinik

Auch für Fußballfans war das Jahr 2020 kein normales Jahr. Die Hilchenbacher Fans der Borussia Mönchengladbach ...

Werbung