Werbung

Nachricht vom 21.12.2020    

17.500 Euro als Anerkennung für großartigen Einsatz

Die ABID Firmengruppe spendet 700 Gutscheine im Wert von rund 17.500 Euro für den Corona-Einsatz an Mitarbeiter des St. Vincenz-Krankenhauses und unterstützt damit auch lokale Verkaufseinrichtungen.

Vorweihnachtliche Bescherung unter dem Vincenz-Christbaum: V.l.n.r. Viktor Seel, Stephan Hötterges, Georg Weimer, Stiftungsvorsitzender Martin Richard und Vincenz-Geschäftsführer Guido Wernert. Nicht im Bild aus der Geschäftsleitung Markus Stillger und Marcel Kremer. Foto: St. Vincenz

Limburg. „Ein herzliches Dankeschön an die Menschen, die in der Krise das Gemeinwohl über die persönlichen Interessen stellen und dabei so manches Mal an ihre Grenzen und darüber hinaus gehen“ – diese Worte des Dankes fanden Georg Weimer, Stephan Hötterges und Viktor Seel jetzt bei einer Spendenübergabe vor dem St. Vincenz-Krankenhaus. Das Unternehmen spendete 700 Gutscheine im Wert von rund 17.500 Euro für den Corona-Einsatz des Klinikteams. Gleichzeitig fördert die Gutscheinaktion auch das Thema „Heimat-Shopping“: Denn auch regionale Gastronomen und innerstädtische Geschäfte konnten somit unterstützt werden: „Das, was bewahrenswert ist, muss auch in Zukunft unterstützt werden“, so die ABID-Vertreter.

Als Repräsentanten eines Limburger Unternehmens fühlen sie sich besonders der Region verbunden: Mit über 500 Wohnungen im Betreuten Wohnen und zwei Pflegeeinrichtungen hat die Firmengruppe in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche innerstädtische Lebensräume geschaffen. Auch vor diesem Hintergrund wisse man um das große Engagement der Pflegekräfte. Auch die beiden zur ABID gehörenden Pflegehäuser St. Georg und die Wohnstadt sowie das Gesundheitsamt werden noch mit Gutscheinen bedacht werden. Dies solle eine „kleine Anerkennung für einen wirklich großartigen Einsatz“ sein, konstatierten die ABID-Vertreter. Damit das Einlösen der Gutscheine im kommenden Jahr auch sicher erfolgen kann, liegen jedem Gutschein außerdem zwei FFP2-Masken bei.

Krankenhausgeschäftsführer Guido Wernert und der Vorsitzende der Stiftung St. Vincenz-Hospital, Martin Richard, dankten für die außerordentlich großzügige Spende, die noch vor Weihnachten verteilt werden wird: „Eine starke Geste der Solidarität für unsere Mitarbeiter, die alle, ganz gleich an welchem Platz, direkt oder indirekt mit der Bewältigung der Pandemie befasst und von den damit verbundenen Auswirkungen betroffen sind“, so Wernert. Die Verteilung wird treuhänderisch durch die Stiftung St. Vincenz Hospital organisiert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis: Inzidenzwert steigt, jetzt bei 161,5

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Mantag, den 21. Dezember insgesamt 2.698 (+40) bestätigte Corona-Fälle ...

Übersicht: So feiert Ihre Kirchengemeinde Weihnachten

Alle Evangelischen Kirchengemeinden im Dekanat Westerwald achten mit größter Sorgfalt darauf, dass niemand ...

Seat-Fahrer kommt von Straße ab und wird schwer verletzt

Am 21. Dezember, gegen 6:30 Uhr, kam es auf der Kreisstraße 65, zwischen Stockum und Dreisbach zu einem ...

Ausbildung 2021 – wie sieht die Zukunft des Corona-Jahrgangs aus?

Derzeit laufen die Bewerbungen für die freien Stellen 2021 und die Schülerinnen und Schüler bewerben ...

Klimaschutz ist Thema in Caan

„Klimaschutz in Caan“ war das Thema mit der Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, ...

VG-Rat Montabaur beriet Haushalt und Wirtschaftspläne

Die Wintersitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur am 17. Dezember fand in Präsenz statt, war aber ...

Werbung