Werbung

Nachricht vom 28.12.2020    

„Das ausgefallene Weihnachtsdorf“ in Selters erfreut die Menschen

Auch wenn Weihnachten vorbei ist, muss doch noch von einer Aktion in Selters berichtet werden, die unter normalen Verhältnissen in Selters in der Weihnachtszeit einen hohen Stellenwert erlangt hat.

„Weihnachtsdorf light“ der Pura Vita-Einrichtung Selters. Fotos: wear

Selters. Die Rede ist vom „Weihnachtsdorf“ auf dem Gelände des früheren „Case Projektes“ in der Dierdofer Landstraße in Selters. Eine Änderung hat sich im letzten Jahr bei der Trägerschaft ergeben: Die Einrichtung wird nunmehr von der PURA Vita GmbH geführt.

Leider musste 2020 das in Selters sehr beliebte „Weihnachtsdorf“ wegen der bekannten Problematik abgesagt werden. Die Geschäftsführung und die Einrichtungsleitung wollten jedoch den Kopf nicht in den Sand stecken und trotz der Pandemie den Bewohnern aus Selters und Umgebung wenigstens - wie in jedem der letzten Jahre - ein farbenfrohes Spektakel bieten. Unter normalen Bedingungen wird das „Weihnachtsdorf“ von vielen Menschen aufgesucht, die sich dort amüsieren wollen, aber auch um ihre Solidarität mit der Einrichtung und ihren Bewohnern zu dokumentieren. Dann locken der Geruch von Grillspezialitäten, von Glühwein und feinem Gebäck die Menschen an, zudem gelingt es immer wieder, die Besucher mit einer sehr fantasievollen, weihnachtlichen Illumination zu überraschen und zu erfreuen, sogar ein Streichelzoo mit Kuscheltieren war vorhanden.

Neben den kulinarischen Genüssen können im „Weihnachtsdorf“ schöne Weihnachtsartikel erworben werden, zum Beispiel Baumschmuck, Engel, Kerzen, Krippen und so weiter. Das Besondere an diesen Sachen ist die Tatsache, dass die Artikel liebevoll von den Bewohnern der Einrichtung hergestellt werden, der Erlös aus dem Verkauf kommt natürlich voll den Bewohnern der Einrichtung zugute.

Tja, leider können in diesem Jahr die Verantwortlichen von vorheriger Beschreibung nur träumen. Es ehrt aber alle Beteiligten, dass sie trotzdem nicht ganz auf das Liebgewonnene verzichten wollten. So wurden unter tatkräftiger Mithilfe der Bewohner der Einrichtung, in vielen Stunden mühsamer Arbeit, die Gebäude und die Hütten in wundervollen Farben beleuchtet. Im Mittelpunkt steht jedoch ein Gebilde ähnlich einem indianischen Tipi. In der Gesamtschau ein Augenschmaus für den Betrachter, aufgebaut mit viel Liebe zum Detail.

Der WW-Kurier hatte Gelegenheit, mit Martin Bollinger, dem Geschäftsführer der Pura Vita GmbH zu sprechen. Martin Bollinger: „Wir haben uns entschlossen, das „ausgefallene Weihnachtsdorf“ nicht gänzlich abzusagen, da es auch für die Bewohner unserer Einrichtung jedes Jahr ein Highlight darstellt. Im Rahmen der Arbeitstherapie haben unsere Klienten das farbenfrohe „Weihnachtsdorf“ gestaltet. Natürlich waren sie sehr enttäuscht, dass sie in diesem Jahr nicht den Kontakt zu den vielen Besuchern haben konnten. Es hat sie aber trotzdem motiviert, etwas Sichtbares aufzubauen, etwas sarkastisch haben wir unsere Anlage „Weihnachtsdorf light“ getauft. Diese Aktion soll aber auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Einrichtung stärken, da die Einhaltung der AHA-Regeln das gewohnte Miteinander empfindlich stört.“



Was sind die Ziele in der Pura Vita GmbH?
Die Einrichtung der Pura Vita GmbH betreut vorwiegend Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Beeinträchtigung. So sollen die Bewohner durch Tätigkeiten in anderen Einrichtungen, die in Kooperation mit der Einrichtung in Selters stehen, wieder an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt werden. Die Hilfe betrifft in erster Linie den Personenkreis, der nicht noch nicht oder nicht mehr in der Lage ist, das alltägliche Leben mit all seinen Herausforderungen selbständig zu bewältigen. Dabei wird die spezielle, persönliche Situation eines Jeden berücksichtigt, um die Hilfe individuell den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Die Strukturierung des Alltags wird durch gezielte Anwendung von Ergotherapie gefördert. Die Freude am erfolgreichen Wirken in den Bereichen der Gartenarbeit, der Hauswirtschaft und in der Holzwerkstatt sowie in der Werkstatt für Behinderte stärken auf jeden Fall die positive Entwicklung der Menschen.

In der Einrichtung werden verschiedene Wohnmöglichkeiten angeboten, stationäres Wohnen ist ebenso möglich wie Trainingswohnen. In Selters werden noch zusätzlich zwei ausgelagerte Wohngruppen unterhalten, in denen das selbständige Handeln und Zusammensein gelebt werden. Der Aufenthalt in der Einrichtung ist zeitlich nicht begrenzt, das Ziel ist die Wiedereingliederung in das selbständig geführte Leben.

Zusammenfassung: In der Einrichtung werden Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und Sozialisationsdefiziten aufgenommen sowie komorbide Menschen, insbesondere aus dem Diagnosekreis Psychose und Sucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Betreuung von erkrankten und beeinträchtigten Erwachsenen mit erheblichen Anpassungsdefiziten.

Noch ein Hinweis: Unter dem Titel „Mit Lebensfreude durch schwierige Zeiten tanzen“ hat die Einrichtung einen sehenswerten Beitrag auf Youtube gestellt, der den Viewern ein Lächeln und etwas Freude und Ablenkung schenken möchte. wear


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Erinnerungskultur bedeutet Antifaschismus zu betreiben

Nachdem in den letzten Jahren die Gedenkveranstaltung immer wieder durch vorbeifahrende Autos gestört ...

Verkehrsunfallflucht in Höchstenbach - Zeugenaufruf

Die Polizeiinspektion Hachenburg bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines Rangierunfalls in Höchstenbach, ...

Corona im Westerwaldkreis fordert vier Todesopfer

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am 29. Dezember insgesamt 3044 (+16) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Jana Gräf (FDP) fordert CDU-Direktkandidat zum digitalen Duell

Am Sonntag den 27. Dezember 2020 machte ein Video der jungen Direktkandidatin der FDP Westerwald für ...

Keine dicke Winterbekleidung beim Autofahren

Das Kind dick eingepackt in den Kindersitz schnallen, sich selbst mit Winterjacke und Wollhandschuhen ...

Umfrage zur Sport- und Freizeitflächengestaltung gestartet

Eine Umfrage zur Entwicklung der Sport- und Freizeitfläche an der Realschule plus hat die Stadt Hachenburg ...

Werbung